Kryokonit

Kryokonit
Narbige Eisoberfläche aufgrund von Kryokonitablagerungen
Eine Schicht Kryokonit auf der Oberfläche eines tiefen Gletschergrabens

Mit Kryokonit bezeichnet man die windverfrachteten mineralischen und organischen Emissionen von Waldbränden und verschiedenen Abgasen wie beispielsweise aus Kohlekraftwerken, die sich auf Eisflächen (z. B. Gletschern) ansammeln. Die dunkle Staubauflage bewirkt auf Grund der erhöhten Absorption von Sonnenlicht (siehe Albedo) das Abschmelzen des darunter befindlichen Eises. Die dadurch entstandene Hohlform wird auch als Kryokonitloch bezeichnet.

Da sich in den entstehenden Schmelzvertiefungen bevorzugt neuer Staub ablagert, kommt es zu einem sich selbst verstärkenden Effekt und mit der Zeit entstehen auf diese Weise kilometerlange Rinnen und oft ebenso tiefe Röhren, die sich teilweise bis auf den Gletschergrund durchfressen. Nicht selten sind die Hohlformen auch mit Wasser verfüllt.

Der Hauptbestandteil des Kryokonits ist organischer Natur wie unter anderem Bakterien, Algen und Pollen (Blütenstaub), der auch für die dunkle bis schwarze Färbung verantwortlich ist.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Das Wort Kryokonit ist abgeleitet von den griechischen Worten κρύος [krúos] für „Frost, Eis“ und κουία für Puder, Pulver oder Staub.

Erstmals beschrieben wurde der Kryokonit und die Folgen seiner Ablagerungen 1870 durch Adolf Erik Nordenskiöld, der das Phänomen auf seinen Expeditionen im grönländischen Inlandeis entdeckt hatte.[1]

Einzelnachweise

  1. M. Jenkins: Changing Greenland - Melt Zone, in: National Geographic Juni/Juli 2010

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kryokonīt — (griech., kosmischer Staub), s. Eisstaub …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kryokonit — Kryokonīt (grch.), kosmischer Staub …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kryokonit — Kryo|ko|nit 〈m. 1; Min.〉 Staubteilchen od. Gesteinsfragment auf Gletschereis, das durch erhöhte Wärmeadsorption in das Eis einsinkt, wobei Röhren u. Vertiefungen (Kryonitlöcher) entstehen [<Kryo... + grch. konis „Staub“] * * * Kryokonịt   [zu …   Universal-Lexikon

  • Kryokonit — Kry|o|ko|nit 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Geol.〉 Staubteilchen od. Gesteinsfragment auf Gletschereis, das durch erhöhte Wärmeadsorption in das Eis einsinkt, wobei Röhren u. Vertiefungen (Kryonitlöcher) entstehen [Etym.: <Kryo… + grch. konis »Staub«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kryokonit — Kry|o|ko|nit [auch ... nit] der; s, e <zu gr. kónis »Staub« u. 2↑...it> auf Gletschern durch den Wind abgelagerter dunkelfarbiger Staub, der infolge größerer Wärmeabsorption das Eis schmelzen lässt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Isotoma saltans — Gletscherfloh Systematik Klasse: Springschwänze (Collembola) Ordnung: Entomobryomorpha Unterordnung: Arthropleona Familie: Isotomidae …   Deutsch Wikipedia

  • Tardigrada — Bärtierchen Das Bärtierchen Hypsibius dujardini Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tardigraden — Bärtierchen Das Bärtierchen Hypsibius dujardini Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Bärtierchen — Das Bärtierchen Hypsibius dujardini Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherfloh — Eine Gruppe von Gletscherflöhen, gesammelt am Tiefenbachferner, Tirol, Österreich Systematik Klasse: Springschwänze (Collembola) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”