Kuddelmuddel

Kuddelmuddel

Kuddelmuddel wird umgangssprachlich im weiteren Sinne lautmalerisch für allgemeines Durcheinander oder Wirrwarr verwendet.

Die Herkunft des Wortes ist nicht eindeutig geklärt. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1870) sieht den Ursprung in Pommern,[1] Küpper (1997) und Kluge (1995) gehen von einer niederdeutschen Herkunft aus.[2] Dabei stammt der Wortteil muddeln von der niederdeutsch-dialektalen Form Modder („Moder“) ab.

Die lautmalerische Wortverbindung „Kuddelmuddel“ hat sich sehr wahrscheinlich von Berlin aus Mitte des 19. Jahrhundert verbreitet. In der Literatursprache verwendet es unter anderem Thomas Mann in seiner Erzählung Die vertauschten Köpfe (1940).

Inhaltsverzeichnis

Weitere Bedeutungen

Film

1934 drehte Alfred Jungermann unter dem Titel „Kuddelmuddel“ einen 16-minütigen Kurzspielfilm in Schwarzweiß. Produzent der Komödie war die 1933 bis 1936 in Berlin bestehende Tofa Tonfilm-Fabrikations GmbH, vor der Kamera standen unter anderem Alfred Beierle, Karl Etlinger und auch der als Regisseur bekannt gewordene Wolfgang Staudte. Der Film wurde unter Jugendverbot gestellt.[3]

Theater

In Linz (Oberösterreich) trägt ein 1990 eröffnetes Kinderkulturzentrum den Namen „Kuddelmuddel“. Darin sind das „Theater des Kindes“, das „Linzer Puppentheater“ und auch ein Kinderkino untergebracht, daneben werden Erlebnisausstellungen für Kinder organisiert; bis 1999 enthielt der Bau außerdem die Kinder- und Jugendbücherei, die danach ins Rathausgeviert umgesiedelt wurde. Die Einrichtung hatte in den letzten Jahren von 15.000 bis über 45.000 Besucher jährlich.[4] Bis 2008 wird das Zentrum modernisiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  • Duden. Band 7, Ausgabe von 1963, Seite 374
  • Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, 1995
  • Knaur: Das deutsche Wörterbuch. 1985, Seite 597
  • Weitere:
  1. Kuddelmuddel. In: Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 2, F.A. Brockhaus, Leipzig 1870, Sp. 1662.
  2. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart 1997.
    Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Walter de Gruyter, Berlin 1995.
  3. Kuddelmuddel auf www.filmportal.de (abgerufen am 23. Februar 2007)
  4. 2000: 16.487 Linz in Zahlen 2001, Kulturelle Einrichtungen auf www.linz.at; 2002: 45.017 Besucher Linz in Zahlen 2003, Kulturelle Einrichtungen auf www.linz.at; 2003: 29.253 Besucher Linz in Zahlen 2004. Daten und Fakten auf www.linz.at; 2004: 25.731 Linz in Zahlen 2005. Daten und Fakten auf www.linz.at (alle abgerufen am 23. Februar 2007); 2005: 22.382 Besucher

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kuddelmuddel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuddelmuddel — Kuddelmuddel,derod.das:⇨Durcheinander(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kuddelmuddel — Smn std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Reimbildung zu ndd. koddeln Sudelwäsche halten . Dieses gehört zu Kutteln, wie auch der Kuttelwäscher Sudler hieß. Das Reimwort wohl angelehnt an Moder, regional auch Muddel Schlamm . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kuddelmuddel — Kuddelmuddel: Der ugs. Ausdruck für »Durcheinander, Wirrwarr«, der sich seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s von Berlin ausgehend ausgebreitet hat, ist eine Wortdoppelung, die von niederd. koddeln »nicht sauber waschen« bzw. niederd. modder »Schlamm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kuddelmuddel — der Kuddelmuddel (Oberstufe) ugs.: Zustand völliger Unordnung, Durcheinander Synonyme: Chaos, Wirrwarr Beispiel: Du solltest mal dein Zimmer aufräumen. Wie willst du denn in dem ganzen Kuddelmuddel dein Schulbuch finden? , sagte die Mutter …   Extremes Deutsch

  • Kuddelmuddel — Salat (umgangssprachlich); Wirrnis; Wirrwarr; Gewirr; Chaos; Tohuwabohu; Durcheinander; Mischmasch (umgangssprachlich); Unordnung * * * Kud|del|mud|del [ kʊdl̩mʊdl̩], der und das; s (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • Kuddelmuddel — * Du möckst luter Kuddelmuddel. (Pommern.) Machst lauter Wirrwarr, richtest Verwirrung an u.s.w. in Geschäften, im Bericht über Geschehenes; aber auch durch Klatscherei angerichtetes »Rührei«, Unfriede und Ungemüthlichkeit. Muddeln, ähnlicher… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuddelmuddel — Kụd·del·mud·del der / das; s; nur Sg; gespr ≈ Durcheinander …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kuddelmuddel — (aus nd. koddeln = flüchtig waschen und modder = Schmutz) Durcheinander, Wirrwarr. Um die Mitte des 19. Jhs. von Berlin aus verbreitet …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Kuddelmuddel — Kuddel muddelmn 1.Wirrwarr,Durcheinander;Geheimverabredung.Zusammengewachsenausniederd»koddeln=Sudelwäschehalten«undniederd»Modder=Moder«.Andererseitsmeint»Kuddeln«dieKaldaunen,und»muddeln«stehtfür»durcheinandermischen«:dieDärmedesSchlachttiersbil… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kuddelmuddel — Schleswig Holstein • wenn etwas durcheinander geraten ist …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”