- Kult des höchsten Wesens
-
Der Kult des höchsten Wesens (franz. Culte de l'Être suprême) gehörte wie andere Revolutionskulte zu einem Ensemble zivilreligiöser Feste und Glaubensformen während der Französischen Revolution, das an Stelle von Christentum und insbesondere Katholizismus in die gesellschaftlich-politische Mitte treten sollte. Die Entchristianisierung verband sich in besonderer Weise mit dem deistischen Kult des höchsten Wesens, der auf Betreiben von Maximilien de Robespierre im Frühjahr 1794 offiziellen Status erhielt, aber nach dessen Sturz im Sommer desselben Jahres wieder aufgegeben wurde.
Inhaltsverzeichnis
Glaubensinhalt
Der Begriff des Être suprême erscheint bereits in der Präambel zum eigentlichen Grundtext der Französischen Revolution, der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789. Die Nationalversammlung machte die Erklärung « en présence et sous les auspices de l'Être Suprême » („in Gegenwart und unter dem Schutze des allerhöchsten Wesens“). Der Begriff und sein religionsphilosophischer Inhalt wurzelte in der wissenschaftlich begründeten Skepsis der Aufklärung gegenüber den traditionellen Bekenntnissen; die Bandbreite dieser Skepsis reichte vom Atheismus bis zu einer rationalistischen, nicht länger rein christlichen Frömmigkeit, zu der auch die Vorstellung eines „höchsten Wesens“ - das Wort „Gott“ schien infolge seiner Bindung an die alten Glaubensformen nicht angemessen - gehörte. Mit dem 1794 eingerichteten Kult des höchsten Wesens verband sich die Rückweisung des Atheismus und der Grundsatz der Religionsfreiheit. Er selbst basierte auf dem Deismus, d. h. der Überzeugung vom Dasein eines höchsten, überweltlichen, persönlichen Wesens, das die Welt erschaffen hat, und erkannte die Unsterblichkeit der Seele an. Allerdings trug er den Charakter einer gesellschaftlich-politischen Rahmenspiritualität, die nicht in förmliche Konkurrenz zu Katholizismus, Protestantismus oder Judentum trat und diese vielmehr umfassen bzw. ihnen einen zivilreligiösen Ausdruck geben und sie mit der Zeit obsolet werden lassen sollte; die Natur des höchsten Wesens wurde weder definiert, noch gab es eine religiöse Dogmatik. Die diesseitigen Aspekte blieben im Vordergrund: Als Kulthandlungen wurde die Ausübung der Bürgerpflichten verstanden, vorgesehen war, dass zusammen mit dem höchsten Wesen auch stets die Natur gefeiert würde. Noch heute findet sich der Begriff des höchsten Wesens in der Freimaurerei.
Einführung und Aufhebung des Kults
Dem Kult des höchsten Wesens unmittelbar voran ging der Kult der Vernunft, der dem Weiterleben der traditionellen Frömmigkeit in der volkstümlichen Verehrung von Revolutionsmärtyrern entgegenwirken sollte und von den Antiklerikalen (Hébertisten) getragen wurde. Der Kult der Vernunft traf jedoch von Beginn an auf breiten Widerstand in der Bevölkerung, und auch Robespierre sprach sich am 21. November 1793 im Jakobinerclub ausdrücklich für die Freiheit der Religionsausübung aus. Abgesehen von seinen eigenen Glaubensüberzeugungen, die sich mit dem stark atheistisch geprägten Kult der Vernunft nicht in Einklang bringen ließen, erkannte er in der Abschaffung der Gottesdienste einen politischen Fehler, der die emotionalen Bedürfnisse der Menschen übersah und die Zahl der Republikfeinde im In- und Ausland vermehrte. Am 6. Dezember 1793 mahnte der Nationalkonvent die freie Religionsausübung an, die er aufrechtzuerhalten versprach. An den getroffenen Maßnahmen änderte sich jedoch nichts, und die Kirchen blieben zivilreligiöse Tempel. Der Status quo endete erst Ende März 1794; nach der Verfolgung und Hinrichtung der Hébertisten wurde auch der Kult der Vernunft unterdrückt.
Auf Robespierres Betreiben wurde am 7. Mai 1794 per Dekret der Kult des Höchsten Wesens eingesetzt und als Feier in die Reihe der nationalen Feste aufgenommen. Der Eingangsartikel des Dekrets verdeutlichte den deistischen Ansatz des Kults und die Nähe zur traditionellen Frömmigkeit: «Le peuple français reconnaît l'existence de l'Être suprême, et l'immortalité de l'âme.» („Das französische Volk anerkennt die Existenz des höchsten Wesens und die Unsterblichkeit der Seele.“) Am 8. Juni 1794 weihte ein von Jacques-Louis David minutiös geplantes „Fest des Höchsten Wesens“ in Paris den neuen Kult feierlich ein. Robespierre persönlich spielte die zentrale Rolle in diesem Ereignis. In den Tuilerien sprach er erst zum Volk und entzündete dann einen Scheiterhaufen, worauf eine Statue des Atheismus verbrannte und aus seinem inneren das Standbild der Weisheit freigab. Der zweite, rein musikalisch und religiöse Teil des Fests fand dann auf dem Marsfeld statt, wo ein künstlicher Berg mit einem Freiheitsbaum und einer Statue des höchsten Wesens auf einer Säule aufgebaut worden waren und das Volk einen Eid sprach.
Der Kult wie insbesondere der Festakt stießen auf beträchtliche Ablehnung und wurden Robespierre als Selbstübersteigerung und Abkehr von seiner sprichwörtlichen „Unbestechlichkeit“ vorgeworfen. Jedoch nahmen Teile der Provinzbevölkerung, insbesondere im Südosten und Westen Frankreichs, den neuen Kult auch an. Nicht überraschend führte der Nationalkonvent den Kult nach dem Sturz Robespierres am 27./28. Juli 1794 (9. Thermidor) nicht mehr fort und beschloss am 18. September die Trennung von Kirche und Staat samt Aufhebung aller Unterstützungsleistungen für jedwede Geistlichkeit. Die Religionspolitik des französischen Staats blieb wechselhaft repressiv bis zum Ausgleich Napoleons mit der katholischen Kirche im Konkordat von 1801. Der Kult des Höchsten Wesens, der ab Mitte 1794 ohne staatlichen Sukkurs beinahe sofort verschwunden war, hatte im Gegensatz zum konkurrierenden Kult der Vernunft keine dauerhaften Auswirkungen und blieb eng mit der Person Robespierres der an seiner Einführung geäußerten Kritik verbunden.
Boullées Architektur für das höchste Wesen
Die sehr kurze Existenz des Kults verhinderte jede dauerhafte bauliche Umsetzung seiner Ideenwelt. Gleichwohl gibt es eine „gedachte Architektur“, die sich mit dem höchsten Wesen verbindet. Der später als „Revolutionsarchitekt“ bezeichnete Étienne-Louis Boullée projektierte bereits 1781 einen aus geometrischen Grundformen entwickelten Kirchenbau namens Métropole, der explizit einem Être suprême bestimmt war. Ein weiterer Entwurf Monument destiné aux hommages dus à l'Être Suprême (Für die dem höchsten Wesen geschuldeten Verehrungen bestimmtes Monument) wies gigantische Ausmaße auf. In seinem 1799 nachgelassenen Werk Essai sur l'art schrieb Boullée: « Un édifice destiné au culte de l’Être Suprême ! Voilà certainement un sujet qui comporte des idées sublimes et auquel il est nécessaire que l’architecture imprime un caractère. » („Ein Bauwerk, das für den Kult des höchsten Wesens bestimmt ist! Da haben wir sicher ein Thema, das erhabene Ideen mit sich bringt und dem die Architektur entsprechend Ausdruck verleihen muss.“)
Siehe auch
Literatur
- Mona Ozouf: Festivals and the French Revolution, Massachusetts/London 1988 / La fête révolutionnaire, Paris: Gallimard 1976.
Weblinks
- Rede Robespierres vor dem Nationalkonvent und das Kultdekret vom 7. Mai 1794 (franz. Original) (19-03-2006)
- Protokoll des Fests vom 8. Juni 1794 (engl. Übersetzung) (19-03-2006)
- Doris Gretzel: Französische Revolution und Religion. Von der Verfolgung zur Entchristianisierung. Der Kult des Höchsten Wesens. (19-03-2006)
- Boullés Kirchenarchitektur (19-03-2006)
- Bildanalysen zum Kult des Höchsten Wesens (franz.) (19-03-2006)
- Frank Martin: Les peuples du monde rendant hommage a l'Etre supreme (PDF)
Kategorien:- Französische Revolution
- Revolutionskult
- Deismus
- Politik und Religion
Wikimedia Foundation.