9. Thermidor

9. Thermidor

Am Sonntag dem 27. Juli 1794, nach dem Revolutionskalender der 9. Thermidor d.J. II, endete mit dem Sturz Robespierres die Zeit der sogenannten „Schreckensherrschaft“ (frz. Terreur) in Frankreich, der zu diesem Zeitpunkt bereits 30.000-40.000 Menschen aller Stände zum Opfer gefallen waren. Der 9. Thermidor markiert damit in der allgemeinen 3-Phasenaufteilung der Französischen Revolution den Schlusspunkt der zweiten, der radikalen Revolution (1792-1794).

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Spätestens mit dem „Gesetz über die Verdächtigen“ hatte am 17. September 1793 die Französische Revolution einen Punkt erreicht wo sie, wie Danton betonte, begann, ihre eigenen Kinder zu fressen. Die Guillotine, die „Sense der Gleichheit“ wurde zum Inbegriff der Schreckensherrschaft. Die Macht im Staat lag bei zwei Ausschüssen des Nationalkonvents, dem Wohlfahrtsausschuss und dem Sicherheitsausschuss. Maximilien de Robespierre, seit dem Juli 1793 an der Spitze des von Danton geschaffenen Wohlfahrtsausschusses dirigierte den „kontrollierten“ Terror der Revolutionsregierung, wie Jean-Paul Marat zuvor den unkontrollierten.

„Ohne die Tugend“, so Robespierre, „ist der Terror verhängnisvoll, ohne den Terror ist die Tugend machtlos.“

Die Bergpartei hatte sich inzwischen in die „Ultras“ rund um den Journalisten Jacques-René Hébert und die Indulgenten (Nachsichtigen) um Danton aufgespaltet. Im Frühjahr des Jahres 1794 bestiegen zunächst die Hébertisten (24. März 1794) und wenig später auch die Dantonisten (5. April 1794) die Stufen der Guillotine. Camille Desmoulins schrieb im Zuge seiner Verhaftung: „Wir dürfen ruhig das Zeugnis mit uns nehmen, dass wir als letzte Republikaner untergehen.“

Wirklich sahen sich Robespierre, der den Sturz der Montagnards wie zuvor der Girondisten (Juni 1793) mitbetrieben hatte, und seine Anhänger politisch mehr und mehr isoliert. Nach der Hinrichtung aller als innere Feinde der Republik deklarierten Rivalen und dem Sieg der Franzosen über Österreich in der Schlacht bei Fleurus (1794) im Juni 1794 ließ sich der Terror nicht mehr rechtfertigen. Der Wohlfahrtsausschuss war zerstritten. Die Bevölkerung war der Terreur müde und verabscheute den Kult des höchsten Wesens, der im Mai zur Staatsreligion erklärt worden war. Vorwürfe wurden laut: Robespierre sehe sich selbst als jenes höchste Vernunftwesen an, der Unbestechliche strebe nach der Diktatur.

Am Samstag dem 26. Juli sah Robespierre sich zur Verteidigung gezwungen. Er hielt eine 2stündige Rede vor dem Nationalkonvent (Convention) und wiederholte sie am gleichen Tag im Jakobinerclub. Er sprach von Verleumdern und Verschwörung, verteidigte die gescholtene Unschuld und Tugend, rechtfertigte nicht nur sein Vorgehen, sondern war außerdem bestrebt seine Gegner durch versteckte Drohungen einzuschüchtern.

Der Thermidoraufstand

Eben diese nicht geringe Anzahl von Gegnern sah sich hieraufhin zum Handeln gezwungen. In der Nacht vom 8. auf den 9. Thermidor einigte man sich darauf, Robespierre bei der nächsten Sitzung nicht zu Wort kommen zu lassen.

Während der Verlesung eines Berichtes des Wohlfahrtsausschusses, wurde Saint-Just, Anhänger und enger Freund des Unbestechlichen, von Tallien unterbrochen, der Robespierre mit scharfen Worten der Tyrannei bezichtigte. Billaud-Varenne griff die Vorwürfe auf. Rufe wurden laut: „Nieder mit dem Tyrannen! Verhaftet ihn!“ Robespierre verlangte erfolglos das Wort. Er appellierte an die Deputierten der Rechten „Abgeordnete der Rechten, Männer der Ehre, Männer der Tugend, gebt mir das Recht, das die Verleumder mir nicht zubilligen wollen!“ Umsonst, Robespierre und seine Gesinnungsgenossen (darunter sein jüngerer Bruder Augustin, Saint-Just, Couthon u.a.) wurden noch im Sitzungssaal des Konvents verhaftet. François Hanriot, dem Oberbefehlshaber der Nationalgarde, und anderen Anhängern Robespierres gelang jedoch alsbald die Befreiung der Gefangenen, die zum Rathaus geführt wurden.

Die Verhaftung Robespierres am 9. Thermidor

Von Seiten des Wohlfahrtausschusses wie auch von Seiten des Nationalkonvents wurden die Pariser Sektionen zu den Waffen gerufen. Sollte sich die Stadtbevölkerung in zwei feindliche Lager, für und gegen Robespierre und den Wohlfahrtsausschuss spalten, drohten blutige Straßenschlachten, vielleicht Bürgerkrieg. Doch dem Aufruf wurde nur zögernd nachgekommen. Im Auftrag des Nationalkonvents griff schließlich der Abgeordnete Barras mit den Pariser Truppen, die vereint gegen Robespierre zogen (Thermidorianer), das Rathaus an. Eine Kugel, unklar ob in selbstmörderischer oder mörderischer Absicht abgefeuert, zerschmetterte Robespierres Kiefer, sowohl Couthon als auch Augustin Robespierre zogen sich bei einem Sturz aus dem Fenster schwere Verletzungen zu. Mit dem Morgen beruhigte sich die angespannte Lage.

Der 10. Thermidor

Bereits am darauffolgenden Tag, dem 28. Juli 1794 wurden Robespierre und 21 seiner engsten Gefolgsleute ohne Verurteilung guillotiniert.

Der Schriftsteller Louis-Sébastien Mercier schildert eindrucksvoll, wenn auch nicht ganz unbefangen, die Hinrichtung wie folgt:

Die Hinrichtung Robespierres und seiner Gefolgsleute am 28. Juli 1794
„Die Dächer sind schwarz von Menschen und von einer bunten Zuschauermenge aus allen Schichten besetzt, die nur ein Ziel hat: zu sehen, wie Robespierre zum Tode geführt wird. Statt auf dem Thron des Diktators zu sitzen, liegt er halb in einem Karren, in dem auch seine Komplizen Couthon und Hanroit sind. […] Auf dem Schafott riss ihm der Henker, gleichsam angesteckt vom allgemeinen Hass, den Verband von seiner Wunde; er schrie wie ein Tiger: Der Unterkiefer fiel herunter, wobei ein Blutschwall herausschoss, und aus diesem menschlichen Antlitz wurde eine Monstervisage, die schrecklichste, die man sich ausmalen kann. Seine beiden Gefährten sahen in ihrer zerrissenen, blutigen Kleidung genauso scheußlich aus […]. Obwohl er tödlich verwundet war, verlangte die öffentliche Rache für ihn noch ein zweites Sterben und die Leute eilten in Scharen herbei, um nicht den Augenblick zu verpassen, in dem sich dieser Kopf unter das Messer beugen würde, unter das er so viele andere gestoßen hatte. Man klatschte mehr als 15 Minuten Beifall.“

Ausblick

Nach dem Tode Robespierres und seiner Anhänger bildete sich in Frankreich die Herrschaft des Direktoriums heraus, dessen Verfassung von 1795 durch ein ausgeklügeltes System von legislativen und exekutiven Institutionen die Herrschaft des Großbürgertums sichern und die öffentliche Ordnung wieder herstellen sollte. Militärische Niederlagen und die innere Schwäche des Regimes führten schließlich zu Napoleons Staatsstreich des 18. Brumaire VIII am 9. November 1799.

So trat denn tatsächlich ein, womit Robespierre am 26. Juli 1794 in seiner letzten Rede vor dem Konvent gedroht hatte: „Lasst nur einen Augenblick die Zügel der Revolution schleifen: Ihr werdet sehen, wie sie der militärische Despotismus ergreift und der Führer der Parteien die ihrer Würde beraubte Volksvertretung stürzt.“

Literatur

  • Célestin Giuttard de Floriban: Große Verschwörung. Über die Verhaftung Robespierres. In: Chris E. Paschold (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen Berichten und Dokumentationen. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-008535-7, S. 371-374.
  • Louis-Sébastien Mercier: Über die Hinrichtung Robespierres. In: Chris E. Paschold (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen Berichten und Dokumentationen. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-008535-7, S. 375-378.
  • Maximilien Robespierre: Rede vor der Convention (26. Juli 1794). In: Chris E. Paschold (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen Berichten und Dokumentationen. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-008535-7, S. 360-369.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • thermidor — [ tɛrmidɔr ] n. m. • 1793; du gr. thermon « chaleur estivale » et dôron « présent », le i d apr. fructidor ♦ Onzième mois du calendrier républicain (19 juillet 18 août). Hist. Le 9 thermidor (an II; 27 juillet 1794) et ellipt thermidor : journée… …   Encyclopédie Universelle

  • Thermidor — was the eleventh month in the French Republican Calendar. The month was named after the French word thermal which comes from the Greek word Thermos which means heat . Thermidor was the second month of the summer quarter ( mois d été ). It started …   Wikipedia

  • THERMIDOR AN II (JOURNÉE DU 9) — THERMIDOR AN II JOURNÉE DU 9 (27 juill. 1794) À l’inverse des journées révolutionnaires du 10 août 1792 ou du 2 juin 1793, le peuple n’eut aucune part dans la journée du 9 thermidor qui vit la chute de Robespierre. On a pu dire que le 9 Thermidor …   Encyclopédie Universelle

  • Thermidor —   [ dɔːr; französisch, eigentlich »Hitzemonat«] der, (s)/ s, der 11. Monat im französischen Revolutionskalender (Kalender), vom 19. oder 20. Juli bis zum 17. oder 18. August. Am 9. Thermidor des Jahres II (27. 7. 1794 wurde M. de Robespierre… …   Universal-Lexikon

  • Thermidor Records — wurde Anfang der 80er Jahre von Joe Carducci gegründet, der darüber hinaus auch Mitarbeiter des Labels SST Records war. Der musikalische Schwerpunkt der Thermidor Records Veröffentlichungen galt dem Genre Industrial. Releases SPK (Band), LP,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermidor an II — (journées des 9 et 10) (27 et 28 juillet 1794) pendant la Révolution française, journées qui virent la chute de Robespierre et de ses partisans. Les adversaires de Robespierre, les uns opposés à la Grande Terreur, les autres (Tallien, Barras,… …   Encyclopédie Universelle

  • Thermidor — Ther mi dor , n. [F., fr. Gr. ? warm, hot.] The eleventh month of the French republican calendar, commencing July 19, and ending August 17. See the Note under {Vend[ e]miaire}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Thermidor — (fr.), der Hitzmonat, der 11. Monat des französischen republikanischen Kalenders; er begann mit dem 19. Juli u. endigte mit dem 17. August. Historisch berühmt ist namentlich der 9. T. des republikanischen Jahres II. (27. Juli 1794), an welchem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thermĭdor — (auch Fervidor, franz., »Hitzemonat«), der elfte Monat im französischen Revolutionskalender; vgl. Kalender, S. 458. Bekannt ist der 9. T. des Jahres II (27. Juli 1794), an dem Robespierre gestürzt ward, dessen Gegner sich deshalb Thermidoristen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thermidor — Thermĭdōr (frz., »Hitzemonat«), der 11. Monat des franz. Revolutionskalenders (19. Juli bis 17. Aug.). Denkwürdig ist der 9. T. des Jahres II (27. Juli 1794) durch Robespierres Sturz; die Sieger in dem dabei entstandenen Kampfe wurden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thermidor — Thermidor, im Kalender der franz. Republik der 11. Monat, vom 19. Juli bis 18. August; am 9. T. des Jahrs II (27. Juli 1794) Sturz Robespierres …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”