Kultur-Flatrate

Kultur-Flatrate

Die Kulturflatrate ist das Konzept einer gesetzlich geregelten Pauschalabgabe auf Internet-Anschlüsse, die Urheberrechtsvergütungen für digitale Kopien pauschal abgelten soll.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsprinzip

Für eine monatliche Gebühr sollen im Gegenzug digitale Inhalte – wie Musik, Filme, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Bilder – legal aus dem Internet heruntergeladen werden können. Entstanden ist dieser Ansatz auf Grund von Kritik an der momentan gängigen DRM-Praxis und der damit verbundenen Zwangskontrolle der Nutzer.

Das Prinzip der Privatkopie und der damit verbundenen allgemeinen Abgabe funktioniert in Deutschland nach einem ähnlichen Prinzip bereits seit den 1960er Jahren: So ist auf Leerkassetten und -CDs, sowie auf die entsprechenden Recorder eine festgesetzte Abgabe zu leisten.

Die Summe aller Beträge aus der Pauschalabgabe wird dann an die Künstler verteilt. Grundlage der Verteilung könnte dabei sein, wie oft das jeweilige Werk genutzt wird. Dies könnte näherungsweise über Download-Zahlen oder die Beobachtung einer Stichprobe der Bevölkerung erfasst werden. Befürworter der Kultur-Flatrate erwarten, dass durch diese einfachere und detailliertere Erfassung eine, im Vergleich zur aktuellen Datenerhebung durch die GEMA, exaktere und damit gerechtere Verteilung ermöglicht wird. Um das System auch für die andere Seite, die Benutzer, gerechter zu gestalten, gibt es die Idee, eine Staffelung des Beitrags je nach Geschwindigkeit des Onlinezugangs und Art der Abrechnung (Zeittarif/Volumentarif/Flatrate) einzuteilen.

Kritik

Zwangsabgabe

Hauptkritikpunkt an diesem Modell ist die Verpflichtung aller Benutzer von Breitbandzugängen, diese Abgabe zu zahlen, selbst wenn sie keine geschützten Inhalte beziehen wollen. Teilweise existieren allerdings auch heute schon Pauschalabgaben zu Gunsten der GEMA, etwa beim Kauf von Leermedien wie CDs, die mit Einführung einer Kulturflatrate entfallen könnten.

Preisgestaltung: der Künstler wird unterlaufen

Falls nur die Anzahl der Downloads gemessen wird, würden die Künstler benachteiligt, die z. B. wegen höherer Qualitätsansprüche mehr Zeit und Geld in die Produktion ihrer Werke investieren und dies durch höhere Verkaufspreise wieder ausgleichen. Bei Gleichbehandlung aller Künstler und Verteilung der Einnahmen über die Downloadzahlen würde die Ausschüttung aus der Kulturflatrate ungerecht verteilt.

Datenschutz

Da die Festlegung der Anteile der einzelnen Künstler eine Erfassung des Nutzungsverhaltens erfordert, bestehen darüber hinaus datenschutzrechtliche Bedenken. So könnten die gesammelten personen- bzw. gruppenbezogenen Daten missbräuchlich verwendet werden, falls die Daten an zentraler Stelle erfasst würden.

Betrugsgefahr

Kritiker sehen bei der Bestimmung des Verteilungsschlüssels zudem eine Betrugsgefahr durch manipulierte Statistiken – gerade anonyme Verfahren sind anfällig für eine Verzerrung des Bildes des Konsumverhaltens, beispielsweise durch massenhafte Downloads der eigenen Inhalte, oder starkes Bewerben von Dateien, die dann offensichtlich unbrauchbares Material enthalten, nur um durch die Klicks an Geld zu kommen. Es existiert keine technische Lösung, die Anonymität und Betrugssicherheit gewährleisten könnte.

Allerdings existiert das Problem der Manipulierbarkeit auch beim althergebrachten Modell zum Beispiel durch fingierte CD-Massenkäufe.[1]

Verwaltungsaufwand

Ein weiterer Aspekt ist der große Verwaltungsaufwand: Damit eine einigermaßen gerechte Verteilung möglich wäre, müsste eine sehr große Datenbasis erfasst werden, um dann anteilig das Geld an die Künstler weiterzugeben. Ansätze zur Erstellung derartiger Statistiken bieten derzeit Dienste wie BigChampagne. Vorgeschlagen wird auch, auf die bestehende Infrastruktur der GEMA aufzusetzen.

Beispiele

Die Regierung der Isle of Man will eine Kulturflatrate erproben.[2] Die Gema ist der Kulturflatrate sehr ähnlich. Die Gema bezieht sich auf Verbreitung von Musik im Radio, Fernsehen, Konzerten, öffentlichen Orten usw.

Quellen

  1. Artikel in RP Online zu manipulierte CD-Verkäufen
  2. heise.de: Isle of Man will Kulturflatrate erproben Meldung vorlesen und MP3-Download

Artino et al. (2007). Kulturen der Kopie. Siegen: Universi. Universi Verlag

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Content Flatrate — Die Kulturflatrate ist das Konzept einer gesetzlich geregelten Pauschalabgabe auf Internet Anschlüsse, die Urheberrechtsvergütungen für digitale Kopien pauschal abgelten soll. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Kritik 2.1 Zwangsabgabe 2.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fairsharing — Die Kulturflatrate ist das Konzept einer gesetzlich geregelten Pauschalabgabe auf Internet Anschlüsse, die Urheberrechtsvergütungen für digitale Kopien pauschal abgelten soll. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Kritik 2.1 Zwangsabgabe 2.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturflatrate — Die Kulturflatrate ist das Konzept einer gesetzlich geregelten Pauschalabgabe, die an die Rechteinhaber digitaler Inhalte verteilt werden soll. Im Gegenzug soll dafür die öffentliche Verbreitung digitaler Kopien, beispielsweise in Filesharing… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • INKA Stadtmagazin — Logo Das INKA Stadtmagazin ist ein kostenloses Karlsruher Stadtmagazin, das 2004 von Roger Waltz und Olaf Zemanek gegründet wurde. INKA erscheint monatlich jeweils von Mitte des Monats bis Mitte des Folgemonats mit Doppelausgaben im Juli/August… …   Deutsch Wikipedia

  • USENET — Das Usenet (/ˈjuːznɛt/, urspr. Unix User Network – engl. „Netzwerk für die Benutzer von Unix“) ist ein weltweites, elektronisches Netzwerk, das Diskussionsforen (so genannte „Newsgroups“) aller Art bereitstellt und an dem grundsätzlich jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Usenet — Diskussionen werden im Newsreader als Bäume dargestellt. Hier eine Newsgroup in dem Programm Mozilla Thunderbird. Das Usenet (/ˈjuːznɛt/, urspr. Unix User Network – engl. „Netzwerk für die Benutzer von Unix“) ist ein weltweites, elektronisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Usenet Provider — Das Usenet (/ˈjuːznɛt/, urspr. Unix User Network – engl. „Netzwerk für die Benutzer von Unix“) ist ein weltweites, elektronisches Netzwerk, das Diskussionsforen (so genannte „Newsgroups“) aller Art bereitstellt und an dem grundsätzlich jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslandsrundfunk — Der Begriff Kurzwellenrundfunk bezeichnet Rundfunk (hier als Synonym für Hörfunk gebraucht), der drahtlos über Kurzwelle verbreitet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Internationaler Rundfunk 2 Rundfunkbänder im Kurzwellenbereich 3 Propaganda, freie… …   Deutsch Wikipedia

  • Candybar — Smartphone aus dem Jahr 2004: das Siemens SX1 mit integriertem Radio und MP3 Player Ein Mobiltelefon (auch Handy, Funktelefon, GSM Telefon, Funker, in der Schweiz auch Natel) ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”