Kulturhistorische Schule

Kulturhistorische Schule

Die Kulturhistorische Schule bezeichnet in der Psychologie sowohl eine Gruppe russischer Psychologen, als auch die von ihnen vertretenen Theorien und Ansätze. Sie wurde in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts von Lew Semjonowitsch Wygotski in der damaligen Sowjetunion begründet. Neben Wygotski zählen Alexander Romanowitsch Lurija und Alexej Leontjew zu ihren prominentesten Vertretern.

Mittelpunkt der Theorie, die zunächst als Entwicklungspsychologie ausgearbeitet wurde, ist das Interiorisierungskonzept, nach dem alle höheren psychischen Funktionen zuerst in einer sozialen Interaktion ausgebildet werden und dann nach innen verlagert werdern (interiorisiert werden).

Im Gegensatz zum Tier erfolgt beim Menschen nicht eine reine Anpassung an die Umwelt durch Reiz, Reaktion und Instinktverhalten, sondern eine Ausbildung höherer psychischer Funktionen durch Aneignung spezifischer, menschlicher, gesellschaftlich-historischer Erfahrungen. Dies geschieht mit Hilfe spezifischer Werkzeuge. Eines der Werkzeuge, das eine Schlüsselfunktion einnimmt, ist die Sprache. Waren die Werkzeuge ursprünglich nach außen, d.h. zum Anderen gerichtet, werden sie während der Entwicklung des Menschen zum Mittel, das es ihm erlaubt, die eigenen kognitiven Prozesse zu steuern. Daraufhin werden sie verinnerlicht (interiorisiert). Diesen Prozess der Entstehung von inneren psychischen Funktionen aus originär äußeren und sozialen, nannte Wygotski den vollständigen Kreis der kulturhistorischen Entwicklung einer psychischen Funktion.

Die kulturhistorische Schule zielte auf die Entwicklung einer allgemeinen Psychologie auf marxistischer Grundlage ab.

Die Vertreter der kulturhistorischen Schule wurden in Deutschland von der Kritischen Psychologie (Klaus Holzkamp) und der Materialistischen Behindertenpädagogik (Wolfgang Jantzen, Georg Feuser) rezipiert.

Inhaltsverzeichnis

wichtige Begriffe und Teilkonzepte

Zone der nächsten Entwicklung

Eine für die Pädagogik zentrale Aussage Wygotskis ist die "Zone der nächsten Entwicklung". Dieses Konzept geht von der Annahme aus, dass Lernen, das über die Zone der aktuellen Entwicklung hinausgeht, also im Bereich der Zone der nächsten Entwicklung, in sozialen Bezügen möglich ist. In Konsequenz heißt das für die Pädagogik, konkreter die Didaktik, dass sich Lehren stets an der Zone der nächsten Entwicklung zu orientieren hat und das Lernen in einen sinnhaften sozialen Zusammenhang einzubinden hat.

Literatur

  • Carlos Kölbl: Die Psychologie der kulturhistorischen Schule. Vygotskij, Lurija, Leont'ev. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-45030-3 (Psychologische Diskurse).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kulturhistorische Schule — kulturhistorische Schule,   Seit ungefähr 1930 ergaben sich mit der kulturhistorischen Schule in der Sowjetunion wesentliche neue Impulse für die Herausbildung einer marxistisch fundierten Psychologie und Pädagogik. Führender Kopf dieser Bewegung …   Universal-Lexikon

  • Kulturhistorische Schule — Kulturhistorische Schule,   Völkerkunde: Wiener Schule …   Universal-Lexikon

  • Schule für angewandte Kunst Magdeburg — Die Kunstgewerbe und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg. Eingang zur ehemaligen Kunstgewerbe und Handwerkerschule Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste marxistischer Theoretiker — Diese Liste marxistischer Theoretiker soll dazu dienen, Personen, die sich durch die Veröffentlichung bedeutender Schriften intensiv mit dem Marxismus befassten und ihn weiterentwickelten, nach ihren Hauptinteressengebieten sowie nach Strömungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktives Lernen — bedeutet Lernen durch Tätigkeitserfahrungen. Um etwas selbst herzustellen, braucht man Wissen und Können, das Ergebnis schafft Selbstvertrauen und durch die so gemachten Erfahrungen entsteht Neugierde auf Neues. Als Bildungsform in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Luria — Alexander Romanowitsch Lurija. Alexander Romanowitsch Lurija (georgisch Александр Романович Лурия, wiss. Transliteration Aleksandr Romanovič Lurija; * 3.jul./ 16. Juli 1902greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Lurija — Alexander Romanowitsch Lurija. Alexander Romanowitsch Lurija (georgisch Александр Романович Лурия, wiss. Transliteration Aleksandr Romanovič Lurija; * 3.jul./ 16. Juli 1902greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander R. Luria — Alexander Romanowitsch Lurija. Alexander Romanowitsch Lurija (georgisch Александр Романович Лурия, wiss. Transliteration Aleksandr Romanovič Lurija; * 3.jul./ 16. Juli 1902greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Romanovich Luria — Alexander Romanowitsch Lurija. Alexander Romanowitsch Lurija (georgisch Александр Романович Лурия, wiss. Transliteration Aleksandr Romanovič Lurija; * 3.jul./ 16. Juli 1902greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Romanowitsch Luria — Alexander Romanowitsch Lurija. Alexander Romanowitsch Lurija (georgisch Александр Романович Лурия, wiss. Transliteration Aleksandr Romanovič Lurija; * 3.jul./ 16. Juli 1902greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”