- Kumaragupta I.
-
Münze mit einem Portrait Kumaraguptas auf der Vorder- und einem Garuda auf der Rückseite (Durchmesser: 14 mm)
König Kumaragupta I. (auch Kumara Gupta, Mahendraditya; † 455) herrschte im nordindischen Reich der Gupta zwischen 414 und 455.
Die Inschriften von Bilsad sind der älteste Nachweis seiner Herrschaft. Sie gehen auf das Jahr 96 der Zeitrechnung von Gupta zurück, dem Jahr 415.
Der Sohn von Chandragupta II. hatte eine lange Regierungszeit, in der sich das Reich innerlich konsolidierte. Er war -obwohl Hindu- bekannt für seine religiöse Toleranz und umfangreiche Stiftungen an hinduistische, buddhistische und jinistische Klöster. Die buddhistischen Klöster entwickelten sich zu (von der städtischen Wirtschaft abhängigen) Finanzzentren und die hinduistischen Klöster trumpften mit rasch wachsendem Landbesitz auf.
Am Ende der Regierungszeit Kumaragupta I. rettete der Prinz Skandagupta das Reich seines Vaters bereits gegen einen großen Stammesaufstand der Pushyamitras am Narmada-Fluss. Kumaragupta I. soll nach einer Inschrift in einer Hunnenschlacht gefallen sein, die gleiche Inschrift berichtet vom Sieg Skandraguptas über die Hunnen. Skandagupta (reg. 455-67) verdrängte den Kronprinzen Purugupta und ging 458 mit der ersten Abwehr der Huna (Hunnen) als der vorletzte bedeutende Gupta-König in die Geschichte ein.
Vorgänger Amt Nachfolger Chandragupta II. König der Gupta
415 - 455Skandagupta
Wikimedia Foundation.