- Kurhauskolonnaden
-
Die Kurhauskolonnaden in Wiesbaden sind mit 129 m Länge die längste Säulenhalle in Europa. Sie wurden 1825 von H. J. Zengerle als Alte Kolonnade errichtet. 1937 wurde sie zur Brunnenkolonnade umgestaltet. Heute heißt sie nach erneutem Umbau Kurhauskolonnade.
Das Gebäude gehört zu einem Gebäudekomplex, der den zentralen Platz des Kurviertels von Wiesbaden auf drei Seiten umschließt. Um das Bowling Green, einen rechteckigen Platz mit zwei ausladenden Brunnen gruppieren sich an dessen Kopf das 1905 bis 1907 erbaute Wiesbadener Kurhaus sowie an seinen Längsseiten die sich gleichenden Kurhaus- und Theaterkolonnaden. Letztere bilden Teil und Haupteingang des Hessischen Staatstheaters.
Die Kurhauskolonaden beherbergen heute das Kleine Spiel (Automatenspiel) der Spielbank Wiesbaden, deren Großes Spiel im Kurhaus untergebracht ist und eine Bar. In ihrem Keller findet sich eine erschlossene Thermalquelle die zur Zeit aber nicht genutzt wird.
Siehe auch
- Liste der Sehenswürdigkeiten von Wiesbaden
- Kurhaus Wiesbaden
- Kurpark Wiesbaden
- Spielbank Wiesbaden
- Hessisches Staatstheater
- Bowling Green
Weblinks
- Kurhauskolonnaden Stadt-Panorama Interaktives 360° Panorama - auch in großen Bildformaten
- Website der Spielbank Wiesbaden
50.0852777777788.2455555555555Koordinaten: 50° 5′ 7″ N, 8° 14′ 44″ O
Wikimedia Foundation.