Kältebrücke

Kältebrücke

Eine Wärmebrücke (oft fälschlicherweise als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird, als durch die anderen Bauteile.

Inhaltsverzeichnis

Formen

Man unterscheidet konstruktive, geometrische und stoffliche Wärmebrücken.

  • Konstruktive Wärmebrücken entstehen durch Konstruktionen mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit. Beispiele hierfür sind z.B. Stahlbetondeckenverbund zu Außenwänden, Ringanker, Heizkörpernischen.
  • Geometrische Wärmebrücken ergeben sich beispielsweise durch Versprünge oder Ecken in einem ansonsten homogenen Bauteil, wenn der Innenfläche eine größere Außenfläche, durch die die Wärme abfließt, gegenüber steht. Beispiel hierfür ist die Hausaußenecke.
  • Stoffliche (materialbedingte) Wärmebrücken liegen dann vor, wenn in Wärmestromrichtung unterschiedliche Baustoffe im Querschnitt liegen. Beispiele hierfür sind z.B. eingelassene Stahlträger; Betonsturz in Klinkerwand.

Im Bereich von Wärmebrücken sinkt bei kalten Außentemperaturen die raumseitige Oberflächentemperatur von Bauteilen stärker ab als in den "Normalbereichen". Bei Unterschreiten der Taupunkttemperatur fällt Tauwasser (Kondenswasser) aus. An Wärmebrücken besteht die Gefahr von Schimmelbildung. Diese tritt nicht erst bei Tauwasserausfall, sondern bereits bei einer (durch die Oberflächentemperatur bedingten) relativen Luftfeuchte von 80 % an der Bauteiloberfläche auf (div. Schimmelpilze bereits bei 70%). Aufgrund des inneren Wärmeübergangswiderstandes der Wand kann das bereits bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % der Raumluft der Fall sein. Wärmebrücken führen zu höherem Transmissionswärmebedarf und damit zu höherem Heizwärmebedarf / Heizkosten.

Geometrische Wärmebrücke
Konstruktive und geometrische Wärmebrücke

Häufig findet man Wärmebrücken in folgenden Bauteilen:

  • Balkone
  • Rollladenkästen
  • Mauersohlen
  • Fensterrahmen und Fensterstürzen
  • Heizkörperbefestigungen im Mauerwerk
  • Heizkörpernischen
  • Deckenanschlüsse
  • Ecken im Haus
  • ungedämmte Stahlbetonbauteile
  • auskragende Stahlträger

An diesen Bauteilen ist in der Regel ein niedriger Wärmedurchgangswiderstand vorhanden.

Seit 1998 existiert in Deutschland das Beiblatt 2 zur DIN 4108 ("Wärmebrückenkatalog"). In diesem von dem Beuthverlag herausgegebenen Dokument werden beispielhaft fachgerechte Ausführungen von Wärmebrücken ausgeführt. Doch auch schon lange vor dem Erscheinen des Beiblatts 2 der DIN 4108 war die Minimierung des Transmissionswärmeverlustes im Bereich von Wärmebrücken anerkannte Regel der Bautechnik. So wurden z.B. im Bereich von Heizkörpernischen Holzwolle-Leichtbauplatten (Heraklithdämmplatten) eingebaut. Diese Maßnahmen hatten damals das vorrangige Ziel, Schimmelpilzbildung zu vermeiden und nicht, Heizkosten zu sparen. Bei der Berechnung der Transmissionswärmeverluste spielt der Wärmebrückenzuschlag (0,05 bzw. 0,10 bzw. individuell berechneter Wert in W/(m²K)) eine wichtige Rolle. Auch heute noch gibt es Ausnahmen, bei denen von der üblichen Ausführung von Wärmebrücken abgewichen werden darf: denkmalgeschützte Gebäude; „Unzumutbarkeit“, etwa bei ausgeprägter Unwirtschaftlichkeit; Gebäude mit ständig geöffneten Türen, Toren oder Fenstern; Gewächshäuser und unterirdische Gebäude zu Verteidigungszwecken. Deshalb muss auch zwischen "zulässigen" und "unzulässigen" Wärmebrücken unterschieden werden.

Siehe auch

Literatur

  • F. Frössel: Schimmelpilze in Wohnungen, Baulino Verlag, Waldshut-Tiengen 2006, ISBN 3-938537-18-3
  • Heindl, Krec, Panzhauser, Sigmund: Wärmebrücken. Grundlagen, Einfache Formeln, Wärmeverluste, Kondensation, 100 durchgerechnete Baudetails, Springer, Wien 1987, ISBN 3-211-82024-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kältebrücke — Kältebrücke,   Teil einer wärmeisolierenden Wand oder Decke von Gebäuden (z. B. Stahlstütze in einer Wand), der eine im Vergleich zur Umgebung höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt und deshalb aus geheizten Räumen überdurchschnittlich viel Wärme… …   Universal-Lexikon

  • Gasbeton — Porenbeton Steine Porenbeton (früher Gasbeton; Markennamen z. B. Hebel, H+H Celcon, Ytong, Greisel, Porit und Hansa Domapor) ist ein verhältnismäßig leichter hochporöser, mineralischer Baustoff auf der Grundlage von Kalk , Kalkzement oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaslamellen — Doppelfassade mit Glaslamellen Als Glaslamellen werden in der Architektur Lamellen aus Glas bezeichnet. Feststehende Glaslamellen dienen als Sonnenschutz und Gestaltungsmittel für Fassaden. Bewegliche Glaslamellen werden zur Regelung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmebrücke — Eine Wärmebrücke (oft fälschlicherweise als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird als durch die anderen Bauteile. Inhaltsverzeichnis 1 Formen 2 Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmebrücke — Wärmebrücke,   Durchgangsstelle für Wärme innerhalb einer Baukonstruktion; tritt auf beim Einbau eines Bauteils mit im Vergleich zur Umgebung hohem Wärmedurchgang, z. B. Stahlstütze in einer gemauerten Wand. (Kältebrücke)   Hier finden Sie in… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”