- Anitta
-
Anitta war ein hethitischer Herrscher von Nesa und Kuššara im 18. oder 17. Jahrhundert v. Chr.
Anittas Existenz ist durch einen auf seine Anordnung verfassten Text bezeugt. Dieser war wohl ursprünglich in eine Stele eingemeißelt. Drei Kopien dieses Textes sind in fragmentarischer Form überliefert. Die früheste dürfte etwa 150 Jahre nach dem Original zur Zeit des hethitischen alten Reiches entstanden sein.
Für die Existenz des Großkönigs Anitta gibt es einen großartigen Beleg - seinen Dolch. Dieser wurde in den Ruinen der bedeutenden Kultstadt Nesa, die Anittas Vater erobert hatte, gefunden; eine Inschrift weist die bronzene Waffe als Besitz des Herrschers aus.
Leben
Anitta war vermutlich der Sohn des Pithana von Kuššara, eines regionalen Herrschers aus Anatolien. Pithana hatte während seiner Regierungszeit die Stadt Nesa erobert und zu seiner Residenz gemacht.
Er übernahm dessen kleines Reich und weitete es aus, so dass er sich bald – wie später alle seine Nachfolger – Großkönig nannte. Großkönig bedeutete, dass er über andere Könige herrschte (ein Königreich konnte allerdings bereits ein Dorf mit etwas Umland sein). Für seine Kriegszüge benötigte Anitta keine riesigen Armeen – voller Stolz rühmt er sich, eine Armee aus 1400 Kriegern und 40 Streitwagen zu befehligen. (Diese Zahl kann als gesichert gelten, da die Hethiter aus religiösen Gründen immer relativ ehrlich blieben, anders als die konkurrierenden Ägypter.) Unter anderem eroberte Anitta auch die spätere Hethiter-Hauptstadt Hattuša, die er niederbrannte: "In der Nacht nahm ich die Stadt mit Gewalt, an ihrer Stelle säte ich Unkraut. Wer nach mir König wird und Hattusa wieder besiedelt, den soll der Wettergott des Himmels treffen."
Von einem anderen Feldzug brachte Anitta zwei besondere Beutestücke mit: Ein Zepter und einen Thron ganz aus Eisen. Eisen war zu jener Zeit äußerst selten und daher sehr wertvoll. So kam es, dass die Könige der Hethiter dank dieses Geschenkes des Königs von Purušanda, der sich damit freikaufte, für Jahrhunderte aus einer einzigartigen Position regierten.
Literatur
Trevor Bryce: The kingdom of the Hittites, Oxford University Press 1998, S. 37–43. ISBN 0-19-924010-8.
Vorgänger Amt Nachfolger Pithana von Kussara hethitischer Grosskönig
18. Jh. v. Chr.Überlieferungslücke, danach Labarna I. Kategorien:- Hethiterkönig
- 18. Jahrhundert v. Chr.
- Geboren im 2. Jahrtausend v. Chr.
- Gestorben im 2. Jahrtausend v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.