Königsteiner Liederbuch

Königsteiner Liederbuch

Das Königsteiner Liederbuch ist ein in sich abgeschlossener Teil einer Papier-Handschrift mit Kleindichtungen, die vorwiegend aus Minnesang bestehen. Die Handschrift enthält 169 Lieder, die überwiegend ohne Melodie überliefert sind und über deren Autoren nichts bekannt ist.

Geschichte des Königsteiner Liederbuches

Das genaue Entstehungsjahr des Königsteiner Liederbuches ist unbekannt. Es gibt aber einige Hinweise auf die Zeit: Die Wasserzeichen lassen sich auf die Jahre 1470 bis 1473 datieren, darüber hinaus stehen unter den Texten Nr.6 und Nr.141 die Jahreszahlen 1464 beziehungsweise 1469. Als dritter Hinweis tauchen in Texten Namen auf: So lässt sich beispielsweise der Name Heinrich von Württemberg finden. Dessen Schwester Margarete heiratete 1469 Philipp von Eppstein-Königstein, der 1471 starb.

Aufgrund des überwiegenden rheinfränkischen Dialektes wird vermutet, dass das Königsteiner Liederbuch in Hessen geschrieben wurde.

Über Auftraggeber und Vorbesitzer der Handschrift ist nichts bekannt, erst für den Beginn des 19. Jahrhunderts sind Aussagen möglich: Clemens Brentano erwarb die Liederhandschrift im Jahr 1804, die ersten Lieder daraus veröffentlichte ein Jahr später seine Frau Sophie Mereau. Im Jahr 1809 lässt er die Handschrift bei den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, die sie, als Brentano die Handschrift im Jahr 1815 zurückfordert, behalten. Zwischen 1827 und 1847 ist das Königsteiner Liederbuch im Besitz von Karl Hartwig Gregor von Meusebach nachweisbar. Im Jahr 1850 geht es schließlich in den Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin (Signatur: mgq 719 Bl. 103–185) über.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liederhandschrift — Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzelet — Ulrich von Zatzikhoven et les premiers vers du Lanzelet dans le Manuscrit d Heidelberg Lanzelet est un roman du cycle arthurien en moyen haut allemand écrit vers 1200 par l auteur de langue allemande Ulrich von Zatzikhoven. Composé de 9 444… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”