- Körperfett
-
Der Körperfettanteil gibt den Anteil des angelagerten Fettes im Verhältnis zur Gesamtmasse des Körpers an. Das Körperfett besteht aus Struktur- oder Baufett und Depotfett. Letzteres ist als intraabdominales (auch viszerales) Fett um die inneren Organe und als subkutanes Fett unter der Haut lokalisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Normal- und Grenzwerte
- 2 Körper-Indices
- 3 Messverfahren
- 4 Vergleich der Messmethoden
- 5 Verteilung des Körperfetts
- 6 Quellen
- 7 Weblinks
Normal- und Grenzwerte
Einen allgemein gültigen Wert, der geschlechterübergreifend und für alle Altersgruppen gilt, gibt es nicht; die medizinischen Empfehlungen und Normwerte hängen von Alter, Geschlecht und Körperbau ab.
Abhängigkeit von Alter und Geschlecht
Zwanzigjährige Männer weisen im Durchschnitt eine Fettmasse von 18 %, junge Frauen eine solche von 25 % auf. Im Laufe des Lebens steigt dieser Anteil an, während die Magermasse durch den Verlust an Muskelgewebe stetig abnimmt. Bei konstantem Gewicht kann sich also der Anteil des Fettes über den Lebenslauf erhöhen. Im mittleren Lebensalter von 45 Jahren sind bei Männern Körperfettanteile von 22–24 % typisch, bei Frauen solche von etwa 30 %. Gesunder Fettanteil beträgt in der Regel bei Frauen < 30 % besser < 25 %, bei Männern < 25 % besser < 20 %. Dieser Unterschied zwischen Mann und Frau ist biologisch bedingt.
Empfehlungen
Insofern nachfolgend Empfehlungen laut Principles + Labs for Physical Fitness and Wellness (erste Edition, Stand: 1999):
Alter (Jahre) Frauen Männer gut mittel schlecht gut mittel schlecht < 20 17–22 % 22–27 % > 27 % 12–17 % 17–22 % > 22 % 20–30 18–23 % 23–28 % > 28 % 13–18 % 18–23 % > 23 % 30–40 19–24 % 24–29 % > 29 % 14–19 % 19–24 % > 24 % 40–50 20–25 % 25–30 % > 30 % 15–20 % 20–25 % > 25 % > 50 21–26 % 26–31 % > 31 % 16–21 % 21–26 % > 26 % Werte unterhalb der Empfehlungen
Diese Tabelle ist an ein allgemeines Publikum gerichtet. Es gibt sehr wohl Menschen mit einem Körperfettanteil unterhalb der obigen Werte, die sich dennoch in guter Gesundheit befinden. So haben Profisportler in der Altersgruppe <30 Jahren in der Regel einen Körperfettanteil von ca. 8-12 %. Der Körperfettanteil eines männlichen Profibodybuilders liegt während der Wettkampfsaison zum Vergleich bei ca. 5 % oder knapp darunter. Als lebensnotwendig gilt für Männer ein Körperfettanteil zwischen 2 und 5 Prozent sowie für Frauen zwischen 10 und 13 Prozent. Den Körperfettanteil als einzelnes Kompartiment zu bewerten, ist häufig nicht aussagekräftig.
Geschlechterunterschied
Der etwas höhere Körperfettanteil bei Frauen und die damit verbundenen größeren Energiereserven haben womöglich ihren evolutiven Grund darin, während der Schwangerschafts- und Stillzeit die Versorgung des Nachwuchses sicherzustellen.
Körper-Indices
Wichtige Indices zur Messung des Übergewichtes sind der Body-Mass-Index und der Fettfreie-Masse-Index.
Messverfahren
Der Körperfettanteil kann mit unterschiedlichen Verfahren gemessen werden.
Mechanische Messverfahren
Hautfaltendicke mittels Caliper
Calipometrie bezeichnet die Messung der Hautfaltendicke mit einem Messschieber (Caliper). Sie ist im medizinischen Alltag von Bedeutung – Nachteile dieser Methode: es muss immer die gleiche Person messen - Grifffestigkeit und Punkt der Messung, Schamgefühl - da bis zu 9 Punkte am ganzen Körper genommen werden müssen. Der Vorteil gegenüber elektrischer Messmethoden ist, dass Kaffeegenuss oder Alkohol usw. keine Rolle spielen. Weiterhin ist es auch egal ob vor oder nach dem Training gemessen wird. Dennoch ist es zweifelhaft ob der Caliper als Methode zur absoluten Körperfettbestimmung geeignet ist, da er kein Organfett messen kann. Zur Dokumentation des Trendes jedoch ist er hervorragend geeignet. Für die Auswertung gibt es am Markt verschiedene Software, wie z.B. MiniFatCal oder Body-Attack.
Körperfett-Verteilungsmuster-Index (KVI)
Neben dem Body-Mass-Index (BMI) kann der Körperfett-Verteilungsmuster-Index (KVI) als Bewertung zum Übergewicht einer Person herangezogen werden. Als Berechnungsgrundlage dienen der Bauchumfang und der Hüftumfang[1]:
Zweifelhafte Güte
An dem Institut, das die Untersuchung durchführte, welches den Körperfett-Verteilungsmuster-Index als möglichen Indikator beschrieb, gibt es inzwischen begründete Zweifel. Der KVI sollte daher nur mit größter Vorsicht zur Bestimmung des Körperfettanteils hinzugezogen werden. [2]:
Strahlungsmessverfahren
Three-Dimensional Photonic Bodyline Scanner
Bildgebendes Verfahren mit Hilfe eines Ultraschallscanners (ohne Strahlenbelastung). Dies ist eine Methode zur Messung des Körperfettanteils (sowohl an einem klar definierten Punkt als auch als Gesamtanteil). Dabei wird die Dicke von Fett- und Muskelschichten mittels Ultraschall gemessen. Dadurch sind exakte Messwerte möglich, anstatt einer Hochrechnung von einem Punkt auf den ganzen Körper wie es bei der Messung mittels Caliper der Fall ist, aber aufgrund Abweichungen zu DEXA und Hydrodensitometrie konnte sich die elegante Methode nicht sehr verbreiten.
Ganzkörper-DEXA-Messung
DEXA (dual energy x-ray absorptionmetry, siehe auch Knochendichtemessung), ist eine radiologische Methode, bei der der Körper von Röntgenstrahlen abgetastet wird, die den Gehalt des Körpers an Fett, Muskelmasse und Knochen bestimmen kann. Aufgrund der Strahlenbelastung ist die sehr genaue Methode allgemein nicht anwendbar zur Entscheidung, ob im Einzelfall Übergewicht vorliegt. Obendrein ist die Methode auch zu teuer. In Deutschland ist der Einsatz der Methode bei Jugendlichen gesetzlich nicht zulässig.
40K-Messung
Eine gute Methode ist die 40K-Messung, bei der die Aktivität des radioaktiven Isotops Kalium-40 (40K) gemessen wird und man somit auf den Fettanteil des Körpers schließen kann. Denn: je höher die mittlere Aktivität pro kg Körpergewicht ist, desto kleiner ist der Fettanteil.
Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
Im medizinischen Alltag ist neben der Messung des Körperfettanteils mit einer Körperfettpersonenwaage auch eine sog. bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) eine quantitative und doch relativ einfache Methode, den Körperfettanteil festzustellen. Mittlerweile gibt es bereits Körperfettwaagen, die Organfettanteil und Knochenmasse messen.
Volumenmessverfahren
Hydrodensitometrie
Hierunter ist die volumetrische Bestimmung der Wasserverdrängung in einer Art Badewanne zu verstehen, natürlich in Bezug auf das Körpergewicht gesetzt. Lästig für den Probanden ist das völlige Untertauchen; mit dem nötigen Luftholen ergeben sich damit in der Regel Messzeiten von über einer halben Stunde. Daher ist die Methode nicht alltagstauglich, sondern dient nur als Referenz.
Air Displacement Plethysmography (ADP)
ADP nutzt Luftverdrängung an Stelle der Wasserverdrängung bei der Hydrodensitometrie. Damit entfällt das lästige Untertauchen der Probanden und die Messdauer ist kürzer (nur 10 Minuten).
Schwefelhexafluorid-Verdünnungsmethode
In Japan entwickelt und eingesetzt, beruht auf Druckänderungen infolge Wärmeabgabe durch den Körper. Aufgrund Abweichungen von DEXA und Hydrodensitometrie unbeliebt.
Vergleich der Messmethoden
Als komplizierte und teure, aber unübertroffene Referenzmethoden gelten Hydrodensitometrie, Air Displacement Plethysmography und DEXA, letztere wird aber aufgrund hoher Strahlenbelastung kaum noch angewendet.
Verteilung des Körperfetts
Für die Erfassung des Körperfettanteils finden, wie oben beschrieben, zahlreiche Methoden Anwendung, diese lassen jedoch keine Rückschlüsse auf die Fettverteilung zu. Gerade aber das Fettverteilungsmuster ist ausschlaggebend für das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als Folgeerscheinung des Übergewichts zu erleiden. Besonders nachteilig wirken sich hier Fettdepots im Bauchraum und an den inneren Organen aus. Dieses innere Bauchfett, Fachleute nennen es „intraabdominales Fett“ oder "viszerales Fettgewebe"– ist sehr stoffwechselaktiv. Es beeinflusst den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel (Zuckerstoffwechsel), so dass Fettstoffwechselstörungen und Diabetes die Folge sein können. Eine erste Selbstdiagnose ist einfach: Bauchumfang messen. Ein erhöhtes Risiko liegt für Frauen ab 88 cm vor. Bei Männern beginnt der Risikobereich ab 102 cm.
Inneres Bauchfett oder intraabdominales Fettgewebe
Die bedeutende Rolle des Fettverteilungsmusters und somit des inneren Bauchfetts wird durch die Aufnahme dieses Kriteriums in die Liste der vier klinischen Merkmale des Metabolischen Syndroms (Kriterien der IDF) bestätigt. Das Metabolische Syndrom besagt: Kommen zum Risikofaktor Adipositas (oder auch Übergewicht) noch zwei der folgenden Risikofaktoren Diabetes (Zuckerkrankheit), Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin bzw. LDL) sowie Bluthochdruck hinzu, besteht eine deutlich höhere Gefahr, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden. Die Risikofaktoren Adipositas, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck werden aus diesem Grund in Fachkreisen auch Kardiometabolische Risikofaktoren genannt.
Quellen
- ↑ So dick ist Deutschland (Spiegel-Artikel vom 07.01.2008)
- ↑ Dubioser Professor, unglaubliche Studien (Spiegel-Artikel vom 10.09.2008)
- Hoeger: Principles and Labs for Fitness and Wellness. ISBN 0534599869
- Elmafda, I. und Leitzmann, C.: Ernährung des Menschen. UTB-Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998
Weblinks
Körperfettmessungen:
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.