Pishtacos

Pishtacos

Als Pishtacos wurde in Peru eine angebliche Gruppe von Serienmördern bekannt, die nach Angaben der peruanischen Polizei bereits seit den 1970er Jahren aktiv gewesen sein soll. Von Polizeiseite werden der Gruppe alleine für 2009 bereits mindestens 60 Morde zur Last gelegt. Ältere Funde wurden von der Polizei bislang nicht angegeben. Ihr Unwesen soll die Bande im zentralperuanischen Huánuco[1] getrieben haben, etwa 400 km nordöstlich der Hauptstadt. 2009 wurde die Geschichte um die Morde als Erfindung von Polizeibeamten entlarvt, die damit nach Vermutung des ehemaligen stellvertretenden Innenministers in Wahrheit Selbstjustiz-Morde durch Beamte zu vertuschen versuchten. Polizeichef Murga musste wegen der Affäre seinen Rücktritt einreichen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Legende der angeblichen Bande

Die Gruppe, so die lancierten Behauptungen, war darauf aus, Menschen zu entführen und umzubringen, um an deren Körperfett zu gelangen. Dieses würde dann über in Lima ansässige Zwischenhändler vertrieben und gelangte auf diesem Weg über Fettlaboratorien und Kosmetikfirmen unter anderem auch in europäische Kosmetika.[3] Auf die Spur sei die Polizei den Tätern durch im Dschungel gemachte Knochenfunde sowie einer Flasche mit bernsteinfarbener Flüssigkeit gekommen.

Im November erhielt die Polizei nach eigener Darstellung einen Hinweis, dass auf dem Markt in Lima demnächst Menschenfett angeboten werde. Verdeckte Ermittler nahmen dort den direkten Kontakt zu Verdächtigen auf. Als diese alle nötigen Beweise gesammelt hatten, schlug die Polizei zu und nahm einen ersten Verdächtigen am 3. November 2009 fest. Nach dessen Verhör konnten am 20. November 2009 weitere Festnahmen Verdächtiger erfolgen. Als Hauptverdächtige wurden drei Italiener und ein Peruaner festgenommen. Weitere sechs angebliche Mitglieder der Gruppe sollten sich zu diesem Zeitpunkt noch auf der Flucht befinden.[4] Nach der Festnahme gaben die Verdächtigen beim Verhör an, 15.000 US$ pro Liter Fett verdient zu haben.

Zweifel an der Authentizität

Medizinische Experten bezweifelten schon vor Enthüllung der Lügengeschichte die Aussage über den hohen Verdienst mit dem Körperfett, da Körperfette für gewöhnlich nicht so hoch gehandelt werden.[5] Tatsächlich hat menschliches Körperfett weder kosmetisch noch medizinisch eine besondere Verwendung, dementsprechend existiert auch kein Markt und die Geschichte erscheint von vornherein absurd, zumal eventueller Bedarf leicht anders gedeckt werden könnte, z. B. durch Fettabsaugungen im Bereich der plastischen Chirurgie, wobei ohnehin verflüssigtes Körperfett anfällt.

Benennung

Wegen der grausamen Art der Morde und der Fettgewinnung wurde die Gruppe von der Polizei nach der Sagenfigur Pishtaco[6][7] benannt. Zuerst, so die Behauptungen, töteten die Täter ihre Opfer mit einem Kehlenschnitt, trennten Arme und Beine ab und ließen deren Torso danach über eine Wanne ausbluten. Als dies abgeschlossen war, wurde die Wanne angeblich durch eine zweite ausgetauscht und außen herum Kerzen aufgestellt und angezündet. Durch die daraus entstehende Hitzeentwicklung sollte das Fett dann in die Wanne tropfen, so erklärte der leitende Polizeigeneral Eusebio Félix Murga.[1]

Vermischtes

In dem Roman „Tod in den Anden“ des peruanischen Autors Mario Vargas Llosa spielt die mythologische Figur des „Pishtaco“ eine zentrale Rolle. Er gibt in dem Werk einen Eindruck von dem tief verwurzelten Aberglauben, der die Menschen in den Anden in ihren Bann schlägt. Nicht zuletzt hieraus erschließen sich Formen einer extremen, archaischen Gewalt.

Einzelnachweise

  1. a b Menschen für KosmetikIndustrie geschlachtet?, Archiv MOPO. 21. November 2009. 
  2. „Körperfett-Morde“ stürzen Polizeichef (2. Dezember 2009). Abgerufen am 3. Dezember 2009.
  3. Andrew Whalen: Gang Killed People For Their Fat: Peruvian Police, Huffington Post. 19. November 2009. 
  4. Andrew Whalen: Peru police: Gang killed people for fat. Associated Press November 20, 200 (Zugriff am 21. November 2009)
  5. A Peruvian Black Market in Human Fat? Medical Experts Dispute Lima Police Claims That Gang Murdered Victims, Drained Fat From Bodies to Sell to Cosmetic Makers, Associated Press. 21. November 2009. 
  6. Arthur Brice: Arrests made in ring that sold human fat, Peru says, CNN. 21. November 2009. 
  7. Rory Carroll: Gang 'killed victims to extract their fat', The Guardian. 20. November 2009. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tráfico de órganos — El tráfico de órganos consiste en el transporte y cesión de órganos con el fin de obtener un beneficio económico. Esta actividad se considera ilegal en gran parte del mundo. En las últimas décadas defensores de los derechos humanos han denunciado …   Wikipedia Español

  • Pishtaco — Les pishtacos sont des créatures imaginaires, des sortes de croque mitaines qui séviraient dans les Andes et particulièrement au Pérou. Ils sont la manifestation d une peur ancestrale amérindienne, la peur de l amaigrissement et de la perte de la …   Wikipédia en Français

  • Creencias sobre vampiros — Le Vampire, litografía de R. de Moraine en Les Tribunaux secrets (1864). A lo largo de la historia y en numerosas culturas h …   Wikipedia Español

  • Pishtaco — Saltar a navegación, búsqueda El pishtaco o nakaq es un personaje legendario de la tradición andina peruana. La palabra pishtaco proviene del quechua pishtay (cortar en tiras); La leyenda del pishtaco o pishtaku como asesino a sueldo surge entre… …   Wikipedia Español

  • Viracocha — This article is about the deity. For the similarly named Eighth Sapa Inca of the Kingdom of Cusco, see Viracocha (Inca). For the Temple of Wiracocha, see Raqchi. Viracocha is the great creator god in the pre Inca and Inca mythology in the Andes… …   Wikipedia

  • Gladys Flores — Saltar a navegación, búsqueda Martha Gladys Florez Herrera. (Arequipa, 1965) Desde el año 2003 Dirige la revista Albricias Ha sido nombrada dirigente de la política de su colegio por su alta labor. Tiene como parte de su biblioteca los siguientes …   Wikipedia Español

  • Premio Casa de las Américas — Saltar a navegación, búsqueda El Premio Literario Casa de las Américas es otorgado anualmente por la Casa de las Américas de La Habana (Cuba) desde 1960. Llamado originalmente Concurso Literario Hispanoamericano (1960), pasando a ser Concurso… …   Wikipedia Español

  • Menschenfett — ist ein seit dem 16. Jahrhundert in europäischen Arzneibüchern erwähnter, wichtiger Bestandteil als hochwertig erachteter Salben und anderer fetthaltiger Arzneiformen. In den alten Rezepturen wird das menschliche Fett als Pinguedo hominis oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lik'ichiri — (LICK cherry) In the Andes Mountains, the Aymara, Quechua, and other native peoples in the region speak of the lik ichiri ( fat stealer ). Originally, the lik ichiri was a vampiric spirit that harassed people but, as was recorded in 1550 by the… …   Encyclopedia of vampire mythology

  • Likichiri — (LICK cherry) In the Andes Mountains, the Aymara, Quechua, and other native peoples in the region speak of the lik ichiri ( fat stealer ). Originally, the lik ichiri was a vampiric spirit that harassed people but, as was recorded in 1550 by the… …   Encyclopedia of vampire mythology

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”