Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender
- Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender
-
Ein Gelehrtenkalender ist ein jährlich erscheinendes Werk, das ähnlich wie das Gelehrtenlexikon aufgebaut ist, jedoch nur lebende Gelehrte verzeichnet. Die Grenzen sowohl zum Gelehrtenlexikon als auch zum Literaturkalender sind fließend.
Am bekanntesten ist Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender mit Informationen zu mehr als 73.000 habilitierten Wissenschaftlern an deutschen wissenschaftlichen Institutionen und zu Un-Habilitierten (Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin).
Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender ist kein Gelehrtenkalender im Sinne dieses Wikipedia-Artikels, denn er erscheint nicht jährlich.
Dieser erschien zum ersten Mal 1925 einbändig als "Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender auf das Jahr 1925" (Hg. Gerhard Lüdtke) und ist aktuell 2007 bei seiner 21. Ausgabe angelangt (dreibändig bei K. G. Saur, München).
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kürschners Handbücher — Kürschners Handbücher, ursprünglich herausgegeben von Joseph Kürschner (1853–1902), nun in immer neuen Auflagen, werden als seriös redigierte Quellen vielfach, vor allem in Redaktionen und Sekretariaten konsultiert. Viele Eintragungen beruhen auf … Deutsch Wikipedia
Gelehrtenkalender — Ein Gelehrtenkalender ist ein jährlich erscheinendes Werk, das ähnlich wie das Gelehrtenlexikon aufgebaut ist, jedoch nur lebende Gelehrte verzeichnet. Die Grenzen sowohl zum Gelehrtenlexikon als auch zum Literaturkalender sind fließend. Am… … Deutsch Wikipedia
Fritz von Weizsäcker — Fritz Eckhart Freiherr von Weizsäcker (* 20. Juli 1960 in Essen) ist ein deutscher Mediziner (Internist) und zurzeit Chefarzt der staatlich betriebenen Berliner Schlosspark Klinik für den Bereich Innere Medizin I. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Immo Wymer — (* 19. Januar 1888 in München; † 13. Januar 1970 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Medizinhistoriker. Wymer studierte Medizin an der Ludwig Maximilians Universität München und wurde 1914 mit der Dissertation Ueber die Wirkung einiger… … Deutsch Wikipedia
Kürschner — Pelzer (veraltet); Wildwerker (veraltet); Buntfutterer (veraltet); Grauwerker (veraltet) * * * Kürsch|ner [ kʏrʃnɐ], der; s, , Kürsch|ne|rin [ kʏrʃnərɪn], die; , nen: Person, die berufsmäßig Pelze und Kleidung aus Pelzen herstellt. * * * … Universal-Lexikon
Hugo Neumann (Österreichischer Jurist und Schriftsteller) — Hugo Neumann (Pseudonyme: Hugo Alfons Revel, Hugo Alphonse Revel)[1](* 6. November 1867 in Wien; † unbekannt [nach 1922])[2] war ein österreichischer Jurist und Schriftsteller. Neumann ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen deutschen… … Deutsch Wikipedia
John Röhl — John C. G. Röhl (* 31. Mai 1938 in London) ist ein britischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Mitgliedschaften 3.1 Preise 3.2 … Deutsch Wikipedia
Gerhart Harrer — (* 28. Jänner 1917 in Innsbruck) war österreichischer Psychiater und Primarius der Neurologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg bzw. der heutigen Christian Doppler Klinik sowie Universitätsprofessor für Forensische Psychiatrie an der … Deutsch Wikipedia
Robert Karl Wizinger-Aust — (* 28. April 1896 in Vic sur Seille, Lothringen; † 1. April 1973 in Basel; auch: Robert Wizinger) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Dietrich Arndt — (* 13. Februar 1935 in Wörbzig) ist ein deutscher Mediziner. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Er lebt und arbeitet in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Auszeichnungen / Ehr … Deutsch Wikipedia