LHBw

LHBw
LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft mbH
Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung[1]
Gründung 2002
Unternehmenssitz Köln, Deutschland
Unternehmensleitung
  • Axel Nagel, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Tordys von Feder, Geschäftsführerin
  • Rüdiger Heeg, Geschäftsführer
Mitarbeiter 1840 (31. Dezember 2005)[2]
Branche Militärdienstleister
Produkte

Bekleidung
Logistikdienstleistungen

Website

www.lhbw.de

Die LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft mbH (LHBw) ist eine Kooperationsgesellschaft zwischen dem Bund (Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung), der mit 25,1 Prozent beteiligt ist und der LH Bekleidungsgesellschaft mbH (LHB), die 74,9 Prozent der Gesellschaftsanteile hält. An der LHB wiederum sind die Unternehmen Lion Apparel Deutschland GmbH und Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG zu gleichen Teilen beteiligt.

Die LHBw ist beauftragt worden, zunächst bis zum Jahr 2013 die Bekleidungswirtschaft der Bundeswehr zu betreiben und ein Drittgeschäft aufzubauen. Für den Aufbau des Drittgeschäfts ist die 100%-ige Tochtergesellschaft der LHBw, die LH Dienstbekleidungs GmbH (LHD) zuständig.

Durch die privatwirtschaftliche Reorganisation der Bekleidungswirtschaft der Bundeswehr sollen bei gesteigerter Qualität die Kosten gesenkt werden. Das Unternehmen übernahm von der Bundeswehr 21 Bekleidungszentren, 171 Bekleidungskammern und Warenbestände in Höhe von 625 Mio. Euro. Der LHBw wurden 3764 Mitarbeiter des Bundes beigestellt. Das Tochterunternehmen LHD übernahm März 2003 die Aufgaben der Kleiderkasse für die Bundeswehr. Die LHD verfügt heute über 18 Verkaufsshops und einen Onlineshop.

Im April 2003 erfolgt die erste eigenverantwortliche Einkleidung von 28.000 Rekruten. Es wurden innerhalb von 5 Arbeitstagen 2,9 Mio. Bekleidungsartikel ausgegeben. Der Fehlteilanteil, der vor der Übernahme durch die LHBw 2-5 Prozent betrug, liegt bei 1,4 Prozent. Im Durchschnitt des Zweijahreszeitraums Juli 2004 bis April 2006 lag der Fehlteilanteil sogar nur bei 0,3 Prozent, durch Nachlieferung innerhalb von zehn Tagen wird er auf 0,05 Prozent gesenkt. Bis zum April 2006 hat das Unternehmen den Warenbestand auf 346 Mio. Euro gesenkt und den Mitarbeiterbestand auf 1840 Mitarbeiter. Die ehemaligen Kleiderkammern, die nun Servicestationen heißen, wurden auf 117 reduziert.

Ausschlaggebend für die Gründung waren Wirtschaftlichkeitsberechnungen, wonach innerhalb von 12 Jahren Einsparungen in Höhe von 718 Mio. Euro anfallen sollten, davon 166 Mio. Euro innerhalb der ersten drei Jahre. Nach fünf Jahren wurden nach Auskunft der LHBw bereits Einsparungen i.H.v. 412 Mio. Euro erreicht.

Einzelnachweise

  1. Amtsgericht Köln HR B 52368
  2. http://www.lhbw.de/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft — mbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung[1] Gründung 2002 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • G.e.b.b. — Im Rahmenvertrag zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Wirtschaft, „Innovation, Investition und Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr“ vom 15. Dezember 1999, wurde die Gründung einer Agentur beschlossen. Ihre Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebb — Im Rahmenvertrag zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Wirtschaft, „Innovation, Investition und Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr“ vom 15. Dezember 1999, wurde die Gründung einer Agentur beschlossen. Ihre Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH — Im Rahmenvertrag zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Wirtschaft, „Innovation, Investition und Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr“ vom 15. Dezember 1999, wurde die Gründung einer Agentur beschlossen. Ihre Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb — Im Rahmenvertrag zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Wirtschaft, „Innovation, Investition und Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr“ vom 15. Dezember 1999, wurde die Gründung einer Agentur beschlossen. Ihre Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Willich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesfall — Bundeswehr Führung Oberbefehlshaber …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswehr — Flagge Deutschlands Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswehr-Standort — Folgende Standorte der Bundeswehr gibt es in Deutschland. Diese Liste spiegelt das Stationierungskonzept 2010 wider, das zurzeit eingenommen wird. Verlegungen der Einheiten zu anderen Standorten, Umbenennung und Auflösungen sind in Klammern… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswehrstandort — Folgende Standorte der Bundeswehr gibt es in Deutschland. Diese Liste spiegelt das Stationierungskonzept 2010 wider, das zurzeit eingenommen wird. Verlegungen der Einheiten zu anderen Standorten, Umbenennung und Auflösungen sind in Klammern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”