- La Malène
-
La Malène Region Languedoc-Roussillon Département Lozère Arrondissement Florac Kanton Sainte-Enimie Koordinaten 44° 18′ N, 3° 19′ O44.30253.3202777777778516Koordinaten: 44° 18′ N, 3° 19′ O Höhe 516 m (438–1.012 m) Fläche 40,68 km² Einwohner 167 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 4 Einw./km² Postleitzahl 48210 INSEE-Code 48088
Die Burg Manoir de MontesquiouLa Malène ist eine französische Gemeinde mit 167 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Lozère in der Region Languedoc-Roussillon. Sie gehört zum Kanton Sainte-Enimie und zum Kommunalverband Communauté de communes des Gorges du Tarn et des Grands Causses.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
La Malène liegt im Gévaudan im südlichen Zentralmassiv im Nationalpark Cevennen, 89 Kilometer nordwestlich von Montpellier, 28 Kilometer südwestlich von Mende und 13 Kilometer südwestlich des Kantonshauptorts Sainte-Enimie im Tal des Tarn, zwischen den Nachbargemeinden Mas-Saint-Chély im Osten, Hures-la-Parade im Süden und Saint-Georges-de-Lévéjac im Westen. Südlich des Flusses Tarn liegt die Causse Méjean, nördlich die Causse de Sauveterre.[1]
Geschichte
Das Castel Merlet wurde im 6. Jahrhundert erbaut und war somit die älteste Motte Frankreichs. Es wurde etwa 150 Jahre lang bewohnt und danach zerstört. Die Ruinen der Motte wurden in den Jahren 2007 und 2008 entdeckt und ausgegraben. Nachdem Chlodwig I. (466-511) Teile des Westgotenreichs erobert hatte, war der Gévaudan die Grenze zwischen Septimanien, einem Teil des Westgotenreichs, und dem Fränkischen Reich. Die Franken bauten an jener Grenze das Castel Merlet. Bei den Ausgrabungen wurden außerdem Reste eines gallo-römischen Oppidums gefunden.[2]
1237 bestätigte der Papst Gregor IX. (1167–1241) dem Bistum Mende, dass es im Besitz der Kirche in La Malène war.
Die Herkunft des Ortsnamens ist umstritten. 1281 wurde die Ortschaft als La Malena urkundlich erwähnt, 1352 als Melena.[3]
Sehenswürdigkeiten
Die romanische Kirche Saint-Jean-Baptiste wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Sie wurde 1928 als Monument historique (historisches Denkmal) klassifiziert.[4] In der Kirche befindet sich ein Gemälde, das den lesenden Heiligen Hieronymus (um 340-420) darstellt und zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Luis Tristán (1586-1624) gemalt wurde. Es wurde 2008 als Momunment historique eingestuft.[5]
Die Burg Manoir de Montesquiou (auch Manoir de La Malène) wurde im 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Montesquiou erbaut und im 20. Jahrhundert zu einem Hotel umgebaut.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ La Malène auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 10. Februar 2010
- ↑ Fouilles du plus vieux château de France, 21. Juli 2009 im Midi Libre (französisch)
- ↑ Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. 2, Librairie Droz, 1996, ISBN 9782600001335, S. 873 (in Google Books, abgerufen am 10. Februar 2010). (französisch)
- ↑ La Malène in der Base Mérimée (französisch) Abgerufen am 10. Februar 2010
- ↑ La Malène in der Base Palissy (französisch) Abgerufen am 10. Februar 2010
Quézac | La Malène | Mas-Saint-Chély | Montbrun | Sainte-Enimie
Wikimedia Foundation.