- Tarn (Fluss)
-
Tarn Lage des Tarn in Frankreich
Daten Gewässerkennzahl FR: O---0100 Lage Frankreich, Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées Flusssystem Garonne Abfluss über Garonne → Atlantischer Ozean Quelle im Gemeindegebiet von Le Pont-de-Montvert
44° 24′ 54″ N, 3° 48′ 51″ O44.4153.81416666666671560Quellhöhe ca. 1.560 m[1] Mündung unterhalb von Moissac in die Garonne 44.0863888888891.037222222222265Koordinaten: 44° 5′ 11″ N, 1° 2′ 14″ O
44° 5′ 11″ N, 1° 2′ 14″ O44.0863888888891.037222222222265Mündungshöhe ca. 65 m[1] Höhenunterschied ca. 1.495 m Länge 380 km[2] Einzugsgebiet 15.753 km²[2] Abflussmenge
am Pegel Moissac[3]MQ: 230 m³/s Mittelstädte Millau, Albi, Montauban Kleinstädte Saint-Juéry, Gaillac, Moissac Der Tarn in Albi
Der Tarn ist ein Fluss im Süden Frankreichs, der in den Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées verläuft. Er entspringt auf dem Hochplateau des Mont Lozère in den Cevennen, im Gemeindegebiet von Le Pont-de-Montvert. Der Tarn entwässert in vielen Richtungsänderungen generell Richtung Südwest bis West, anfangs durch den Nationalpark Cevennen, später durch den Regionalen Naturpark Grands Causses und mündet nach 380[2] Kilometern unterhalb von Moissac, im Staubereich der Wehranlage von Malause, als rechter Nebenfluss in die Garonne. Auf seinem Weg durchquert der Tarn die Départements Lozère, Aveyron, Haute-Garonne, Tarn und Tarn-et-Garonne. Für die beiden letzteren dient der Fluss auch als Namensgeber.
Inhaltsverzeichnis
Orte am Fluss
- Le Pont-de-Montvert
- Florac
- Ispagnac
- Rivière-sur-Tarn
- Millau
- Saint-Rome-de-Tarn
- Saint-Juéry
- Albi
- Marssac-sur-Tarn
- Gaillac
- Lisle-sur-Tarn
- Rabastens
- Saint-Sulpice
- Villemur-sur-Tarn
- Labastide-Saint-Pierre
- Montauban
- Lafrançaise
- Moissac
Nebenflüsse
Linke Nebenflüsse:
Rechte Nebenflüsse:
Schifffahrt
Da der Tech für Schiffe nicht befahrbar ist, wurden einige Kunstbauten errichtet, um die Versorgung des stark besiedelten Mündungsabschnittes über das Wasser dennoch bewerkstelligen zu können:
- Bei Montauban zweigt der Canal de Montech ab, der mit dem Wasser des Tech versorgt wird.
- In Moissac wird der Tarn vom Canal latéral à la Garonne mit Hilfe einer Trogbrücke überquert.
Sehenswürdigkeiten
- Der Tarn ist berühmt für seine Schluchten (Gorges du Tarn), die sich nördlich von Millau in den Fels gegraben haben und heute eine touristische Sehenswürdigkeit darstellen.
- Eine architektonische Touristenattraktion ist das Viaduc de Millau, die höchste und längste Schrägseilbrücke der Welt, welche bei Millau über den Tarn führt.
- Neben Wanderungen sind bei Touristen auch Kanutouren beliebt, welche von zahlreichen Kanuverleihern organisiert werden.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ a b geoportail.fr (1:16.000)
- ↑ a b c Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Tarn auf sandre.eaufrance.fr (französisch), abgerufen am 17. April 2011, gerundet auf volle Kilometer.
- ↑ hydro.eaufrance.fr (Station: O5901010, Option: Synthèse)
Wikimedia Foundation.