- Lacrosse-Weltmeisterschaft
-
Die Lacrosse Weltmeisterschaften (WLC) werden bei den Männern von der Federation of International Lacrosse (FIL) und bei den Damen von der International Federation of Women’s Lacrosse Associations (IFWLA) veranstaltet. Alle vier Jahre wird die jeweilige Weltmeisterschaft ausgetragen – die Meisterschaft der Damen immer ein Jahr vor der Meisterschaft der Männer. Seit Beginn des Turniers schaffte es das Männerteam der USA neunmal Weltmeister zu werden; zweimal schaffte es Kanada. Bei den Damen ist es dagegen ein relativ ausgeglichener Wettkampf um den Meistertitel zwischen den USA, Australien, Kanada und England, wobei die USA Spitzenreiter sind. Die Männer-Weltmeisterschaft 2010 hatte eine Länderbeteiligung von 30 zu verzeichnen, die Damen-Weltmeisterschaft 2009 eine Länderbeteiligung von 16 – in beiden Fällen die höchste Beteiligungsrate in der Geschichte der Lacrosse-Weltmeisterschaften.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Männer-Weltmeisterschaften
Jahr Weltmeister Vize-Weltmeister Final-Ergebnis Gastgeber 1967 Vereinigte Staaten
Australien
k. A. Toronto – Kanada 1974 Vereinigte Staaten
3 Mannschaften k. A. Melbourne – Australien 1978 Kanada
Vereinigte Staaten
17:16 n.V. Manchester – England 1982 Vereinigte Staaten
Australien
22:14 Baltimore – USA 1986 Vereinigte Staaten
Kanada
18:9 Toronto – Kanada 1990 Vereinigte Staaten
Kanada
19:15 Perth – Australien 1994 Vereinigte Staaten
Australien
21:7 Manchester – England 1998 Vereinigte Staaten
Kanada
15:14 n.2V. Baltimore – USA 2002 Vereinigte Staaten
Kanada
18:15 Perth – Australien 2006 Kanada
Vereinigte Staaten
15:10 London (Ontario) – Kanada 2010 Vereinigte Staaten
Kanada
12:10 Manchester – England 2014 Denver – USA Geschichte der Damen-Weltmeisterschaften
Jahr Weltmeister Vize-Weltmeister Final-Ergebnis Gastgeber 1982 Vereinigte Staaten
Australien
k. A. Nottingham – England 1986 Australien
Vereinigte Staaten
k. A. Philadelphia – USA 1989 Vereinigte Staaten
England
k. A. Perth – Australien 1993 Vereinigte Staaten
England
k. A. Edinburgh – Schottland 1997 Vereinigte Staaten
Australien
k. A. Edogawa – Japan 2001 Vereinigte Staaten
Australien
k. A. High Wycombe – England 2005 Australien
Vereinigte Staaten
14:7 Annapolis – USA 2009 Vereinigte Staaten
Australien
8:7 Prag – Tschechische Republik 2013 Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.