Lacrosse-Weltmeisterschaft 2006

Lacrosse-Weltmeisterschaft 2006

Die Warrior-Lacrosse-Weltmeisterschaft 2006 fand vom 13. bis 22. Juli in Ontario in London, (Kanada) statt. Weltmeister wurde das Team Kanada. Die Meisterschaft wurde zwischen 21 Nationen ausgetragen, welches ein neuer Rekord gewesen ist. Das Finale wurde mit 15:10 von Kanada gegen die USA vor 7735 Zuschauern gewonnen. Spieler des Spiels (MVP) wurde Geoff Snider vom Team Kanada.

Inhaltsverzeichnis

Rundenturnier

In der Gruppenphase (Round Robin) der WM wurden die teilnehmenden Mannschaften in vier verschiedene Divisionen (blau, rot, orange, gelb) je nach Stärke der Mannschaft eingeteilt.

Blaue Division

In der blauen Division waren die sechs stärksten Lacrossenationen: Australien, England, Nationen der Irokesen (Iroquois Nation), Japan und die USA. Die Ergebnisse waren Folgende:

Gewinner Verlierer Endergebnis
Iroquois Nation England 13:10
USA Australien 20:8
Kanada Japan 18:7
USA England 25:5
Kanada Iroquois Nation 12:8
Australien Japan 18:1
Australien England 16:3
USA Kanada 13:12
Iroquois Nation Japan 13:11
England Japan 9:8
USA Iroquois Nation 21:13
Kanada Australien 12:9
USA Japan 21:2
Iroquois Nation Australien 12:10
Kanada England 17:9

Die Tabelle der blauen Division nach der Gruppenphase stand wie folgt:

  1. USA
  2. Kanada
  3. Iroquois Nation
  4. Australien
  5. England
  6. Japan

Rote Division

Die rote Division bestand aus den nächsten fünf stärksten Lacrossenationen: Hong Kong, Irland, Italien, Schottland und Wales. Die Ergebnisse waren folgende:

Gewinner Verlierer Endergebnis
Irland Hong Kong 19:4
Schottland Italien 13:12
Irland Italien 15:8
Wales Hong Kong 14:0
Italien Hong Kong 20:0
Schottland Wales 7:3
Italien Wales 20:7
Irland Schottland 16:9
Irland Wales 12:4
Schottland Hong Kong 21:3

Die Tabelle der roten Division nach der Gruppenphase stand wie folgt:

  1. Irland
  2. Schottland
  3. Italien
  4. Wales
  5. Hong Kong.

Orange Division

Die fünf Nationen der orangen Division waren: Tschechische Republik, Deutschland, Niederlande, Neuseeland und Südkorea. Die Ergebnisse waren Folgende:

Gewinner Verlierer Endergebnis
Niederlande Südkorea 12:4
Deutschland Neuseeland 18:3
Deutschland Südkorea 18:4
Tschechische Republik Neuseeland 23:4
Deutschland Niederlande 15:9
Tschechische Republik Südkorea 20:2
Niederlande Neuseeland 15:4
Deutschland Tschechische Republik 12:5
Tschechische Republik Niederlande 19:9
Südkorea Neuseeland 8:7

Die Tabelle der orangen Division nach der Gruppenphase stand wie folgt:

  1. Deutschland
  2. Tschechische Republik
  3. Niederlande
  4. Südkorea
  5. Neuseeland.

Gelbe Division

In der gelben Division waren Bermuda, Dänemark, Finnland, Lettland and Spanien. Die Ergebnisse waren Folgende:

Gewinner Verlierer Endergebnis
Finnland Spanien 16:11
Dänemark Bermuda 10:6
Finnland Lettland 9:3
Dänemark Spanien 15:11
Lettland Spanien 11:9
Finnland Bermuda 16:3
Lettland Dänemark 7:3
Spanien Bermuda 13:9
Finnland Dänemark 14:4
Lettland Bermuda 9:3

Die Tabelle der orangen Division nach der Gruppenphase stand wie folgt:

  1. Finnland
  2. Lettland
  3. Dänemark
  4. Spanien
  5. Bermuda.

Finals

Je nachdem, wie die jeweilige Nation in ihrer Division gespielt hatte, spielte sie nach der Gruppenphase um den finalen Weltranglistenplatz. Der Gewinner der niedrigeren Divisionen spielten gegen schlechtplatzierte Mannschaften aus der blauen Division um die letztendliche Position der Weltmeisterschaft.

Die Ergebnisse waren folgende:

Gewinner Verlierer Endergebnis
Niederlande Lettland 10:4
Wales Spanien 17:9
Australien Irland 21:5
Iroquois Nation Deutschland 14:6
Dänemark Südkorea 10:9
Italien Tschechische Republik 14:7
Kanada Finnland 27:2
Neuseeland Bermuda 19:6
Italien Schottland 10:7
Hong Kong Spanien 12:8
Lettland Dänemark 5:3
England Deutschland 19:4
Japan Irland 11:9
Finnland Niederlande 10:8
Wales Tschechische Republik 9:8
USA Australien 13:10 (Halbfinale)
Kanada Iroquois Nation 16:6 (Halbfinale)
Spanien Südkorea 17:14
Neuseeland Hong Kong 9:6
Schottland Niederlande 15:3
Wales Lettland 18:2
Tschechische Republik Dänemark 18:1
Finnland Italien 10:9
Irland Deutschland 13:5
England Japan 12:7
Australien Iroquois Nation 21:8 (Spiel um Platz 3)
Kanada USA 15:10 (Finale)

Die einzelnen Positionen sind also folgende:

  1. Kanada
  2. USA
  3. Australien
  4. Iroquois Nation
  5. England
  6. Japan
  7. Irland
  8. Deutschland
  9. Finnland
  10. Italien
  11. Schottland
  12. Niederlande
  13. Wales
  14. Lettland
  15. Tschechische Republik
  16. Dänemark
  17. Spanien
  18. Südkorea
  19. Neuseeland
  20. Hong Kong
  21. Bermuda.

Auszeichnungen

„Weltmannschaft“

Die Federation of International Lacrosse nominierte die besten Spieler des Turniers in das so genannte All-World Team. Außerdem vergab sie vier anderer Auszeichnungen.

Torwart

  • Chris Sanderson (Kanada)

Verteidigung

  • John Gagliardi (USA)
  • Brodie Merrill (Kanada)
  • John Tokarua (Australien)

Mittelfeld

  • Brett Bucktooth (Iroquois Nation)
  • Jay Jalbert (USA)
  • Geoff Snider (Kanada)

Angriff

Beste Positionsspieler

  • Angriff: Jeff Zywicki (Kanada)
  • Mittelfeld: Jay Jalbert (USA)
  • Verteidigung: Brodie Merrill (Kanada)

Bester Spieler des Turniers

  • Geoff Snider (Kanada)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lacrosse-Weltmeisterschaft — Die Lacrosse Weltmeisterschaften (WLC) werden bei den Männern von der Federation of International Lacrosse (FIL) und bei den Damen von der International Federation of Women’s Lacrosse Associations (IFWLA) veranstaltet. Alle vier Jahre wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeisterschaft — Mit Weltmeisterschaft bzw. Weltmeisterschaften, oft nur als WM abgekürzt, bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf globaler Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacrosse — Spektakulärer Schuss (sogenannter „dive shot“) auf das Tor Meisterschaftsfinale im amerikanischen College Sport 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Powell (Lacrosse) — Michael Powell Geboren: 29. Oktober 1982 in Watertown (New York) Spitzname: Mikey, MP Position: Angriff Größe: 1,78 m Team MLL: Boston Cannons Nationalität …   Deutsch Wikipedia

  • Ostdeutsche Lacrosse Liga — Spektakulärer Schuss auf das Tor Lacrosse ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit je zehn Spielern bzw. zwölf Spielerinnen gegeneinander antreten und versuchen, mit einem Netzschläger den Ball in das gegnerische Tor zu befördern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Süddeutsche Lacrosse Liga — Spektakulärer Schuss auf das Tor Lacrosse ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit je zehn Spielern bzw. zwölf Spielerinnen gegeneinander antreten und versuchen, mit einem Netzschläger den Ball in das gegnerische Tor zu befördern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 — Die 75. Eishockey Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 4. April und 15. Mai 2011 43 Nationalmannschaften an den sechs… …   Deutsch Wikipedia

  • Warrior Lacrosse — Warrior Lacrosse, Inc. Rechtsform Corporation ISIN nicht börsennotiert Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Lacrosse Verband — Gründung 2005 Präsident Daniela Dürr Generalsekretär Stefan Erber Nationalmannschaften H …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Lacrosse Verband — DLaxV Gründung 1998 Ort Frankfurt am Main Vorstand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”