Lacrosse

Lacrosse
Spektakulärer Schuss (sogenannter „dive shot“) auf das Tor
Meisterschaftsfinale im amerikanischen College-Sport 2005

Lacrosse ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit je zehn Spielern bzw. zwölf Spielerinnen gegeneinander antreten und versuchen, mit einem Netzschläger den Ball in das gegnerische Tor zu befördern.

Lacrosse war bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis und bei den Spielen 1908 in London Wettkampfdisziplin, bei den Spielen 1928 in Amsterdam, 1932 in Los Angeles und 1948 in London Demonstrationssport, verlor danach aber an Bedeutung. Lacrosse gilt neben Eishockey als kanadischer Nationalsport.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Tewaraathon – Lacrosse als Kriegsvorbereitung
Die Stämme spielten mit unterschiedlichen Schlägern (a – Irokesen, b – Passamaquoddy, c – Chippewa, d – Cherokee

Das Spiel stammt von den Indianern der Ostküste und der Großen Seen, auf den Gebieten des heutigen Kanada und der USA. Sie nannten es Baggataway oder auch Tewaraathon („kleiner Bruder des Krieges“) und weihten es dem Kriegsgott. Nicht selten endeten diese Spiele, die zur Vorbereitung auf Kriege mit anderen Stämmen gespielt wurden, tödlich. Die Spiele wurden zum Teil mit mehr als 100 Spielern ausgetragen, und als Tor galt oft ein Stein oder ein Baum. Neben der für die Kriegführung als notwendig erachteten Vorbereitung des Teamgeists wurde das Spiel auch eingesetzt, um Streitigkeiten zwischen Stämmen und anderen Gruppen zu schlichten. Erstmals erwähnt wurde das Spiel 1634 von dem französischen Jesuitenmissionar Jean de Brébeuf in Ontario, den die Schläger an einen Bischofsstab erinnerten und der dem Spiel deshalb den Namen La Crosse gab, das französische Wort für Bischofsstab. In den 1850er Jahren fingen auch Weiße an, sich für Lacrosse zu interessieren. 1856 gründeten die Franzosen den ersten Club, den Montréal Lacrosse Club. Den Siegeszug begann Lacrosse im Jahr 1867. In diesem Jahr wurde der kanadische Verband, Canadian National Lacrosse Association, aus der Taufe gehoben, die Anzahl der Teams stieg von 6 auf ca. 80, und auch der erste Verein der USA wurde gegründet. Erstmals kam das Spiel nach England. 1874 gelangte Lacrosse nach Australien und 1878 nach Neuseeland. 1879 wurde der Dachverband in den USA gegründet.

Das erste Frauen-Lacrossespiel wurde 1890 an der Klosterschule St. Leonards in Schottland gespielt – eine Nonne las über Lacrosse und befand, dass dies eine gute Sportart für die von ihr unterrichteten Mädchen sei. Männer- und Frauen-Lacrosse wurde bis in die Mitte der 1930er Jahre ohne schützende Ausrüstung mit fast den gleichen Regeln gespielt. Zu dieser Zeit fingen die Regeln des Männer-Lacrosse an, sich stark zu verändern, während Frauen-Lacrosse weiterhin mit den ursprünglichen indianischen Regeln gespielt wurde. Bis etwa zur Jahrtausendwende beispielsweise spielten die Damen noch ohne feste Seitenlinien – vielmehr wurde als Anhaltspunkt eine Baumreihe, die nächste Wiese oder ein Strauch genommen. Heutzutage spielen Frauen und Männer Lacrosse nach völlig unterschiedlichen Regeln. Die Frauen-Lacrosseregeln limitieren den Schläger- und Körperkontakt, deshalb wird nur wenig Schutzausrüstung benötigt. Beim Männer-Lacrosse hingegen werden, ähnlich dem Eishockey, Helme, Rippen- und Schulterschutz und Handschuhe getragen.

Bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis und bei den Spielen 1908 in London war Lacrosse bei den Männern Wettkampfdisziplin, bei den Spielen 1928 in Amsterdam, 1932 in Los Angeles und 1948 in London war es im olympischen Vorführungswettbewerb.

Anschließend allerdings versank der Sport Lacrosse für eine Weile in der Versenkung. Weder die Indianer noch die US-Amerikaner und Kanadier zeigten noch ein großes Interesse für den Sport. Er überlebte einzig als Collegesportart an einigen Prepschools der Ostküste. Dabei wäre es wohl auch geblieben, denn das Wachstum des Sports war durch einige Faktoren limitiert. Zum einen war der Sport durch seinen Charakter, ein „Sport der Elite“ zu sein, nur einer kleinen Bevölkerungsschicht zugänglich, zum anderen gab es nur wenige Indianer, die in der Kunst der Anfertigung von Lacrosse-Schlägern ausgebildet waren. Erst durch die Einführung des Kunststoffschlägerkopfs wurde Lacrosse dann einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. 2007 spielten rund 47.000 Kanadier eine vor allem in Kanada gespielte Variante des Lacrosse, das Box Lacrosse. Erheblich erfolgreicher ist noch Inter Crosse, das Männer und Frauen gemeinsam spielen und das ohne Kontakt gespielt wird. Es wird von 250.000 Kanadiern gespielt, darüber hinaus weltweit in 45 Staaten.

1987 wurde die National Lacrosse League (NLL) gegründet. Hier treten 15 Teams aus drei kanadischen und acht US-amerikanischen Städten gegeneinander an. In den letzten sieben Jahren war die Mannschaft von Toronto mit fünf Meisterschaften die erfolgreichste. 1994 erhob das kanadische Parlament Lacrosse zur Nationalsportart. Bei der Weltmeisterschaft im australischen Perth besiegten die USA Kanada und Australien besiegte die Irokesen. Die Weltmeisterschaft 2006 fand in London, Ontario statt. 2007 fand die Indoor- oder Hallen-Weltmeisterschaft in Halifax statt.

Die Frauen spielten unter der Ägide der 1972 gegründeten International Federation of Women's Lacrosse Associations 2005 in Annapolis, Maryland. Australien gewann vor den USA, England und Kanada. Hier sind die US-Amerikanerinnen führend. Inzwischen gehören zehn internationale Teams zur Association.

Spielregeln

Lacrossefeld der Männer

Allgemeines

Gespielt wird auf einem 55 m breiten und 102 m langen Feld. Das Tor ist 1,83 m x 1,83 m groß und befindet sich im Gegensatz zu den meisten anderen Ballspielen nicht am jeweiligen Spielfeldende, sondern 14 m davor. Der Ball besteht aus Gummi, hat einen Umfang von 20 cm und wiegt ca. 140 g. Er wird mit dem Schläger gefangen, getragen und geworfen. Der Schläger, genannt Crosse oder Stick, ist zwischen 101 und 183 cm lang und nicht dicker als 2,5 cm. Der Schlägerkopf besteht meist aus Kunststoff. Im Schlägerkopf ist ein Netz, die sogenannte „Pocket“, geknüpft, das gleichzeitig präzises Passen und Ballkontrolle ermöglichen soll. Der Schaft besteht entweder aus Holz, Aluminium, Titan oder Kohlefaser.

Gespielt wird bei den Herren 4 x 20 oder 4 x 15 (amerikanische Ligen) und bei den Damen 2 x 30 Minuten.

Teams, Spieler, Ausrüstung (Herren)

Eine Mannschaft besteht aus bis zu 23 Spielern (unter NCAA-Regeln beliebig viele). Während eines Spiels dürfen sich höchstens 10 Spieler gleichzeitig auf dem Spielfeld befinden. In der Regel bestehen diese aus 3 Angriff-Spielern, 3 Mittelfeld-Spielern, 3 Verteidigungs-Spielern und einem Torwart. Die Spieler dürfen nach Belieben zwischen den beiden Spielfeldseiten wechseln. Es muss lediglich beachtet werden, dass mindestens 3 Spieler einer Mannschaft auf der gegnerischen und 4 Spieler (incl. Torwart) auf der eigenen Spielfeldseite vertreten sind (Abseitsregel), dabei ist die eigentliche Position nicht von Bedeutung. Geht z. B. ein Verteidiger oder der Torwart über die Mittellinie, so muss ein Mittelfeldspieler oder Angreifer zurückbleiben. Mittelfeld und Angriffsspieler benutzen meist kurze Schläger (ca. 1 m lang), Verteidiger meist lange (ca 1,80 m) Schläger. Es dürfen sich jeweils nur 4 lange Schläger pro Mannschaft gleichzeitig auf dem Feld befinden. Der Torwart trägt einen Schläger zwischen 1,00 m und 1,80 m, dieser hat aber einen deutlich breiteren Schlägerkopf, um die Bälle besser abwehren zu können. Um das Tor befindet sich ein Kreis mit 9 Fuß (ca. 3m) Radius, in den kein gegnerischer Spieler hineintreten darf.

Jedes Team muss mindestens einen Kapitän bestimmen, der aber kein Erkennungssymbol tragen muss. Das Auswechseln von Feldspielern ist nicht nur während Spielunterbrechungen möglich, sondern kann auch „fliegend“ erfolgen. Um Verletzungen vorzubeugen, ist eine Schutzausrüstung vorgeschrieben. Alle Spieler müssen einen Helm und Handschuhe tragen. Außerdem wird in den meisten Fällen auch noch mit Ellenbogenschützern, Schulterschützern und einem Unterleibsschutz gespielt. Der Torwart benötigt zusätzlich einen Brustpanzer, Kehlkopfschutz und einen Unterleibsschutz. Wahlweise trägt er Beinschützer und Schutzhosen. Häufig verzichtet er auf Ellenbogenschutz, um beweglicher zu sein.

Positionen (Herren)

  • Angreifer: Es stehen drei Angreifer auf einmal auf dem Feld. Dabei benutzen diese einen Shortstick, also den normalen Lacrosseschläger. Die Angreifer sollten über gute Schläger-Technik (stickskills) verfügen, da sie als Gegner größtenteils den Verteidiger haben. Des Weiteren sollten sie die Fertigkeit haben, das Spiel insgesamt zu überblicken und zu wissen, wo sich ihre Mitspieler befinden.
  • Mittelfeldspieler: Es stehen 3 Mittelfeldspieler zur gleichen Zeit auf dem Spielfeld. Sie werden in offensive und defensive Mittelfeldspieler unterschieden. Sie sind die bewegungsbelasteten Spieler auf dem Feld, was dazu führt, dass sie oft ausgewechselt werden. Die Mittelfeldspieler tragen den Ball in die gegnerische Zone und versuchen dort den Angriff aufzubauen. In der Verteidigung übernehmen sie meist die gegnerischen Mittelfeldspieler. Sie übernehmen zumeist den Face-Off.
  • Fogo: (engl: Face-Off, Get Off) ist ein Mittelfeldspieler, der nur beim Face-off eingesetzt wird, um diesen auszuführen. Er wird danach so schnell wie möglich ausgewechselt. Im amerikanischen College-Sport ist dieses weit verbreitet, in anderen Ligen ist es seltener, da hier die Face-Off-Spezialisten ansonsten auch noch gute Spieler sind und man nicht über eine so große Auswahl an guten Ersatzspielern verfügt.
  • LSM: Ein Mittelfeldspieler kann einen langen Schläger erhalten (LSM = Long stick Middie). Dieses ist ein taktisches Manöver, um besser verteidigen zu können. Insgesamt dürfen sich nur bis zu vier lange Schläger pro Team gleichzeitig auf dem Feld befinden. Der LSM wird im Angriff meist gegen einen Mittelfeldspieler mit kurzem Schläger ersetzt. Trotzdem braucht er neben guten Abwehrfähigkeiten auch gute Stickbeherrschung, da er Konter laufen oder sich in den Angriff einbringen muss.
  • Verteidiger: (Defense) Es gibt drei Verteidiger mit langen Schlägern (long sticks). Verteidiger benutzten ihren großen Schläger dafür, den Gegner in jeglichen Formen zu checken und somit Tore zu verhindern und einen Ballverlust des Gegners zu provozieren.
  • Torwart: (Goalie) Die Aufgabe des Torwarts ist es, das eigene Tor zu schützen, also die gegnerischen Schüsse zu stoppen. Der Torwart ist für die Organisation der Verteidigung zuständig und unterstützt sie z. B. durch Ansagen der Ballposition. Der Torwart sollte eine gut hörbare Stimme haben, um seine Mitspieler korrekt koordinieren zu können. Des Weiteren sollte er über physische wie psychische Kraft und auch gute Reflexe verfügen, da er durch schnelle Bewegungen den Ball, der über 160 km/h schnell werden kann, verletzungsfrei stoppen können sollte.

Schiedsrichter

In der Regel stehen vier Schiedsrichter auf und neben dem Platz. Sie werden in einen Haupt-Schiedsrichter, zwei weitere Feldschiedsrichter und einem CBO (Bankschiedsrichter) eingeteilt. Die Schiedsrichter haben Kontrolle über die Spieler und Trainer. Alle vier achten auf Sicherheitsrisiken und Regelverstöße und dürfen pfeifen. Dabei ist der CBO aber eingeschränkt: er achtet lediglich auf die Strafzeiten, Wechselfehler und unterstützt bei der Überwachung der Abseitsregeln. Er darf bei anderen Verstößen, die ihm auffallen, nicht pfeifen, aber die anderen Schiedsrichter informieren. Ein fünfter Schiedsrichter wird oft als Ersatzschiedsrichter eingesetzt. Dieser nennt sich Bankmanager (BM) und unterstützt den CBO, darf aber keine Regelverstöße ahnden. Neben den Schiedsrichtern gibt es die Zeitnehmer und Anschreiber, die einerseits die Spielzeit und die Strafzeiten stoppen, andererseits die Tore mit ihren Assists aufschreiben.

Spielablauf

Faceoff beim Lacrosse

Gestartet wird das Spiel bei den Herren mit einem Faceoff, bei den Damen mit einem sogenannten Draw. Beim Faceoff knien oder hocken die beiden Spieler der Mannschaften, die den Faceoff durchführen, am Mittelpunkt gegenüber und versuchen nach dem Anpfiff, den Ball zu erobern oder einem ihrer Mitspieler zuzuspielen. Bei den Damen wird der Ball zum Draw zwischen die beiden Schläger der durchführenden Spieler geklemmt und beim Anpfiff in die Luft geworfen. Während des Spiels darf der Ball beliebig lang getragen werden; es gibt also keine Vorschrift, wann ein Ball gepasst werden soll. Die angreifende Mannschaft wechselt, wenn die Gegenmannschaft den Ball erobert hat. Zu jeder Zeit ist es einem verteidigenden Spieler erlaubt, den Schläger des Gegenspielers mit dem eigenen Schläger zu schlagen, um den Ball freizubekommen. Bei den Herren ist der Kontakt zwischen den Spielern Teil des Spieles, weshalb diese den Gegenspieler auch mit Körpereinsatz vom Ball trennen bzw. fernhalten dürfen. Damenlacrosse kennt hingegen keinen starken Körpereinsatz, weshalb die Damen den Gegenspieler allenfalls etwas „schieben“ dürfen. Ziel des Spieles ist es, mehr Tore als die gegnerische Mannschaft zu erzielen.

Strafen der Herren

Strafen werden von den Schiedsrichtern ausgesprochen. Dabei wird zwischen technischen und persönlichen Fouls unterschieden. Die Strafe für ein technisches Foul ist entweder Ballbesitz für die gefoulte Mannschaft oder 30 s Zeitstrafe (wenn die gefoulte Mannschaft schon im Ballbesitz ist). Ein persönliches Foul zieht immer eine Zeitstrafe von 1, 2 oder 3 min nach sich. Es gilt der Grundsatz: „was legal beginnt, endet legal“. Das heißt, wenn ein Gegenspieler sich kurz vor dem Kontakt wegdreht und deswegen zum Beispiel von hinten geschubst wird, so ist dies kein Foul. Besonders schwere Fouls können auch mit dem Ausschluss eines Spielers vom Spiel geahndet werden. Dieser darf dann nach 3 min durch einen anderen Spieler der Mannschaft ersetzt werden. Hat ein Spieler 5 persönliche Fouls begangen, ist er Fouled Out, was einem Ausschluss des Spielers gleichkommt. Ein Spieler, der ein Ausschlussfoul begangen hat, wird in Deutschland im Unterschied zum Fouled Out für mindestens ein weiteres Spiel gesperrt.

Die häufigsten technischen Regelverstöße sind

  • push (Schubsen von hinten, manchmal auch push from behind)
  • interference (Behinderung)
  • illegal offensive screen (Aufhalten eines Abwehrspielers durch einen sich bewegenden Angriffsspieler ohne Ball)
  • hold (Halten)
  • offsides (nicht mindestens 3 Spieler in der Angriffshälfte oder 4 Spieler in der Verteidigungshälfte)
  • warding (Abschirmen des Balls mit der Hand, die den Schläger nicht umfasst)
  • crease violations (unerlaubtes Betreten des Torkreises oder Behindern des Torwartes)
  • illegally touching the ball (Berühren des Balls oder des Schlägerkopfes, der den Ball enthält, mit der Hand oder dem Handschuh)
  • illegal procedure (unerlaubte Handlung, unter diesem sind verschiedene Verstöße zusammengefasst, wie zu viele Spieler auf dem Feld oder Spielverzögerung)

Die persönlichen Fouls sind

  • slashing (unkontrolliertes Schlagen mit dem Schläger oder das Treffen eines anderen Körperteils als die Hand, die den Schläger umfasst),
  • illegal bodycheck (unerlaubter Bodycheck, z. B. von hinten oder gegen den Kopf)
  • crosse-Check (ein Check mit dem Teil des Schlägers zwischen den Händen),
  • unsportsmanlike conduct (unsportliches Verhalten),
  • unnecessary roughness (übertriebene Härte),
  • tripping (Stick- oder Beinstellen)

Eine Besonderheit im Lacrosse stellen die Flaggen dar. Bleibt ein gefoulter Spieler im Ballbesitz, so unterbricht der Schiedsrichter das Spiel nicht, sondern wirft eine Flagge. Die Unterbrechung (durch Pfiff) erfolgt erst, wenn der Angriff abgeschlossen ist.

Organisation

Auf internationaler Ebene steht die Dachorganisation Federation of International Lacrosse (FIL) für Männer- und Frauen Lacrosse. Diese richtet im vierjährigen Rhythmus eine Lacrosse-Weltmeisterschaft jeweils für Männer oder Frauen (zeitversetzt) aus. Der FIL gehören 27 nationale Verbände an. Trotz seiner olympischen Vergangenheit gehört Lacrosse nicht mehr zu den vom IOC anerkannten Sportarten,[1] die FIL ist auch nicht Mitglied des Weltsportdachverbandes GAISF. Auch die meisten nationalen Lacrosse-Organisationen gehören nicht den jeweiligen Sport-Dachverbänden an.

Einzelne Länder

Deutschland

Schläger für Männer-Lacrosse
Schläger für Frauen-Lacrosse

Nach Deutschland gelangte Lacrosse erst 1993, als Austauschschüler aus den USA in Berlin und München Vereine gründeten. Mittlerweile gibt es vier Herrenligen, drei Damenligen und eine Juniorenliga, die unter dem Dachverband, dem Deutschen Lacrosse Verband (DLaxV), organisiert sind. 2009/2010 spielen folgende Herren Teams im Ligabetrieb:

  1. Die Bundesliga Nord (ehemals NDLL) umfasst den regulären Spielbetrieb im Norden Deutschlands. Es treten sieben Mannschaften gegeneinander an: BTG Bielefeld Hawks, HTHC Hamburg Warriors A, B & C, Lacrosse Club Kiel, Bremen Likedeelers und der DHC Hannover.
  2. Die Bundesliga Ost (ehemals ODLL) besteht aus folgenden sieben Mannschaften: Berliner Hockey Club A & B, Berliner Lacrosse Verein, Dresden Braves, Cottbus Cannibals, Leipzig Miwoks, sowie der Spielgemeinschaft Victoria Lacrosse Berlin/Berliner Lacrosse Verein
  3. Die Bundesliga West (ehemals WDLL) besteht aus folgenden elf Mannschaften: Aachen Lacrosse, SC 1880 Frankfurt Lacrosse, Kaiserslautern Lumberjacks Lacrosse, Schwarz-Weiß Köln Lacrosse, Düsseldorfer Sport-Club 1899 A & B, Marburg Saints, Mainz Musketeers, Ruhrpott Pirates Lacrosse, Münster Lacrosse, GHTC Mönchengladbach Grizzlies und den Kassel Raccoons HC Kassel Lacrosse.
  4. Die Bundesliga Süd (ehemals SDLL) besteht aus folgenden neun Mannschaften: HLC Rot-Weiß München A & B, Lacrosse Verein Heidelberg, HTC Stuttgarter Kickers A & B, KSV Karlsruhe Storm, Konstanz Lacrosse, sowie den Spielgemeinschaften Erlangen Tribesmen/FT Würzburg und Tübingen/Mannheim.

Die ersten beiden jeder Liga kommen in die Playoffs, in denen die besten vier in einer sogenannten „double elimination round“ ermittelt werden. Die besten vier spielen dann die deutsche Meisterschaft im K.-o.-System aus.


Damen Ligabetrieb:

  1. In der Damen Bundesliga Nord spielen neun Mannschaften: HTHC Hamburg Warriors A, B & C, Bielefeld TG Hawks, Berliner Lacrosse Verein, Lacrosse Club Kiel, DHC Hannover, ATS Buntentor Bremen und der Berliner HC
  2. In der Damen Bundesliga West spielen sieben Mannschaften: Aachen Lacrosse, Schwarz-Weiß Köln Lacrosse, Marburg Saints, SC 1880 Frankfurt Lacrosse, Münster Mohawks und die Spielgemeinschaften Kassel/Göttingen sowie Düsseldorf/Essen.
  3. In der Damen Bundesliga Süd spielen sechs Mannschaften: HLC Rot-Weiß München A & B, Lacrosse Verein Heidelberg, Neckarnixen, Karlsruhe Storm, sowie die Spielgemeinschaft Kaiserslautern/Saar.

Junioren: Seit 2007 gibt es eine Juniorenliga in Deutschland, die DLaxV-Juniorenliga. In ihr spielen: HTHC Tomahwaks, Düsseldorfer Sport-Club 1899 Antlers, Bruessel Lacrosse, SV ISS e.V. Lacrosse Dragons, SC 1880 Frankfurt Lacrosse, HTC Stuttgarter Kickers, Schwarz-Weiß Köln Lacrosse, Berliner Hockey Club, DHC Hannover und der Südmix.

Österreich

Der Österreichische Lacrosse Verband (ÖLaxV) wurde am 10. November 2005 gegründet. In Österreich gibt es momentan die Austrian Lacrosse League, kurz ALL (auch ÖLL genannt), die die offizielle Liga des ÖLaxV ist. In der ALL befinden sich 2009 folgende Herrenmannschaften: Vienna Monarchs, Vienna Cherokees, Graz Gladiators, Wels Lions, Carinthian Cardinals, Vienna White Coats sowie als Gastteams aus Ungarn Budapest Blax, aus Slowenien die Ljubljana Dragons und aus der Slowakei die Bratislava Bats. Die burgenländische Mannschaft der Eisenstadt Steelers befindet sich ebenso wie das Waldviertel Lacrosse Team im Moment im Aufbau.

Die Damenmeisterschaft wird bestritten von den Graz Gladiators, den Vienna Monarchs und Vienna Cherokees sowie den Bratislava Tricksters aus der Slowakei.

Schweiz

Die Herzogenbuchsee Iroquois Lacrosse, Wettingen Wild Lacrosse, Bern Titans, Zürich Lions Lacrosse, der St. Gallen Sunnyboys Lacrosse Club, die Basel Spartans und das Mixed-Team aus Fribourg/Olten/Luzern (ab der Saison 2011 spielen die Olten Saints, Lynx Lacrosse Luzern und die Freiburger Skunks separat)sind im Schweizerischen Lacrosse-Verband (SwissLaxV) organisiert. Auf die Saison 2010 trennen sich die Fribourg Skunks vom Mixed-Team und der KSC Chur tritt dem SwissLaxV bei. In der dritten Saison nach 2008 und 2009 kämpfen 9 Teams um den Schweizermeistertitel, nachdem in den ersten beiden Jahren die Zürich Lions den Titel holten. Der SwissLaxV ist Mitglied in der European Lacrosse Federation (ELF) und der Federation of International Lacrosse (FIL). Der SwissLaxV fördert die Verbreitung von Feld-Lacrosse in der Schweiz und entsendet die Nationalmannschaft zu den internationalen Lacrosse-Wettkämpfen der ELF und der FIL.

Der Schweizer Lacrosse und Intercrosse Verband (SLIV) befindet sich zur Zeit im Aufbau. Im Moment gibt es fünf Mannschaften im SLIV: Blackhawks Kriens (hat sich aufgelöst), Red Monekys Rothenburg (hat sich aufgelöst), Green Buzzard Rickenbach, Hurricanes Herzogenbuchsee und Aquillas Basel. Einmal im Jahr finden die Swiss Games statt.

Literatur

  • Vincent Perez-Mazzola: The Lacrosse Training Bible: The Complete Guide for Men and Women. Hatherleigh Press, ISBN 978-1-57826-249-6
  • David G. Pietramala, Neil A. Grauer: Lacrosse: Technique and Tradition. Johns Hopkins University Press, ISBN 0-8018-8410-1
  • Jim Hinkson: Lacrosse Team Strategies. Warwick Publishing, ISBN 1-894622-48-0
  • Neil Duffy: The Spirit in the Stick. Duffy Publishing, ISBN 0-9753686-0-5
  • Thomas, Jr. Vennum: Lacrosse: Little Brother of War. Smithsonian Books, ISBN 1-56098-301-9 (auf deutsch erschienen als: Thomas Vennum. Das indianische Lacrosse-Spiel. Baum Publications, ISBN 3-930596-03-2)
  • Maud C. Hietzge: Handbuch für Lacrosse und Intercrosse: Spielstruktur - Technik - Training. Meyer & Meyer Verlag, März 2009, ISBN 978-3898992756

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Lacrosse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.olympic.org/uk/sports/recognized/index_uk.asp

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lacrosse — es un juego rápido entre dos equipos de diez jugadores cada uno que usan un palo con una red en la parte superior (denominados crosses en frances) para pasar y agarrar una pelota de goma con el objetivo de meter goles embocando la pelota en la… …   Enciclopedia Universal

  • lacrosse — ● lacrosse nom féminin Synonyme de crosse. ● lacrosse (synonymes) nom féminin Synonymes : crosse lacrosse [lakʀɔs] n. m. ÉTYM. Attesté 1888, in Petiot …   Encyclopédie Universelle

  • lacrosse — 1718, American English, from Canadian Fr. jeu de la crosse game of the hooked sticks, from crosse hooked stick, which is used to throw the ball, from P.Gmc. *kruk . Originally a N.Amer. Indian game. The native name is represented by Ojibwa… …   Etymology dictionary

  • Lacrosse — La*crosse , n. [F. la crosse, lit., the crosier, hooked stick. Cf. {Crosier}.] A game of ball, originating among the North American Indians, now the popular field sport of Canada, and played also in England and the United States. Each player… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lacrosse — Lacrosse, T., Baron de L., geb. 1794 in Brest, Sohn des unter der Republik u. dem Kaiserreiche bekannten Admirals L., diente von 1809–13 in der Marine, trat 1813 in die Kaisergarde u. nahm nach dem Sturze Napoleons seinen Abschied. Nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lacrosse — ► NOUN ▪ a team game in which a ball is thrown, carried, and caught with a long handled stick bearing a net at one end. ORIGIN from French (le jeu de) la crosse (the game of) the hooked stick …   English terms dictionary

  • lacrosse — [lə krôs′] n. [CdnFr < Fr la, the + crosse, a crutch, hockey stick < ML crucia: see CROSIER] a game, similar to field hockey, in which two teams of ten men or twelve women each, using long handled, pouched rackets, try to throw a small… …   English World dictionary

  • Lacrosse — Sport imagesize = 225px caption = Lacrosse being played in Finland union = International Lacrosse Federation / International Federation of Women s Lacrosse Associations nickname = Lax first = As early as the 12th century AD, North… …   Wikipedia

  • Lacrosse — Este artículo trata sobre el deporte. Para el grupo musical sueco véase Lacrosse. Lacrosse Jugadoras de lacrosse en un partido de la Liga Universitaria Estadounidens …   Wikipedia Español

  • lacrosse — /leuh kraws , kros /, n. a game, originated by Indians of North America, in which two 10 member teams attempt to send a small ball into each other s netted goal, each player being equipped with a crosse or stick at the end of which is a netted… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”