Lactarius volemus

Lactarius volemus
Brätling
Milchbrätling (Lactarius volemus)

Milchbrätling (Lactarius volemus)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Milchlinge (Lactarius)
Art: Brätling
Wissenschaftlicher Name
Lactarius volemus
(Fr.) Fr.
Unterseite des Milchbrätlings. Im unteren Bildteil sind einige Milchtröpfchen und im oberen einige Tautropfen zu sehen, die an den Lamellen haften.
Älteres Exemplar eines Milchbrätling, dessen Hut sich nach oben gewölbt hat.

Der Milchbrätling oder Brätling zählt zu der Gattung der Milchlinge. Von ihnen sind in unseren Breiten über 70 Arten bekannt. Charakteristisches Merkmal der Milchlinge ist die meist weiße, in manchen Fällen aber auch wässerige oder orangerote Milch, die an einer Bruchstelle am Hut austritt. Meist schmeckt diese Milch dann mehr oder weniger scharf. Nicht so beim Brätling: Die schon bei geringer Verletzung reichlich abtropfende weiße Milch schmeckt mild mit nur leicht bitterem Nachgeschmack und Topinambur-Duft.

Der mykologische Artname volemus leitet sich von einer gleichfarbigen, rotbraunen Birnensorte ab: Volemum pirum. Der Gattungsname Lactarius bedeutet einfach Milchling.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

  • Der etwa bis zwölf Zentimeter breite Hut ist in der Mitte niedergedrückt. Junge Exemplare haben einen eingerollten Rand. Die Farbe ist ein mattes, fast samtiges Orangerotbraun.
  • Die Lamellen sind rahmgelblich und werden bei Druck rotbraun fleckend.
  • Der Stiel, der etwas blasser als der Hut ist, kann bis zu acht Zentimeter hoch werden und ist sehr festfleischig.
  • Die an Verletzungen austretende Milch ist mild.
  • Ein unverkennbares Merkmal des Brätlings ist sein Geruch, der dem von Heringen ähnelt.
  • Das Sporenpulver ist weiß.
  • Mit Eisensulfat verfärbt sich das Fleisch des Milchbrätlings graugrün.

Mikroskopische Merkmale

  • Die Sporen haben folgende Maße: 8-12 x 7-11 μm.
  • Dickwandige Zystiden.

Vorkommen

Zu finden ist der Brätling in Laub- und Nadelwäldern von Juli bis Oktober meist in einzelnen Exemplaren. Oft tritt er gerade in den wärmsten Augusttagen auf, zu einer Zeit also, in der man keine Pilze zu finden glaubt. Leider sind seine Bestände seit Jahren stark rückläufig.

Speisewert

Der Brätling ist ein ausgezeichneter Speisepilz und einer der wenigen Pilze, die auch roh gegessen werden können - allerdings nur kleine, junge Exemplare. Empfehlenswert ist der Rohgenuss allerdings nicht, allein schon im Hinblick auf eine mögliche, wenn auch unwahrscheinliche Infektion mit dem Fuchsbandwurm. Wesentlich schmackhafter ist ohnehin seine Zubereitung als Bratpilz in der Pfanne; kochen sollte man ihn nicht, da er dann schleimig wird.

Verwechslung

Verwechseln kann man den Brätling mit verschiedenen kleineren Milchlingen, deren Milch auf der Zunge aber mehr oder weniger brennt. In Mitteleuropa eher sehr selten, tritt in Südeuropa die auch nicht häufige Art L. rugatus auf, die dem Brätling sehr ähnlich ist. Die Unterschiede liegen im Fehlen der dickwandigen Zystiden und der Reaktion mit Eisensulfat. Hier verfärbt sich L. rugatus rötlich.

Literatur

  • R. M. Dähncke: 200 Pilze. 5. Auflage, Verlag Aargauer Tagblatt, Aarau 1992, ISBN 3-85502-145-7
  • Dr. M. Svrcek: Pilze bestimmen und sammeln. Verlag Mosaik, München 1976

Weblinks

Hinweis zu Speisepilzen
Bitte beachte den Hinweis zu Speisepilzen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lactarius volemus — A collection from Wayne National Forest, Ohio, showing typical colour variations …   Wikipedia

  • Lactarius volemus — Lactaire à lait abondant …   Wikipédia en Français

  • Lactarius volemus — Lactaire à lait abondant …   Wikipédia en Français

  • Lactarius volemus —   Lactarius volemus …   Wikipedia Español

  • Lactarius volemus — …   Википедия

  • Lactarius — Milchbrätling (Lactarius volemus) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Lactarĭus — Fr., Pilzgattung aus der Ordnung der Hymenomyzeten und der Familie der Agarikazeen, fleischige, mit Milchsaft versehene Hutpilze mit häutigen Lamellen. Als Speiseschwämme werden geschätzt: der Reizker (Rietschling, Hirschling, Wacholderschwamm, L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lactarius — Lactarĭus Fr., Milchblätterschwamm, Milchpilz, Milchling, Pilzgattg. der Hymenomyzeten, ausgezeichnet durch weißen oder roten Milchsaft. L. deliciōsus Fr. (echter Reizker, Hirschling, Rietschling, Rößling [Tafel: Pilze 10]), ein sehr geschätzter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lactarius — Lactaire  Pour le genre de poisson, voir Lactarius (poisson) …   Wikipédia en Français

  • Lactaire à lait abondant — Lactarius volemus Lactaire à lait abondant …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”