Laemmlin

Laemmlin

Die Laemmlin, auch Lemlin, waren ein altes Patriziergeschlecht aus Heilbronn, das auch Besitz in Horkheim und Talheim hatte.

Die Laemmlin werden bereits 1220 mit Konrad Laemmlin an vorderster Stelle einer Heilbronner Patrizierliste erstmals erwähnt. Ein Hartmud Laemmlin wird 1281, 1283, 1284, 1285 und 1289 erwähnt. Später werden ein weiterer Hartmud sowie Heinrich und Volmar Laemmlin erwähnt. Ein Volmar und seine Frau Liutgardis stifteten 1290 dem Kloster Maulbronn zwei Weingärten zur Unterhaltung eines ewigen Lichts auf dem Friedhof bei der Heilbronner Kilianskirche. In der Schenkungsurkunde wird der Friedhof bei der Kilianskirche erstmals erwähnt.[1] Der spätere Hartmud und sein Bruder hatten 1298 das Heilbronner Richteramt inne und stellten die Bürgermeister. Ein anderer Volmar Laemmlin hatte mit dem Pfalzgrafen Ruprecht wirtschaftlich und finanziell zu tun, und heiratete Agathe, die Tochter des Hans Erer. Um 1374 standen die Laemmlin zusammen mit den Gebwin, Wigmar, Schletz und von Waiblingen im Streit mit der Reichsstadt Heilbronn. Die Familie hatte im 15. und 16 Jahrhundert Besitz in Horkheim, darunter die Burg Horkheim sowie 35 Häuser mit Hofstellen[2]. Im 16. Jahrhundert hatte die Familie außerdem Ganerbenanteile in Talheim, wo auch ein Zweig der Familie ansässig war. 1470 wurde ein Volmar Laemmlin in Horkheim erwähnt, 1537 und 1541 ein weiterer Volmar Laemmlin in Talheim.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Steinhilber: Der Heilbronner Pfarrkirchhof zu St. Kilian. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 6. Jahrgang, Nr. 10, Verlag Heilbronner Stimme, Heilbronn 29. Oktober 1960 (ZDB-ID 128017-x).
  2. Denkmaltopographie Baden-Württemberg Bd.1.5 Stadtkreis Heilbronn, S. 192

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. 7. Auflage. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 370.
  • Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3.
  • Albrecht Schäfer: Das Heilbronner Patriziat zur Zeit der Geschlechterherrschaft bis 1371. In: Historischer Verein Heilbronn. 21. Veröffentlichung 1954.
  • Geschichtsbuch der Gemeinde Talheim im Landkreis Heilbronn. Gemeinde Talheim, Talheim 1995.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Talheim (Neckar) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Talheim — p3 Oberes Schloss Talheim Obere Burg Talheim von Westen gesehen. Alternativname(n): Obere Burg, Judenschloss, Teile: Schm …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Talheim (Landkreis Heilbronn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • List of aviators killed in aviation accidents or incidents before 1916 — This is a chronological list of pilots that died in crashes of their airplanes. The cutoff for this list is 1915:1896*1896 Otto Lilienthal on a glider in Germany on August 10, 18961899*1899 Percy Pilcher in his glider The Hawk, October 2,… …   Wikipedia

  • Conrad Feurer — Feurer Conrad Feurer (auch Fuir und Fuirer; † 1323) war 1308 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn. Außerdem wird er 1301 als Schultheiß erwähnt. Der Leonhardsaltar in der Kilianskirche zu Heilbronn wird bei seinem Tod 1323 gestiftet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerkloster (Heilbronn) — Der Hafenmarktturm in Heilbronn geht auf das ehemalige Franziskanerkloster zurück Das Franziskanerkloster in Heilbronn war eine seit dem 13. Jahrhundert bestehende Klostergemeinschaft. Das Kloster wurde 1544 aufgehoben. Teile des Klostergebäudes… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Erer der Ältere — (* in Heilbronn; † 5. Dezember 1428 in Heilbronn) war 1389[1], 1395 und 1399 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn. Leben Hans entstammt der Patrizierfamilie Erer und war Enkelsohn des Schultheißen Konrad Erer († 1336), der drei Söhne Konrad,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lutwin — Wappen der Ludwin Hans Lutwin war Bürgermeister in Heilbronn ab 1360. Er gehörte dem alten Heilbronner Patriziergeschlecht Lutwin an, das von den Staufern abstammen soll. Um 1350 standen die Lutwin in verwandtschaftlichen Beziehungen mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”