Lager für Arbeit und Erholung
- Lager für Arbeit und Erholung
-
Lager der Erholung und Arbeit (LEA, auch Lager für Arbeit und Erholung oder Lager für Erholung und Arbeit) wurden in der DDR vielerorts für Schüler ab dem 14. Lebensjahr für zwei Wochen während der Sommerferien veranstaltet.
Die Teilnahme war freiwillig, die Arbeit wurde bezahlt, für die Versorgung und Unterbringung waren die jeweiligen Betriebe, in denen die Schüler zum Arbeitseinsatz kamen, verantwortlich. Mitunter wurden als Unterkünfte bestehende Lehrlingswohnheime oder Kinderferienlager genutzt.
Gearbeitet wurden täglich zwischen vier und sechs Stunden, zumeist vormittags, danach war Freizeit und kulturelle Veranstaltungen.
Überwiegend fanden Arbeitseinsätze in der Landwirtschaft statt, so bei der Ernte von Kartoffeln, Rüben oder Erdbeeren. Aber auch in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau, beim Ausheben von Gräben, in Industriebetrieben (z. B. in der Textilindustrie) und beim Sauberhalten von Parks, Plätzen und Straßen wurden die Jugendlichen eingesetzt.
Es fanden auch Auslandseinsätze, zum Beispiel in Polen, statt.
In der Schulzeit gab es auch Ernteeinsätze, die nachmittags nach dem Schulunterricht stattfanden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lager für Erholung und Arbeit — Lager der Erholung und Arbeit (LEA, auch Lager für Arbeit und Erholung oder Lager für Erholung und Arbeit) wurden in der DDR vielerorts für Schüler ab dem 14. Lebensjahr für zwei Wochen während der Sommerferien veranstaltet. Die Teilnahme war… … Deutsch Wikipedia
Lager der Erholung und Arbeit — deutsche und polnische Schüler bei der Arbeit in einer Baumschule Lager der Erholung und Arbeit (LEA, auch Lager für Arbeit und Erholung oder Lager für Erholung und Arbeit) wurden in der DDR vielerorts für Schüler ab dem 14. Lebensjahr für zwei… … Deutsch Wikipedia
August Wagner, vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei — Die Muse der Kunst – Reklamemosaik von Puhl Wagner für das Neue … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei Puhl & Wagner, Gottfried Heinersdorff — Die Muse der Kunst – Reklamemosaik von Puhl Wagner für das Neue Theater in Berlin Die 1889 ge … Deutsch Wikipedia
Gebäude und Gelände des KZ Neuengamme — Das KZ Neuengamme wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin als Internierungslager und Justizvollzugsanstalt verwendet. Die Wünsche der ehemaligen Häftlinge wurden dabei nicht beachtet. Seit 2007 ist das ehemalige KZ Neuengamme eine weitläufige… … Deutsch Wikipedia
Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia