Lakon

Lakon

Georg Lakon (* 23. April 1882 in Athen; † 7. Januar 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Botaniker und Saatgutforscher.

Leben und Wirken

Georg Lakon, Sohn eines Mathematikprofessors, studierte Naturwissenschaften an der Universität Athen und promovierte dort im Jahre 1904. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit an botanischen Universitätsinstituten in Deutschland übernahm er 1913 die Leitung der Landesanstalt für Samenprüfung an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim. Hier wirkte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1950. Nachdem er sich 1919 an der Technischen Hochschule Stuttgart mit einer Arbeit über insektentötende Pilze habilitiert hatte, hielt er auch dort bis 1924 - zuletzt als außerordentlicher Professor - Vorlesungen über Allgemeine Botanik.

Als Dozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim vertrat Lakon das Gesamtgebiet der Samenkunde und Saatgutprüfung. Sein Forschungsschwerpunkt war die Keimungsphysiologie des Saatgutes. Er entwickelte eine biochemische Methode zur Bestimmung der Keim- und Lebensfähigkeit von Saatgut. Als "Topographisches Tetrazoliumverfahren" galt diese Prüfmethode jahrzehntelang als ein Standardverfahren in der Saatgutprüfung. Von 1949 bis zu seinem Tode war Lakon Redakteur für die wissenschaftlichen Beiträge der Zeitschrift "Saatgut-Wirtschaft".

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Insektenfeinde aus der Familie der Entomophtoreen: Beiträge zu einer Monographie der insektentötenden Pilze. Habil. Schr. Techn. Hochschule Stuttgart 1919.
  • Das Schwinden der Keimfähigkeit der Samen, insbesondere bei Getreidefrüchten. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft Bd. 57, 1939, S. 191-203.
  • Topographischer Nachweis der Keimfähigkeit der Getreidefrüchte durch Tetrazoliumsalze. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft Bd. 60, 1942, S. 299-305.
  • Topographischer Nachweis der Keimfähigkeit von Mais durch Tetrazoliumsalze. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft Bd. 60, 1942, S. 434-444.

Literatur

  • Werner Lindenbein: Professor Dr. Georg Lakon †. In: Saatgut-Wirtschaft Jg. 11, 1959, S. 17-18.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lakon — Parlée au Vanuatu Région Gaua Nombre de locuteurs 800 (2010) Classification par famille    …   Wikipédia en Français

  • Georg Lakon — (* 23. April 1882 in Athen; † 7. Januar 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Botaniker und Saatgutforscher. Leben und Wirken Georg Lakon, Sohn eines Mathematikprofessors, studierte Naturwissenschaften an der Universität Athen und promovierte dort …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios Lakon — war ein griechischer Philosoph des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Er war Epikureer und ein Freund des Zenon von Sidon. Seine Studien umfassten zahlreiche Bereiche wie Mathematik, Physik, Ethik, Grammatik sowie Rhetorik. Er ist auch der Verfasser… …   Deutsch Wikipedia

  • Southeast Asian arts — Literary, performing, and visual arts of Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Cambodia, Vietnam, Malaysia, Singapore, and the Philippines. The classical literatures of Southeast Asia can be divided into three major regions: the Sanskrit region of… …   Universalium

  • THÉÂTRES DU MONDE - Le théâtre indonésien — En Indonésie, la tradition théâtrale est surtout représentée par les théâtres de Java et de Bali. Bien qu’il en existe ailleurs certaines formes (à Sumatra notamment), c’est essentiellement dans ces deux îles, qui ont particulièrement subi… …   Encyclopédie Universelle

  • 1st/15th Royal New South Wales Lancers — Infobox Military Unit unit name=1st/15th Royal New South Wales Lancers caption=Cap badge of the 1st/15th Royal New South Wales Lancers country=Australia allegiance= type=Line Cavalry branch=Army dates=1956 specialization=Light Cavalry command… …   Wikipedia

  • Thai hand puppets — (Thai: hun lakhon lek or hun lek for shorter ; หุ่นละครเล็ก, หุ่นเล็ก) are a variety of hand puppets from Thailand.Introducing Thai theatrical puppetryThai theatrical puppetry is unique among the various forms of puppetry in that each puppet… …   Wikipedia

  • Epikuräer — Als Epikureer (oft fälschlich: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet. Der Epikureismus war bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert hinein eine einflussreiche philosophische Schule mit zahlreichen Anhängern …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenphilosophen — Als Epikureer (oft fälschlich: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet. Der Epikureismus war bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert hinein eine einflussreiche philosophische Schule mit zahlreichen Anhängern …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”