- Landessender Sottens
-
Der Landessender Sottens wurde als Landessender für die französischsprachige Schweiz gegründet. Er steht auf dem Gebiet der Waadtländer Gemeinde Sottens und nahm seinen Betrieb 1931 auf. Da der Sender hätte saniert werden müssen, wurde er am 5. Dezember 2010 abgeschaltet. [1]
Dieser Sender wurde auf der Mittelwellenfrequenz 765 kHz mit einer Leistung von 600 Kilowatt betrieben und war während der Nachtstunden in weiten Teilen Europas zu hören. Als Sendeantenne kam seit 1989 eine an einem 188 Meter hohen und freistehenden, geerdeten Stahlfachwerkturm befestigte Reusenantenne mit Mittelspeisung zum Einsatz. Vor 1989 war ein 190 Meter hoher selbststrahlender Stahlfachwerkturm als Sendeantenne in Gebrauch.
Daneben verfügt der Landessender Sottens noch über einen 125 Meter hohen, freistehenden Stahlfachwerkturm auf dem Areal der Sendeanlage. Dieser 1931 errichtete Turm trug bis 1958 zusammen mit einem zweiten Turm eine T-Antenne. 1958 wurde der zweite Turm abgebaut und in La Dole als Fernsehsendeturm wiederaufgebaut. Der in Sottens verbliebene Turm, der gegen Erde isoliert ist, wurde in einem selbststrahlenden Sendeturm umgebaut, der seitdem als Reserveantenne dient.
Siehe auch
Weblinks
- Sendeturm Sottens. In: Structurae.
- Reservesendeturm Sottens. In: Structurae.
- Dokumentation und Bilder vom Landessender Sottens
Einzelnachweise
Landessender: Beromünster | Monte Ceneri | Sottens
Relaisstationen der Landessender: Chur | Hönggerberg | Münchenbuchsee | Sarnen | Savièse | Sool
Weitere: Kurzwellensender Schwarzenburg | Zeitzeichensender Prangins (bis Ende 2011 in Betrieb)
Wikimedia Foundation.