- Landessender Sarnen
-
Der Landessender Sarnen in Sarnen im Kanton Obwalden war eine Einrichtung des Schweizer Rundfunks zur Verbreitung des ersten Programms des Schweizer Rundfunks im Mittelwellenbereich. Im Unterschied zum Landessender Beromünster, der auf der am untersten Ende des Mittelwellenbereichs gelegenen Sendefrequenz 531 kHz arbeitete, wurde der Landessender Sarnen auf der am oberen Ende des Mittelwellenbandes gelegenen Sendefrequenz 1566 kHz betrieben. Mit solchen Frequenzen erreicht man eine geringe Bodenwellen-, aber während der Nachtstunden eine grosse Raumwellenreichweite. Aus diesem Grund war der Landessender Sarnen nur nachts in Betrieb. Er verwendete als Sendeantenne eine Steilstrahlantenne und war von 1973 bis 1992 in Betrieb.
Die Antenne besteht aus zwei je 170 Meter langen horizontalen Dipolen im Abstand von 96 Metern. Jeder Dipol ist an drei 40 Meter hohen freistehenden Stahlfachwerktürmen befestigt, welche wegen fehlender Diagonalstreben etwas ungewohnt erscheinen. Die Türme in der Dipolmitte haben quadratischen, die an den Enden der Dipole dreieckigem Querschnitt.
Der Landessender Sarnen wurde zu Beginn der 1990er Jahre stillgelegt. 2011 war die Antennenanlage noch vorhanden.
46.87365128.1890845759Weblinks
Historische Sendeanlagen in der SchweizLandessender: Beromünster | Monte Ceneri | Sottens
Relaisstationen der Landessender: Chur | Hönggerberg | Münchenbuchsee | Sarnen | Savièse | Sool
Weitere: Kurzwellensender Schwarzenburg | Zeitzeichensender Prangins (bis Ende 2011 in Betrieb)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sarnen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Landessender Beromünster — 47.1897222222228.1755555555555 Koordinaten: 47° 11′ 23″ N, 8° 10′ 32″ O … Deutsch Wikipedia
Landessender der Schweiz — Als Landessender wurden verschiedene Sendeanlagen in der Schweiz bezeichnet. Sie hatten ihren Betrieb in den 30er Jahren aufgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Standorte 2 Infrastruktur 3 Siehe auch 4 … Deutsch Wikipedia
Landessender Sottens — Landessender Sottens. Der Landessender Sottens wurde als Landessender für die französischsprachige Schweiz gegründet. Er steht auf dem Gebiet der Waadtländer Gemeinde Sottens und nahm seinen Betrieb 1931 auf. Da der Sender hätte saniert werden… … Deutsch Wikipedia
Landessender Monte Ceneri — Der filigrane Sendemast (1978) ist aus Distanz kaum sichtbar. Der Landessender Monte Ceneri war der auf der Mittelwellenfrequenz 558 kHz mit einer Sendeleistung von 300 kW betriebene Landessender für die italienischsprachige Schweiz. Von 1933 bis … Deutsch Wikipedia
Landessender — Als Landessender werden Hörfunk und Fernsehsender oder programme bezeichnet, die sich in ihrem Informationsangebot ausschließlich oder vorwiegend auf regionale Themen beispielsweise die eines Bundeslands beschränken. Ein Beispiel für Landessender … Deutsch Wikipedia
Beromünsterfest — Reservesendeturm Beromünster Der Landessender Beromünster ist eine Sendeanlage in der Schweiz. Sie wurde am 11. Juni 1931 eröffnet und am 29. Dezember 2008 um 00:00 Uhr (mitteleuropäischer Zeit) wurde die Übertragung der DRS Musikwelle… … Deutsch Wikipedia
Idee suisse — Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse Unternehmensform gemeinnütziger Verein[1] … Deutsch Wikipedia
SRG — Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse Unternehmensform gemeinnütziger Verein[1] … Deutsch Wikipedia
SRG SSR Idée Suisse — Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse Unternehmensform gemeinnütziger Verein[1] … Deutsch Wikipedia