- Landkreis Weißenfels (Provinz Sachsen)
-
Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Verwaltungssitz: Weißenfels Fläche: 372,41 km² Einwohner: 73.347 (31. Dezember 2006) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner je km² Kreisschlüssel: 15 2 68 Kfz-Kennzeichen: WSF Kreisgliederung: 33 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Am Stadtpark 6
06667 WeißenfelsWebsite: www.landkreis-weissenfels.de Politik Landrat: Bernd Grüneberger (SPD) Karte Der Landkreis Weißenfels war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Am 1. Juli 2007 ist er im Rahmen der Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt mit dem Burgenlandkreis zum neuen Burgenlandkreis fusioniert. Ehemalige Nachbarkreise waren im Norden der Landkreis Merseburg-Querfurt, im Osten der sächsische Landkreis Leipziger Land und im Süden und Westen der Burgenlandkreis.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress wurden zum 1. Oktober 1816 die Kreise Naumburg und Weißenfels im Regierungsbezirk Merseburg in der preußischen Provinz Sachsen eingerichtet.
Die Landratsämter waren in Naumburg und Weißenfels.
Zum 1. Januar 1818 wurde der Kreis Naumburg, der bislang nur die alten Stiftsgebiete, d.h. die Stadt Naumburg mit den Stadtteilen Domfreiheit und Vorstädte und die Dörfer Altenhof, Grochlitz, Pfortenhöfe, Schönburg und Wethau, umfasst hatte, um weitere Gemeinden des Kreises Weißenfels vergrößert.
1821 wurden Gebiete des vormals kursächsischen Amts Freyburg dem Landratsamt Naumburg unterstellt.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Am 28. März 1878 wurden die Landgemeinden Gieckau, Pohlitz, Rathewitz und Scheiplitz aus dem Kreis Weißenfels aus- und in den Kreis Naumburg eingegliedert.
Ab 1. April 1899 bildete die Stadtgemeinde Weißenfels einen eigenen Stadtkreis. Der bisherige Kreis Weißenfels führte dementsprechend jetzt die Bezeichnung Landkreis.
Nachdem die Stadt Weißenfels nicht mehr zum Landkreis Weißenfels gehörte, war Teuchern die größte Stadt im Landkreis. Aus diesem Grund wurde mehrmals von Teucherner Kreistagsabgeordneten versucht, dass Kreisständehaus nach Teuchern zu verlagern. Damit wäre Teuchern Kreisstadt geworden. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch immer wieder an wenigen Stimmen.
Ab 1. April 1914 bildete die Stadtgemeinde Naumburg einen eigenen Stadtkreis. Der bisherige Kreis Naumburg führte dementsprechend jetzt die Bezeichnung Landkreis.
Zum 30. September 1929 fand in den Landkreisen Naumburg und Weißenfels entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Mit dem 1. Oktober 1932 wurden die Landkreise Naumburg und Weißenfels zum neuen Landkreis Weißenfels mit dem Landratsamt in Weißenfels zusammengeschlossen.
Zum 1. August 1936 wurden Teile der Gemeinden Altenburg (Naumburg) und Flemmingen aus dem Landkreis Weißenfels in den Stadtkreis Naumburg eingegliedert.
Nach Auflösung der Provinz Sachsen zum 1. Juli 1944 gehörte der Kreis seitdem zur neuen Provinz Halle-Merseburg. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die amerikanischen Streitkräfte besetzt.
Der Landkreis Weißenfels umfasste am 1. Januar 1945 6 Städte und 174 Gemeinden.
Besatzungszeit und DDR
Kommunalverfassung bis 1945
Die Landkreise Naumburg und Weißenfels gliederten sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren vollständiger Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Die bisherigen Stadtgemeinden Hohenmölsen, Kösen (später: Bad Kösen), Osterfeld, Schkölen, Stößen und Teuchern führten ab 1. Januar 1934 die Bezeichnung Stadt.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
DDR und Bundesrepublik
1946 kam der Landkreis zunächst zum neu gegründeten Land Sachsen-Anhalt. 1950 werden die bisherigen Stadtkreise Naumburg und Weißenfels dem Landkreis angeschlossen. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst und die Landkreise umgebildet. Es entstanden somit der verkleinerte Kreis Weißenfels und der Kreis Naumburg im Bezirk Halle.
Kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurde 1990 das Land Sachsen-Anhalt wiedergegründet, der Kreis Weißenfels wurde Bestandteil des Regierungsbezirks Halle. Bei der ersten Landkreisreform in Sachsen-Anhalt 1994 wurde der Kreis Hohenmölsen mit dem Kreis Weißenfels vereinigt. Die Regierungsbezirke in Sachsen-Anhalt wurden zum 1. Januar 2004 aufgelöst.
Nach der (zweiten) Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt wurde der Landkreis zum 1. Juli 2007 mit dem Burgenlandkreis (1994–2007) zum neuen Burgenlandkreis (zunächst als Landkreis Burgenland bezeichnet) zusammengelegt.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2006)
- Hohenmölsen, Stadt (9.530)
Verwaltungsgemeinschaften mit ihren MitgliedsgemeindenSitz der Verwaltungsgemeinschaft *
- Dehlitz (Saale) (574)
- Granschütz (1.146)
- Großgörschen (851)
- Lützen, Stadt * (3.629)
- Muschwitz (1.135)
- Poserna (384)
- Rippach (689)
- Röcken (610)
- Sössen (236)
- Starsiedel (692)
- Taucha (641)
- Zorbau (819)
- Burgwerben (1.070)
- Goseck (1.106)
- Großkorbetha * (2.008)
- Reichardtswerben (1.266)
- Schkortleben (629)
- Storkau (601)
- Tagewerben (808)
- Uichteritz (1.417)
- Wengelsdorf (905)
- Gröben (715)
- Gröbitz (500)
- Krauschwitz (607)
- Langendorf (2.475)
- Leißling (1.568)
- Nessa (977)
- Prittitz (1.028)
- Teuchern, Stadt * (3.484)
- Trebnitz (880)
- Markwerben (698)
- Weißenfels, Stadt * (29.669)
In den 1920er/30er Jahren erfolgten einige kleinere Namensänderungen:- Schulpforta: Schulpforte (1929),
- Kösen: Bad Kösen (1935),
- Cämmeritz: Kämmeritz (1937),
- Cleben: Kleben (1937).
Weblinks
Landkreise und kreisfreie Städte im ehemaligen Regierungsbezirk Merseburg (Stand 1938)Bitterfeld | Delitzsch | Eckartsberga | Eisleben | Halle (Saale) | Liebenwerda | Mansfelder Gebirgskreis | Mansfelder Seekreis | Merseburg (Stadt) | Merseburg (Land) | Naumburg | Querfurt | Saalkreis | Sangerhausen | Schweinitz | Torgau | Weißenfels (Stadt) | Weißenfels (Land) | Wittenberg (Stadt) | Wittenberg (Land) | Zeitz (Stadt) | Zeitz (Land)
Wikimedia Foundation.