- Landkreis Sangerhausen (Provinz Sachsen)
-
Basisdaten Preußische Provinz Provinz Sachsen Regierungsbezirk Merseburg Verwaltungssitz Sangerhausen Einwohner 74.295 (1939) Gemeinden 71 (1939) Lage des Landkreises Sangerhausen Der Landkreis Sangerhausen war von 1816 bis 1952 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und in Sachsen-Anhalt. Der Kreissitz war in Sangerhausen. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt sowie im Kyffhäuserkreis und im Landkreis Nordhausen in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kreis Sangerhausen wurde 1816 im preußischen Regierungsbezirk Merseburg gebildet. 1939 erfolgte die Umbenennung in Landkreis Sangerhausen. Bei der Gebietsreform von 1952 wurde das Land Sachsen-Anhalt aufgelöst und der Landkreis Sangerhausen auf die neuen Kreise Sangerhausen, Hettstedt und Artern im Bezirk Halle und den Kreis Nordhausen im Bezirk Erfurt aufgeteilt. [1]
Einwohnerentwicklung
Einwohner 1890 1900 1910 1925 1939 Landkreis Sangerhausen[2] 70.916 72.145 73.116 75.192 74.295 Gemeinden
Die Gemeinden des Landkreises Sangerhausen mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[2]
Gemeinde Einwohner Artern 6.366 Heringen 2.399 Kelbra 2.702 Roßla 2.679 Sangerhausen 12.502 Stolberg (Harz) 2.007 Landräte
- (1816) 1817–1842 Christian Ludwig Krug von Nidda
- (1842) 1843–1861 Hermann Alfred Julius Carl Freiherr von Werthern
- 1862–1895 Ludwig von Doetinchem de Rande
- 1895–1918 Werner von Doetinchem de Rande
- 1921–1927 Gustav Voigt
- (1927) 1928–1933 Friedrich Seemann (SPD)
- (1933) 1934–(1939) 1940 Hermann Riediger
- (1940) 1942–1945 Hans Müllenbrock
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ a b Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Landkreise und kreisfreie Städte im ehemaligen Regierungsbezirk Merseburg (Stand 1938)Bitterfeld | Delitzsch | Eckartsberga | Eisleben | Halle (Saale) | Liebenwerda | Mansfelder Gebirgskreis | Mansfelder Seekreis | Merseburg (Stadt) | Merseburg (Land) | Naumburg | Querfurt | Saalkreis | Sangerhausen | Schweinitz | Torgau | Weißenfels (Stadt) | Weißenfels (Land) | Wittenberg (Stadt) | Wittenberg (Land) | Zeitz (Stadt) | Zeitz (Land)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landkreis Weißenfels (Provinz Sachsen) — Wappen Karte Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen) — Der preußische Landkreis Delitzsch bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1952 und war Teil der Provinz Sachsen und ihrer territorialen Nachfolger. Er grenzte im Westen an den Saalkreis, im Norden an den Kreis Bitterfeld, im Osten an den Kreis… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Bitterfeld (Provinz Sachsen) — Der preußisch deutsche Landkreis Bitterfeld bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1952. Der Landkreis Bitterfeld umfasste am 1. Januar 1945 fünf Städte, 69 Gemeinden, einen Gutsbezirk (Forsten). Inhaltsverzeichnis 1 Verwaltungsgeschichte 1.1… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Provinz Sachsen — Preußische Provinz Sachsen Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Sangerhausen (Begriffsklärung) — Sangerhausen bezeichnet: Sangerhausen, eine Stadt in Sachsen Anhalt Landkreis Sangerhausen (1990–2007) im Land Sachsen Anhalt Landkreis Sangerhausen (Provinz Sachsen), den historischen Landkreis Sangerhausen in der preußischen Provinz Sachsen… … Deutsch Wikipedia
Sachsen (Provinz) — Preußische Provinz Sachsen Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Landkreis Wittenberg (1815-1952) — Der alte Kreis Wittenberg Der Landkreis Wittenberg befand sich innerhalb der preußischen Provinz Sachsen und des 1952 aufgelösten Landes Sachsen Anhalt. Er lag im nordöstlichen Teil des Regierungsbezirks Merseburg. Seine größte Länge war 45… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Wittenberg (1816–1952) — Der alte Kreis Wittenberg Der Landkreis Wittenberg befand sich innerhalb der preußischen Provinz Sachsen und des 1952 aufgelösten Landes Sachsen Anhalt. Er lag im nordöstlichen Teil des Regierungsbezirks Merseburg. Seine größte Länge war 45… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Kölleda — Der preußisch deutsche Landkreis Eckartsberga bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1952 (von 1950 bis 1952 als Landkreis Kölleda) im Bereich des heutigen Sachsen Anhalt und nördlichen Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Umfang 2… … Deutsch Wikipedia
Sachsen-Anstalt — Land Sachsen Anhalt … Deutsch Wikipedia