- Larret
-
Larret Region Franche-Comté Département Haute-Saône Arrondissement Vesoul Kanton Champlitte Koordinaten 47° 38′ N, 5° 38′ O47.6266666666675.63275Koordinaten: 47° 38′ N, 5° 38′ O Höhe 275 m (229–347 m) Fläche 5,58 km² Einwohner 53 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 9 Einw./km² Postleitzahl 70600 INSEE-Code 70297 Larret ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Larret liegt auf einer Höhe von 275 m über dem Meeresspiegel, 9 km östlich von Champlitte und etwa 52 km nordwestlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Westen des Départements, in der Plateaulandschaft zwischen den Tälern von Salon und Vannon, nordwestlich des Saônetals.
Die Fläche des 5.58 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im Bereich des Plateaus nördlich des Saônetals. Die Plateaulandschaft liegt durchschnittlich auf 260 m und weist mehrere Mulden und Senken auf. Sie besteht aus einer Wechsellagerung von kalkigen und sandig-mergeligen Sedimenten der mittleren und oberen Jurazeit. Auf dem Plateau herrscht landwirtschaftliche Nutzung vor, doch gibt es auch größere Waldflächen. Nach Norden erstreckt sich das Gemeindeareal in die Wälder des Bois Bleu und des Bois du Frecherot. Mit 347 m wird auf dieser Anhöhe die höchste Erhebung von Larret erreicht. Auf dem gesamten Gebiet gibt es keine oberirdischen Fließgewässer, weil das Niederschlagswasser im verkarsteten Untergrund versickert.
Nachbargemeinden von Larret sind Fouvent-Saint-Andoche im Norden und Osten, Delain und Courtesoult-et-Gatey im Süden sowie Pierrecourt im Westen.
Geschichte
Durch das Gemeindegebiet führte der römische Verkehrsweg von Besançon nach Langres. Funde von römischen Münzen und Keramikfragmenten auf der Flur Chagennerie im Jahr 1815 weisen auf eine frühe Besiedlung des Gebietes hin.
Der Ort wird als Larreio, Larreto, Larrato, Laray, Lare und Larrey erwähnt. Vom Ursprung des Namens ist nichts bekannt. Im Mittelalter gehörte Larret zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet des Baillage d'Amont. Die lokale Herrschaft hatten die Herren von Fouvent inne. Der Ort wurde 1569 von Truppen des Herzogs von Zweibrücken geplündert und gebrandschatzt. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Larret mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Heute ist Larret Mitglied des 42 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes des Quatre Rivières.
Sehenswürdigkeiten
Die einschiffige Kirche Notre-Dame de l'Assomption wurde 1836 neu erbaut. Im Friedhof befindet sich ein Calvaire, der auf 1610 datiert ist. An der Straße nach Argillières steht das Lavoir, das einst als Waschhaus und Viehtränke diente.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 127 1968 113 1975 75 1982 67 1990 56 1999 65 2006 53 Mit 53 Einwohnern (2006) gehört Larret zu den kleinsten Gemeinden des Département Haute-Saône. Während des gesamten 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl langsam aber kontinuierlich ab (1881 wurden noch 197 Personen gezählt).
Wirtschaft und Infrastruktur
Larret ist noch heute ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Außerhalb des primären Sektors gibt es nur sehr wenige Arbeitsplätze im Ort. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen an einer Departementsstraße, die von Vaite nach Chassigny führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Argillières, Fouvent und Courtesoult.
Weblinks
- Informationen über die Gemeinde Larret (französisch)
Argillières | Champlitte | Courtesoult-et-Gatey | Fouvent-Saint-Andoche | Framont | Larret | Percey-le-Grand | Pierrecourt
Wikimedia Foundation.