- Lars Jacobsen
-
Lars Jacobsen Spielerinformationen Voller Name Lars Christian Jacobsen Geburtstag 20. September 1979 Geburtsort Odense, Dänemark Position Verteidiger Vereine in der Jugend bis 1996 Odense BK Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1996–2002
2002–2004
2004–2007
2007–2008
2008–2009
2009–2010
2010–2011
2011–Odense BK
Hamburger SV
FC Kopenhagen
1. FC Nürnberg
FC Everton
Blackburn Rovers
West Ham United
FC Kopenhagen112 (2)
22 (1)
103 (3)
7 (0)
5 (0)
13 (0)
24 (0)
1 (0)Nationalmannschaft2 1995
1995–1996
1996–1998
1998
1998–2001
2006–Dänemark U-16
Dänemark U-17
Dänemark U-19
Dänemark U-20
Dänemark U-21
Dänemark2 (0)
11 (0)
19 (1)
2 (0)
24 (0)
48 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2010/11
2 Stand: 15. November 2011Lars Christian Jacobsen (* 20. September 1979 in Odense) ist ein dänischer Fußballspieler, der aktuell in der dänischen Superliga für den FC Kopenhagen aktiv ist.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jacobsen spielte von Jugend an bei seinem Heimatverein Odense BK und gab dort in der Saison 1996/97 in der 1. Mannschaft sein Erstligadebüt. Im Jahr darauf stieg er mit Odense ab und im folgenden Jahr wieder auf. 2002 errang er seinen ersten Vereinstitel, als Odense BK den dänischen Pokal gewann und er zum besten Spieler des Finales gewählt wurde.
Danach wechselte der Verteidiger in die Bundesliga zum Hamburger SV. Dort kam er im ersten Jahr nur zwölfmal zum Einsatz. Als er sich auch in der Folgesaison nicht richtig durchsetzen konnte, wechselte er in der Winterpause Anfang 2004 zurück nach Dänemark zum Spitzenclub FC Kopenhagen. Dort konnte er sich bald etablieren und feierte schon in der ersten Saison das Double (Meisterschaft und Pokalsieg). Bei seiner zweiten Meisterschaft 2005/06 stand er in allen Saisonspielen über die gesamte Spielzeit auf dem Platz. 2005 und 2006 wurde er auf der Position des rechten Verteidigers jeweils in die dänische Mannschaft des Jahres gewählt. Des Weiteren bestritt er mit dem Verein auch zwölf Spiele in der Champions League.
Seinen bis 2007 gültigen Vertrag mit dem Hauptstadtclub verlängerte Jacobsen allerdings nicht, da er einen erneuten Wechsel ins Ausland anstrebte. Er wechselte erneut in die deutsche Bundesliga und unterschrieb beim 1. FC Nürnberg einen Dreijahresvertrag bis 2010. Dort warf ihn aber eine langwierige Verletzung gleich zu Saisonbeginn erst einmal zurück, so dass er in seiner ersten Halbrunde nur einmal zum Einsatz kam. Erst gegen Ende der Spielzeit kehrte er zurück und bestritt die letzten fünf Spiele als Stammspieler auf der rechten Abwehrseite, die im gesamtem Saisonverlauf zuvor eine Schwachstelle dargestellt hatte. Dennoch trennten sich Nürnberg und Jacobsen nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga am Ende der Saison.
Ende August 2008 wechselte er zum FC Everton nach England. Dort musste er nach einer Schulterverletzung bis zum 21. März 2009 auf sein erstes Pflichtspiel warten. Erst am 30. Spieltag kam er gegen den FC Portsmouth zum Einsatz. Bis zum Ende der Saison kamen vier Spiele in der Liga und eines im FA-Cup hinzu; danach verließ Jacobsen den Verein.
Vor der Premier-League-Saison 2009/10 schloss sich der Däne den Blackburn Rovers an.[1] und absolvierte 13 Ligaspiele für den Verein. Am 31. August 2010 wechselte Jacobsen ablösefrei zum englischen Erstligisten West Ham United.
Nationalmannschaft
Lars Jacobsen ist auch schon seit der Jugend ein erfolgreicher Nationalspieler. Seit der U16 steht er in den dänischen Auswahlmannschaften und wurde 1997 als bester Spieler des Jahres in der U19 ausgezeichnet. Nach der U21-Zeit, wo er 24-mal für Dänemark antrat, blieb er allerdings längere Zeit unberücksichtigt. Erst 2006 wurde er zum ersten Mal in die dänische Nationalmannschaft berufen.
Erfolge
- 2005 und 2006 in die Dänische Mannschaft des Jahres gewählt
- U-19-Spieler des Jahres 1997
- Dänischer Meister 2004 und 2006 (FC Kopenhagen)
- Dänischer Vizemeister 2005 (FC Kopenhagen)
- Dänischer Pokalsieger 2002 (Odense BK) und 2004 (FC Kopenhagen)
Einzelnachweise
- ↑ Rovers sign Dane defender, (Website der Blackburn Rovers, 29. Juni 2009)
Weblinks
Wikimedia Foundation.