Larsen-Schelfeis

Larsen-Schelfeis
-67.5-62.5
Larsen-Schelfeis (Antarktis)
Larsen-Schelfeis
Larsen-Schelfeis
Antarktis
Die antarktische Halbinsel mit dem Larsen-Schelfeis
Luftaufnahme des Larsen Ice Shelf
Larsen B zerbricht

Das Larsen-Schelfeis ist ein langgezogenes Eisschelf im nordwestlichen Teil des Weddell-Meeres, welches sich an der Ostküste der Antarktischen Halbinsel vom Cape Longing bis in das Gebiet südlich der Hearst Island zieht. Benannt ist es nach Carl Anton Larsen, der im Dezember 1893 mit der Jason an dem Schelf entlang segelte.

Genauer betrachtet besteht das Larsen-Schelfeis allerdings aus drei einzelnen Schelfen, die verschiedene Bereiche an der Küste bedecken. Sie sind (von Nord nach Süd) als Larsen A, Larsen B und Larsen C benannt. Larsen A ist dabei der kleinste, Larsen C der größte der Schelfe. Larsen A löste sich im Januar 1995 auf und Larsen B im Februar 2002, Larsen C ist offensichtlich stabil. Der Zerfall ist insofern ungewöhnlich, als Eisschelfe im Normalfall dadurch kleiner werden, dass sie Eisberge „kalben“ oder an ihrer Oberfläche abschmelzen. Die hier stattgefundene Auflösung ist durch die globale Erwärmung entstanden; im Bereich des Larsen-Schelfeises ist seit den 1940er Jahren, dem Beginn der regelmäßigen Messungen, ein Temperaturanstieg von etwa 0,5 °C pro Jahrzehnt beobachtet worden.

Inhaltsverzeichnis

Larsen B

Die Auflösung des Larsen-B-Schelfs wurde zwischen dem 31. Januar und dem 7. März 2002 festgestellt, an dem er mit einer Eisplatte von 3.250 Quadratkilometer Fläche endgültig abbrach. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Schelf während des gesamten Holozän für über 10.000 Jahre stabil. Demgegenüber bestand der Larsen-A-Schelf erst seit 4.000 Jahren. Durch die Ablösung des Schelfes wurde ein sich vom Sediment des Meeres ernährendes, chemotrophes Ökosystem zugänglich, welches vor allem aus einer Matte von Bakterien sowie Muscheln besteht [1]

Erwähnenswertes

Das Abbrechen des Larsen-Schelfeises wird auch im Endzeit-Film The Day After Tomorrow erwähnt.

Einzelnachweise

  1. E. Domack, S. Ishman, A. Leventer, S. Sylva, V. Willmott, H. Huber: A Chemotrophic Ecosystem Found Beneath Antarctic Ice Shelf, EOS, Transactions of the American Geophysical Union, Vol.86, No.29, 2005, S.271-272

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riiser-Larsen-Schelfeis — 72.666666666667 16 Koordinaten: 72° 40′ S, 16° 0′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Larsen — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Larsen ist ein Patronym aus dem skandinavischen Raum und bedeutet Sohn von Lars. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Larsen B — 67.5 62.57Koordinaten: 67° 30′ 0″ S, 62° 30′ 0″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Schelfeis — Schelfeiskante Glaziologische und ozeanographische Prozesse im Be …   Deutsch Wikipedia

  • Ross-Schelfeis — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Anton Larsen — (1904) Carl Anton Larsen (* 27. August 1860 in Østre Halsen, Norwegen; † 8. Dezember 1924 im Rossmeer Antarktis) war ein norwegischer Walfänger und Antarktisforscher. 1904 gründete er den Ort Grytviken auf Südgeorgien …   Deutsch Wikipedia

  • Antarktika — Antarktika …   Deutsch Wikipedia

  • Antarktisch — Lage des Kontinents Antarktika (stark verzerrt) Karte der Antarktis …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschmelze — Die Massenbalance der globalen Gletscher ist seit wenigstens 1960 deutlich negativ, wie das Schaubild verdeutlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Gletscherrückgang — Die Massenbalance der globalen Gletscher ist seit wenigstens 1960 deutlich negativ, wie das Schaubild verdeutlicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”