Lautpoesie/-musik nach 1945
- Lautpoesie/-musik nach 1945
-
Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme war der Titel von Michael Lentzens Dissertation aus dem Jahre 1998. Es handelte sich bei der wissenschaftlichen Arbeit um den weltweit ersten Versuch einer kritischen Darstellung der lautpoetischen und -musikalischen Entwicklungen nach 1945 auf der Grundlage von definitionsgeschichtlichen, medien- und produktionsästhetischen sowie wahrnehmungsästhetischen Fragestellungen.[1]
Auf der Doktorarbeit basiert das gleichnamige zweibändige Dokumentarwerk Lentzens, das 2000 in Wien erschien und das als Standardwerk zum Thema gilt.
Inhalte
Werke und Künstler sowie einzelne Entwicklungen der Lautpoesie und Lautmusik nach 1945 dokumentiert das Werk äußerst umfangreich.
Der ausführlichen Definitionsgeschichte folgt im ersten Band zunächst eine musik- bzw. literaturgeschichtlich ausgerichtete Darstellung der Lautpoesie im deutschsprachigen Raum, ohne dabei jedoch die Entwicklung im europäischen Ausland außer Acht zulassen oder diese völlig getrennt davon zu behandeln. Insbesondere der umfangreiche Abschnitt über den Lettrismus in Frankreich gilt innerhalb der Forschung zu dem Thema nahezu als Pionierarbeit.
Band 2 bietet dann eine Sammlung von Einzelnanalysen zu allen wichtigen Vertretern, z. B. Carlfriedrich Claus, Bob Cobbing, Paul de Vree, Franz Mon, Josef Anton Riedl oder Gerhard Rühm.
Der Anhang enthält eine Bibliographie, Diskographie und Filmographie zum Buchthema.
Rezensionen
Lutz Hagestedt rezensierte das Sachbuch am 7. Oktober 2000 für die Süddeutsche Zeitung und fand ein „Monumentalwerk“ vor. Lentz habe „das Standardwerk der Lautpoesie“ geschaffen.[2] Stefan Schwar vom Literaturhaus Bremen sah in dem Zweibänder eine „hochspezialisierte, in Materialfülle und Detailtreue beeindruckende Arbeit“[3] Die Jury des Preises der Literaturhäuser würdigte bei der Verleihung der Auszeichnung an Lentz insbesondere sein Dokumentarwerk zur Lautmusik, mit dem es ihm neben seinen anderen Unternehmungen gelungen sei, „die Möglichkeiten der Lesung und des öffentlichen Auftritts auszuloten und zu erweitern“.[4]
Literaturangabe
- Michael Lentz : Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme ; Edition Selene , Wien 2000 ISBN 3852661005
Einzelbelege
- ↑ Michael Lentz : Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme ; Wien 2000
- ↑ http://www.perlentaucher.de/buch/3555.html
- ↑ http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/lentz/?COLOR=NO
- ↑ http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=8804
Weblink
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lautpoesie — Hugo Balls Gedicht Karawane, Typografie der Erstveröffentlichung, 1917 Lautpoesie ist eine Gattung der modernen Lyrik, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet. Analog zur abstrakten Malerei versucht die Lautpoesie … Deutsch Wikipedia
Lautgedicht — Hugo Balls Gedicht Karawane, Typografie der Erstveröffentlichung, 1917 Lautpoesie ist eine Gattung der modernen Lyrik, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet und versucht, analog zur abstrakten Malerei, die… … Deutsch Wikipedia
Michael Lentz — liest aus Offene Unruh: 100 Liebesgedichte auf dem Erlanger Poetenfest 2010. Michael Lentz (* 15. Mai 1964 in Düren) ist ein deutscher Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker … Deutsch Wikipedia
Dufrêne — François Dufrêne (* 1930 in Paris; † 1982 ebenda) war ein französischer Künstler, Vertreter des Lettrismus, Begründer der poésie sonore und Mitbegründer der Nouveau Réalisme in den 1960er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… … Deutsch Wikipedia
Francois Dufrene — François Dufrêne (* 1930 in Paris; † 1982 ebenda) war ein französischer Künstler, Vertreter des Lettrismus, Begründer der poésie sonore und Mitbegründer der Nouveau Réalisme in den 1960er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… … Deutsch Wikipedia
Letterismus — Der Lettrismus (frz. Lettrisme, zu frz. Lettre, Buchstabe) ist eine 1945 von Isidore Isou (1925 2007) in Paris gegründete literarische und künstlerische Bewegung, die in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer… … Deutsch Wikipedia
Lettrisme — Der Lettrismus (frz. Lettrisme, zu frz. Lettre, Buchstabe) ist eine 1945 von Isidore Isou (1925 2007) in Paris gegründete literarische und künstlerische Bewegung, die in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer… … Deutsch Wikipedia
Lettrismus — Der Lettrismus (frz. Lettrisme, zu frz. Lettre, Buchstabe) ist eine 1945 von Isidore Isou (1925 2007) in Paris gegründete literarische und künstlerische Bewegung, die in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer… … Deutsch Wikipedia
Lettristische Internationale — Der Lettrismus (frz. Lettrisme, zu frz. Lettre, Buchstabe) ist eine 1945 von Isidore Isou (1925 2007) in Paris gegründete literarische und künstlerische Bewegung, die in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer… … Deutsch Wikipedia
Slam Poetry — (auch: Spoken Word Poetry oder Performance Poesie) ist eine literarische Strömung, die hinsichtlich der Gattungspoetik der Lyrik zuzuordnen ist. Obwohl charakteristische Texte verschiedentlich lyrische, epische und szenische Mittel kombinieren[1] … Deutsch Wikipedia