Lawaty

Lawaty

Andreas Lawaty (* 10. März 1953 in Bytom) ist ein deutscher Historiker und Slawist.

Er studierte Slawistik und osteuropäische Geschichte in Portland (Oregon) und Frankfurt am Main. Von 1979 bis 1981 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission zu Berlin tätig. 1982 wurde er an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit zum Ende Preußens aus polnischer Sicht bei Klaus Zernack promoviert. Vom gleichen Jahr an bis 2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1986 auch als stellvertretender Direktor, am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt. Seit 2002 fungiert er als Direktor des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) in Lüneburg. Für seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung wurde er im Jahre 2000 von der Republik Polen mit dem Kavalierskreuz des Verdienstordens ausgezeichnet. Seit Herbst 2008 ist Lawaty zudem Präsident des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates.

Inhaltsverzeichnis

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Das Ende Preußens in polnischer Sicht. Zur Kontinuität negativer Wirkungen der preußischen Geschichte auf die deutsch-polnischen Beziehungen. Berlin, New York 1986.

Herausgeberschaften

  • Suche die Meinung: Karl Dedecius dem Übersetzer und Mittler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Elvira Grözinger und Andreas Lawaty. Wiesbaden 1986
  • Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, hrsg. v. Ewa Kobylińska, Andreas Lawaty und Rüdiger Stephan. München 1992.
  • Religion und Kirche in der modernen Gesellschaft. Polnische und deutsche Erfahrungen, hrsg. v. Ewa Kobylińska und Andreas Lawaty. Wiesbaden 1994.
  • Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart: Bibliographie 1900-1998, hrsg. v. Andreas Lawaty und Wiesław Mincer unter Mitwirkung von Anna Domańska. Bd. 1: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in Epochen und Regionen. Bd. 2: Religion, Buch, Presse, Wissenschaft und Bildung, Philosophie und Psychologie. Bd. 3: Sprache, Literatur, Kunst, Musik, Theater, Film, Rundfunk, Fernsehen. Bd. 4: Benutzerhinweise, Abkürzungen, Register. Wiesbaden 2000.
  • Aleksander Wat und 'sein' Jahrhundert, hrsg. v. Matthias Freise und Andreas Lawaty. Wiesbaden 2002.
  • Gombrowicz in Europa. Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung, hrsg. v. Andreas Lawaty und Marek Zybura. Wiesbaden 2006.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Lawaty — (* 10. März 1953 in Bytom, Polen) ist ein deutscher Historiker und Slawist. Andreas Lawaty studierte Slawistik und osteuropäische Geschichte in Portland (Oregon) und Frankfurt am Main. Von 1979 bis 1981 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Drang nach Osten — ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Als erster schriftlicher Beleg wird häufig ein offener Brief des polnischen Publizisten Julian Klaczko an Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Westgedanke — Als polnischer Westgedanke (polnisch polska myśl zachodnia) wird die Vorstellungswelt bezeichnet, die bezüglich der von Deutschland seit dem Mittelalter ausgehenden östlichen Expansion auch eine (Rück )Gewinnung von Gebieten westlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Drang nach Osten — Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts, dessen Herkunft nicht geklärt ist. Der Begriff begann im Umfeld einer intellektuellen Auseinandersetzung um die außenpolitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Zonenprotokoll — Zonenprotokolle sind der umgangssprachliche Begriff für die betreffenden drei Protokolle (engl. minutes) von Sitzungen der Europäischen Beratenden Kommission (European Advisory Commission, EAC), bei denen die geografische bzw. gebietsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dedecius — (* May 20 1921 in Łódź) is a renowned German translator of Polish and Russian literature. LifeDedecius was born to German parents in the city of Łódź, Poland, then a multicultural city, which at that time had recently once again become a part of… …   Wikipedia

  • Antisemitismus in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dedecius — Karl Dedecius in Frankfurt am Main 2006 Karl Dedecius (* 20. Mai 1921 in Łódź) ist ein deutscher Übersetzer polnischer und russischer Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Polen — Während die Juden von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. (Unten links 2 empor betende Christen, einer mit Heiligenschein, zu Christus mit Kreuznimbus oben links. Unter rechts betende …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der polnischen Juden — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”