Le Rouge et le Noir

Le Rouge et le Noir
Stendhal

Rot und Schwarz (französischer Originaltitel: Le Rouge et le Noir) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Stendhal. Held des Romans ist der intelligente, als Sohn eines Sägemühlenbesitzers in der Provinz gebohrene Julien Sorel, der in der Zeit der französischen Restauration seinen gesellschaftlichen Aufstieg erzwingen will.

Der Roman wurde 1830 in Paris beim Verleger Levevasseur publiziert. Rot und Schwarz war nach Armance der zweite Roman Stendhals.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Erstes Buch

Die Handlung des Romans "Rot und Schwarz" spielt in Frankreich zur Zeit der Restauration, vermutlich zwischen 1826 und 1830.[1] Die Hauptfigur des Romans, Julien Sorel, ist der Sohn eines Sägemühlenbsitzers in dem fiktiven französischen Provinzort Verrières in der Franche-Compté (Burgund). Der im Gegensatz zu seinen Brüdern körperlich schwache, feingliedrige, intelligente und gut aussehende Julien interessiert sich wenig für die Mitarbeit im Betrieb seines Vaters, der ihn verachtet und schlägt. Er ist glühender Anhänger des einige Jahre zuvor abgesetzten Napoléon Bonaparte. Er verbringt seine Zeit mit dem Lesen von Büchern über dessen Heldentaten und Tagträumen davon, wie er in dieser vergangenen Epoche auch als Sohn eines Sägemühlenbesitzers aus der Provinz eine große Offizierskarriere hätte machen können - was ihm nun, zur Zeit der post-napoleonischen Restauration, verwehrt ist.

Im Altern von vierzehn Jahren fasst Julien den Entschluss, Priester zu werden, da es ihm als der unter den herrschenden Bedingungen günstigste Weg erscheint, "sein Glück zu machen" und aus seinem Leben in der Provinz zu entfliehen. Ohne dafür ein tieferes theologisches Verständnis oder religiöse Gefühle zu entwickeln, beginnt er, die lateinische Bibel auswendig zu lernen und wird vom lokalen Priester Chélan in Theologie unterrichtet. Durch die so erworbenen Kenntnisse gelingt es ihm, eine Stelle als Hauslehrer des Bürgermeisters von Verrières, Monsieur de Renal, zu erhalten. Dabei nutzt er geschickt das Konkurrenzverhältnis zwischen Monsieur de Renal und dem Leiter des Bettlerasyls von Verrières, Monsieur Valenod, aus, um seinen Marktwert als Hauslehrer zu erhöhen.

Julien verachtet als Anhänger Napoleons, den er im Haus der Renals verleugnen muss, den königstreuen, mit allen Mitteln nach Reichtum und Status strebenden Monsieur Valenod. Er beginnt eine Affäre mit Madame de Renal, die er mit großem Ehrgeiz und Kalkül erobert, zunächst mehr aus einer Art Pflichtgefühl heraus denn aus Begehren. Als diese Affäre durch die Hausangestellte Elisa, die selbst Julien heiraten möchte, öffentlich gemacht wird, muss Julien Verrières verlassen. Durch Vermittlung des Priesters Chélan begibt er sich in das Priesterseminar der Stadt Bensancon.

Dort erfährt er, dass die Hauptmotivation der meisten Seminaristen der - im Vergleich zu ihrer bäuerlichen Herkunft - angenehme Lebensstand des Priester ist. Frömmigkeit wird hier nur gespielt, und das von den anderen Seminaristen zumeist besser als von Julien. Er wird von seinen Mitsemiaristen zunächst verachtet und empfindet das Seminar als abstoßenden Ort. Julien wird Protegé des Leiters des Priesterseminars, Abbé Pirard. Dieser muss zwar aufgrund innerkirchlicher Machtkämpfe das Seminar verlassen, platziert Julien aber zuvor geschickt als Sekretär bei dem aus dem Exil zurückgekehrten Diplomaten Marquis de la Mole in Paris.

Zweites Buch

Julien lernt schnell, die ihm übertragenen Aufgaben gut zu erfüllen, und gewinnt Vertrauen und Anerkennung seines Dienstherren. Einen großen Teil ihrer Zeit verbringt die adelige Gesellschaft um Marquis de la Mole in den Salons von Paris, zu denen auch Julien aufgrund seiner Tätigkeiten für den Marquis de la Mole Zugang hat. Dort wird die glänzende Erscheinung Mathildes, der jungen Tochter des Marquis de la Mole, von einigen Adeligen umschwärmt. Mathilde jedoch ist von diesen Verehrern gelangweilt. Julien interessiert sich zunächst nicht für Mathilde. Er bleibt ihr fern, aus Angst sein Stolz könnte von ihr verletzt werden. Gerade dieses Desinteresse ist es, das Mathildes Eitelkeit reizt. Sie stellt sich vor, Julien könnte ein neuer Danton sein, ein revolutionäres Genie im Gegensatz zu den einförmigen und aus ihrer Sicht nicht mehr von dem Heldenmut ihrer Vorfahren beseelten adeligen Verehrer. Sie verliebt sich in ihn und schreibt ihm einen Liebesbrief. Julien glaubt aber zunächst an eine Falle der Adeligen, die dazu dient ihn zu kompromittieren. Obwohl er Mathilde später tatsächlich begehrt, zeigt er sich ihr gegenüber immer wieder kalt, um den vermeintlichen Grund ihrer Liebe zu ihm, nämlich seine Abweisung gegen sie, aufrecht zu erhalten.

Mathilde stürzt sich immer tiefer in die Liebe zu dem nicht adeligen, mittellosen Julien, obwohl dies völlig gegen die gesellschaftlichen Konventionen ist, die sie selbst so hoch achtet. Als sie schwanger wird, entschließt sie sich, ihrem Vater die Beziehung zu gestehen. Dieser ist entsetzt über den Verrat des von ihm geschätzten Julien. Trotzdem will er nach einigem Ringen Julien eine falsche Identität als adeliger Offizier geben und in die Hochzeit einwilligen, um den Ruf seines Hauses zu verschonen.

Als der Marquis jedoch Erkundigen über Juliens Vorleben einholt, erhält er einen Brief von Madame de Renal, in dem sie Julien als Herzensbrecher schildert, der es auf das Geld reicher Frauen abgesehen hat. Madame de Renal hat sich wegen ihres Ehebruchs mit Julien zwischenzeitlich tief in Reuegefühlen verstrickt und hat den Brief von ihrem Beichtvater diktiert bekommen - einem Jesuiten, der aus Karrieregründen dem Marquis de la Mole gefallen möchte. Als Julien von diesem Brief erfährt, der kurz vor dessen Verwirklichung seinen alten Traum von einer Karriere als Offizier und seinem gesellschaftlichen Aufstieg zerstört hat, reist er nach Verrières und schießt dort auf Madame de Renal.

Madame de Renal erholt sich von ihrer Verletzung und söhnt sich mit Julien im Gefängnis aus. Er erkennt dort, dass sie die einzige ist, die je wirkliche Liebe für ihn empfunden hat. Mathilde, die auf Madame de Renal sehr eifersüchtig ist, wird von Julien nun verachtet. Er will jedoch lieber sterben als mit der Schmach dessen, was er getan hat, leben zu müssen, und verletzt die Geschworenen durch eine ehrliche Rede so in ihrer Ehre, dass sie ihn zum Tod verurteilen.


Hauptthemen des Romans

Grundfrage des Werks ist nach René Girard: "Warum sind die Menschen nicht glücklich in der modernen Welt?".[2]

Schilderung und Kritik der französischen Gesellschaft vor 1830

Stendhal schildert gesellschaftliche Gegensätze des Frankreich unmittelbar vor der Julirevolution von 1830, so z. B. die zwischen der Hauptstadt Paris und der Provinz, zwischen der Bourgeoisie und dem Adel, zwischen den Jansenisten und den Jesuiten. Julien ist vom Ehrgeiz getrieben, gesellschaftlich aufzusteigen. Stendhal kritisiert die Gesellschaft der Restauration, indem er zeigt, dass Juliens Aufstieg in dieser Gesellschaft scheitern muss.[3] Dies wird kontrastiert gegen die napoleonische Gesellschaft vor der Restaurationszeit, in der "jeder Soldat den Marschallstab im Gepäck" hatte (so ein Ausspruch Napoleons)[4], d.h. die Aufstiegsmöglichkeiten vergleichsweise gut waren. Stendhal beschreibt auch, dass die Restauration nicht einfach zu einer unveränderten Wiedereinsetzung der alten Gesellschaftsstrukturen vor der französischen Revolution geführt hat, sondern dass der Adel in ständiger Furcht vor einer neuen Revolution lebt.[5], was unter anderem durch die Mathildes Verehrung Juliens als "zweiter Danton" versinnbildlicht wird.

Heuchelei (Hypocrisie)

In Rot und Schwarz wird kaum ehrliche kommuniziert. Es gibt - insbesondere bei der Hauptfigur Julien - stets Unterschiede zwischen dem was gedacht und dem was anderen gegenüber geäußert wird. So ist Julien Verehrer Napoleons, verbirgt dies aber in der royalistisch ausgerichteten Gesellschaft der Restauration. Alle sozialen Beziehungen sind politisch, sogar die zwischen Vater und Sohn ("als ob in der Provinz ein reicher Vater mit seinem Sohn, der nichts besitzt, je anders reden würde als zum Schein"). Das Hauptmotiv aller Handelnden sind Posten, Positionen, Geld, Macht oder Rang, und das Verhalten anderen gegenüber wird nach diesem Motiv ausgerichtet. So lernt Julien z.B. die Bibel auswendig, ohne einen emotionalen Zugang zu ihrem Inhalt zu haben, weil er eine Karriere im Klerus machen will. Im Priesterseminar wird gar Glaube nur gespielt, um in den Genuss besseren Essens zu kommen. Als Julien am Ende des Romans einmal ehrlich den Zustand der bürgerlichen Gesellschaft beschreibt, führt dies zu seinem Todesurteil. Stendhal kritisiert diese Heuchelei im Roman nicht eindeutig, im Gegenteil wird sie als notwendig dargestellt, um sein persönliches Glück zu finden.

Schreibstil

Stendhals ist ein Vertreter des Realismus. Er gibt dabei aber das Äußere nicht einfach naturalistisch wider, sondern so, wie es seine Figuren mit ihrer jeweiligen psychologischen Ausstattung wahrnehmen.[6]

Rezeption

Das Desillusionierende, die Nüchternheit und Kälte der Schilderung seiner Figuren, das völlige Fehlen von Idealismus verstörten die zeitgenössischen Leser: "Stendhal gelingt es, das menschliche Herz zu verletzen", schrieb Honore de Balzac.[7]

Bedeutung des Titels

Für den Grund für Stendhals Wahl von Rot und Schwarz als Titel des Romans gibt es keine eindeutigen Belege. Julien sucht zu Beginn des Romans nach Auswegen aus seiner Lage als ungeliebter Sohn eines Sägemühlenbesitzers in der Provinz. Die von ihm erträumte große Karriere im Militär, unter Napoleon noch möglich, ist nun Adeligen vorbehalten. Nur über den Klerus scheint ihm ein gesellschaftlicher Aufstieg möglich. Die häufigste Interpretation des Titels ist daher, dass Rot die Farbe des Militärs sei, schwarz die Farbe des Klerus.

Ausgaben

  • Stendhal, Elisabeth Edl (Hrsg.): Rot und Schwarz. Eine Chronik des 19. Jahrhunderts. Hanser, 2. Auflage 2008, ISBN 978-3-423-13525-2
  • Hörbuch (ungekürzte Lesung von Heikko Deutschmann), erschienen 2005 bei Hörbuch Hamburg.

Verfilmungen

  • 1928: Der geheime Kurier
  • 1947: Il corriere del re
  • 1954: Rot und Schwarz (Le Rouge et le Noir) - Regie: Claude Autant-Lara
  • 1961: Le Rouge et le Noir (TV)
  • 1998: Le Rouge et le Noir (TV), Regie: Jean-Daniel Verhaeghe

Literatur

Jacques Dubois: Stendhal. Une sociologie romanesque, Paris 2007 ISBN 978-2-7071-5089-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Edl: Rot und Schwarz, München 2008, S. 684
  2. Elisabeth Edl: Rot und Schwarz, München 2008, S. 681
  3. Elisabeth Edl: Rot und Schwarz, München 2008, S. 683
  4. Elisabeth Edl: Rot und Schwarz, München 2008, S. 683
  5. Elisabeth Edl: Rot und Schwarz, München 2008, S. 683
  6. Elisabeth Edl: Rot und Schwarz, München 2008, S. 681
  7. Elisabeth Edl: Rot und Schwarz, München 2008, S. 679

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rouge et le Noir — Le Rouge et le Noir Le Rouge et le Noir Illustration de Henri Dubouchet, dans une édition parue en 1884 chez L. Conquet Auteur Stendhal Genre Roman …   Wikipédia en Français

  • Le Rouge et le Noir — Pour les articles homonymes, voir Le Rouge et le Noir (homonymie). Le Rouge et le Noir …   Wikipédia en Français

  • Le Rouge Et Le Noir — Illustration de Henri Dubouchet, dans une édition parue en 1884 chez L. Conquet Auteur Stendhal Genre Roman …   Wikipédia en Français

  • Le Rouge et le noir — Illustration de Henri Dubouchet, dans une édition parue en 1884 chez L. Conquet Auteur Stendhal Genre Roman …   Wikipédia en Français

  • Le rouge et le noir — Illustration de Henri Dubouchet, dans une édition parue en 1884 chez L. Conquet Auteur Stendhal Genre Roman …   Wikipédia en Français

  • Le Rouge et le Noir (film, 1954) — Pour les articles homonymes, voir Le Rouge et le Noir et Le Rouge et le Noir (film). Le Rouge et le Noir Données clés Réalisation Claude Autant Lara Scénario Jean Aurenche Claude Autant L …   Wikipédia en Français

  • Le Rouge et le Noir (homonymie) —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes œuvres portant le même titre. Roman Le Rouge et le Noir est un roman de Stendhal publié en 1830 Films Le Rouge et le Noir (Il rosso e il nero), un film italien de Mario Bonnard, 1920, avec… …   Wikipédia en Français

  • Le Rouge et le Noir (film) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le Rouge et le Noir (film, 1928) (Der geheime Kurier), film allemand de it:Gennaro Righelli, 1928, avec Ivan Mosjoukine, Lil Dagover Le Rouge et le Noir… …   Wikipédia en Français

  • Le Rouge et le noir (film) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le Rouge et le Noir (film, 1928) (Der geheime Kurier), film allemand de it:Gennaro Righelli, 1928, avec Ivan Mosjoukine, Lil Dagover Le Rouge et le Noir… …   Wikipédia en Français

  • Le rouge et le noir (film) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le Rouge et le Noir (film, 1928) (Der geheime Kurier), film allemand de it:Gennaro Righelli, 1928, avec Ivan Mosjoukine, Lil Dagover Le Rouge et le Noir… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”