Claude Autant-Lara

Claude Autant-Lara

Claude Autant-Lara (* 6. August 1901 in Luzarches, Val-d'Oise; † 5. Februar 2000 in Antibes, Provence) war ein französischer Filmregisseur und Kostümbildner.

Inhaltsverzeichnis

Künstlerische Karriere

Seine Mutter Louise Lara spielte Hauptrollen in der Comédie-Française. Mit 16 begann Claude Autant-Lara seine Karriere als Kostümbildner und Dekorateur. 1920 bis 1922 gehörte er der AvantgardetruppeArt et Actionan, die er mitbegründet hatte. Er fand jedoch in Frankreich keine Arbeit in der Filmbranche und ging kurzzeitig nach Hollywood, wo er sich mit der Erstellung von Untertiteln und von Synchronisationen über Wasser hielt. Nach der Rückkehr war er Regieassistent bei René Clair und drehte Kurzfilme. Seinen ersten eigenen Spielfilm, „Ciboulette“, konnte er 1932 verwirklichen.

MitDoucevon 1943 konnte er den ersten Achtungserfolg erringen; sein erster bedeutenderer Film warLe diable au corps“ (Der Teufel im Leib) nach der literarischen Vorlage von Raymond Radiguet. Der Film wurde heftig wegen seines Zynismus und seiner Exaltiertheit kritisiert und führte zu Forderungen, ihn von der Leinwand zu verbannen. Mit der 1956 mit Louis de Funès und Jean Gabin gedrehten antifaschistischen KomödieLa Traversée de Paris“ (Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris) konnte er auch einen Publikumserfolg erzielen. 1959 gelang ihm mitLa jument verte“ (Die grüne Stute) auch der internationale Durchbruch. 1961 folgte sein wohl bekanntester Film, „Le comte de Monte Christo“ (Der Graf von Monte Christo) nach dem Roman von Alexandre Dumas. Im gleichen Jahr erregte er mit dem FilmL'objecteur“ (Der Kriegsverweigerer) bei den Filmfestspielen von Venedig Aufsehen, als der Film auf Intervention der französischen Regierung zwar gezeigt, aber aus dem Wettbewerb genommen wurde. Erst zwei Jahre später wurde der Film mit dreizehn zensurierenden Schnitten wieder gezeigt. Danach geriet Autant-Lara, trotz weiterer Filme, in Vergessenheit.

Er galt als ein Tyrann während der Dreharbeiten. So ohrfeigte er Jean Gabin 1956 während der Erstellung eines Filmes.

Politik

Claude Autant-Lara fiel zunächst als ein kämpferischer Pazifist auf und bezeichnete sich selbst alsbürgerlichen Anarchisten“. Seine pazifistische Einstellung kam gerade in dem FilmL'objecteur“ (Der Kriegsverweigerer) zum Zuge, in dem er zwei Prozesse vor demselben Gericht im Jahre 1948 darstellte: In dem einen wurde ein deutscher Priester, der einen Widerstandskämpfer erschossen hatte, freigesprochen; in dem anderen Prozess ein Kriegsdienstverweigerer zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.

Nachdem Autant-Lara als Regisseur zunehmend in Vergessenheit geriet, zog er sich bei zunehmender Verbitterung zurück. Im hohen Alter ließ er sich 1989 für Jean-Marie Le Pens Front National in das Europäische Parlament wählen. Dort verursachte er mit der Eröffnungsrede, die er als Alterspräsident zu halten hatte, einen Skandal, da diese antisemitisch war. Unter anderem wurde durch Autant-Lara in dieser Rede die Existenz von Gaskammern als Lüge bezeichnete und die Politikerin Simone Veil beleidigte, indem er ihr vorwarf aus ihrer Gefangenschaft im Konzentrationslager Nutzen gezogen habe. Dem Parlament gehörte er nur vom 25. Juli 1989 bis zum 4. September 1989 als Abgeordneter an, da er nach der Rede gedrängt wurde, sein Amt niederzulegen.

Filmografie

  • 1938Fric-Frac (Fric-Frac)
  • 1942Liebesheirat (Le mariage de chifon)
  • 1943Irrwege der Herzen (Douce)
  • 1945Sylvia und das Gespenst (Sylvie et le fantôme)
  • 1946/47Stürmische Jugend (Le diable au corps)
  • 1951Die rote Herberge (Lauberge rouge)
  • 1952Die sieben Sünden (Les sept péchés capitaux) (Regie der 6. Episode)
  • 1954Erwachende Herzen (Le blé en herbe)
  • 1954Rot und Schwarz (Le rouge et le noir) – nach dem gleichnamigen Roman von Stendhal
  • 1955Die Blume der Nacht (Marguerite de la nuit)
  • 1956Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris (La traversée de Paris) – nach einer Erzählung von Marcel Aymé
  • 1958Das Spiel war sein Fluch (Le joueur) – nach dem Roman Der Spieler von Fjodor Dostojewski
  • 1958Mit den Waffen einer Frau (En cas de malheur) – nach einem Roman von Georges Simenonmit Jean Gabin
  • 1959Die grüne Stute (La jument verte) – nach einer Erzählung von Marcel Aymé
  • 1960Die Nacht der Liebenden (Le bois des amants)
  • 1961Das Bett des Königs (Vive Henri IV, vive lamour) – mit Melina Mercouri
  • 1961Der Graf von Monte Christo (Le conte de Monte Christo)
  • 1962Der Mörder (Le meurtrier) – nach einem Roman von Patricia Highsmith
  • 1965Tagebuch einer Frauenärztin (Journal dune femme en blanc)
  • 1966Das älteste Gewerbe der Welt (Le plus vieux metier du monde) – (Regie der 5. Episode)
  • 1977GloriaLiebe meines Lebens (Gloria)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claude Autant Lara — Nom de naissance Claude Autant Naissance 5 août 1901 Luzarches, France Nationalité(s)  Française …   Wikipédia en Français

  • Claude Autant-Lara — Données clés Nom de naissance Claude Autant Naissance 5 août 1901 Luzarches, France Nationalité  Française …   Wikipédia en Français

  • Claude Autant-Lara — (Luzarches, Val d Oise, 5 de agosto de 1901 – Antibes, Alpes Maritimes, 5 de febrero de 2000), fue un director de cine francés y más tarde diputado al Parlamento Europeo. Hijo de un arquitecto, Édouard Autant, y Louise Lara, actriz de la Comédie… …   Wikipedia Español

  • Claude Autant-Lara — (5 August 1901, Luzarches, Val d’Oise – 5 February 2000, Antibes, Alpes Maritimes), was a French film director and later Member of the European Parliament (MEP). Contents 1 Biography 2 Filmography (director) 3 References …   Wikipedia

  • Buster se marie (Claude Autant-Lara) —  Pour l’article homonyme, voir Buster se marie.  Buster se marie Données clés Réalisation Claude Autant Lara Edward Brophy Scénario Richard Schayer Yvan Noé …   Wikipédia en Français

  • Autant-Lara, Claude — (1901 2000)    Director. Born in 1901, the son of Edouard Autant, an architect, and Louise Lara, an actress, Claude Autant Lara left France with his mother and spent his early childhood abroad in Great Britain. Autant Lara returned to France at… …   Guide to cinema

  • Autant-Lara, Claude — (1901 2000)    Director. Born in 1901, the son of Edouard Autant, an architect, and Louise Lara, an actress, Claude Autant Lara left France with his mother and spent his early childhood abroad in Great Britain. Autant Lara returned to France at… …   Historical Dictionary of French Cinema

  • Autant-Lara, Claude — • ОТА Н ЛАРА (Autant Lara) Клод (р. 5.8.1903)    франц. режиссёр. В кино с 1919 как художник. Работал с М. Л Эрбье, Ж. Ренуаром, Р. Клером (с последним также как ассистент). Пост, в духе Авангарда эксперим. ф. Происшествия (1923) и Разложить… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Autant-Lara — (Claude) (né en 1901) cinéaste français: Douce (1943); le Diable au corps (1946), le Rouge et le Noir (1954), la Traversée de Paris (1956) …   Encyclopédie Universelle

  • Autant-Lara — Autant Larạ   [o tã ], Claude, französischer Filmregisseur, * Luzarches (Département Val d Oise) 5. 8. 1903, ✝ Antibes 5. 2. 2000; war zunächst Bühnenbildner bei M. L Herbier, später Regieassistent von R. Clair; drehte Kurzfilme, seit 1933… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/267781 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”