- Le Vernoy
-
Le Vernoy Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Montbéliard Kanton Montbéliard-Ouest Koordinaten 47° 34′ N, 6° 41′ O47.5597222222226.6755555555555393Koordinaten: 47° 34′ N, 6° 41′ O Höhe 393 m (373–500 m) Fläche 3,30 km² Einwohner 143 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 43 Einw./km² Postleitzahl 25750 INSEE-Code 25608 Le Vernoy ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Le Vernoy liegt auf 395 m, etwa 11 km westnordwestlich der Stadt Montbéliard (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im äußersten Norden des Departements auf einem Plateau im Quellgebiet des Rupt, in der gewellten Landschaft zwischen den Flusstälern von Doubs im Süden und Ognon im Nordwesten, am Nordfuß des Höhenzuges Bois d'Arcey.
Die Fläche des 3.30 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der gewellten Landschaft nördlich des Doubstals. Der Hauptteil des Gebietes wird vom Plateau von Le Vernoy eingenommen, das durchschnittlich auf 390 m liegt. Es stellt das Quellgebiet des Rupt dar, der für die Entwässerung nach Südosten durch eine Talenge zum Plateau von Arcey sorgt. Das Plateau ist teils von Acker- und Wiesland, im nördlichen Abschnitt von Wald (Bois de l'Abbaye) bestanden. Flankiert wird die Hochfläche im Süden von den Ausläufern des Bois d'Arcey (480 m), im Osten von der Höhe des Grand Bois, auf dem mit 500 m die höchste Erhebung von Le Vernoy erreicht wird. Mit einem schmalen Zipfel erstreckt sich das Gemeindeareal nach Nordwesten in das Becken von Chavanne.
Nachbargemeinden von Le Vernoy sind Champey im Norden, Tremoins im Osten, Aibre und Désandans im Süden sowie Chavanne und Saulnot im Westen.
Geschichte
Das Priorat Vaux-les-Vernois wurde 1552 von den Grafen von Montbéliard besetzt. Seit dem Mittelalter gehörte Le Vernoy zur Grafschaft Montbéliard. Mit der Besetzung dieser Grafschaft gelangte das Dorf 1793 endgültig in französische Hand. Heute ist Le Vernoy Teil des Gemeindeverbandes Communauté de communes de la Vallée du Rupt.
Sehenswürdigkeiten
Das älteste erhaltene Gebäude im Dorf ist das Haus der Familie Duvernoy, das im 17. Jahrhundert errichtet wurde.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 85 1968 76 1975 59 1982 155 1990 158 1999 133 2005 133 Mit 143 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Le Vernoy zu den kleinsten Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich zwischen 60 und 90 Personen gelegen hatte, wurde zwischen 1975 und 1982 ein markantes Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seither wurde jedoch wieder ein Rückgang um fast 15 % beobachtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Le Vernoy war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner zur Hauptsache von der Tätigkeit im ersten Sektor. Außerhalb des primären Sektors gibt es nur wenige Arbeitsplätze im Dorf. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den umliegenden größeren Ortschaften ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Aibre nach Saulnot führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 16 km.
Weblinks
- Statistische Informationen des Insee zur Bevölkerung von Le Vernoy (PDF-Datei; 74 kB)
Aibre | Allondans | Bart | Bavans | Beutal | Bretigney | Désandans | Dung | Échenans | Issans | Laire | Lougres | Présentevillers | Raynans | Saint-Julien-lès-Montbéliard | Sainte-Marie | Sainte-Suzanne | Semondans | Le Vernoy
Wikimedia Foundation.