- Leda (Mythologie)
-
Leda (gr. Λήδα) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Eurythemis. Ihre Schwestern sind Althaia und Hypermestra. Sie war die Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareos.
Die Geschichte von Zeus und Leda wurde schon in ältesten Zeiten in einer anderen Version überliefert, nach der sich Zeus nicht in Leda, sondern in die Rachegöttin Nemesis verliebt habe. Um den Nachstellungen des Liebhabers zu entkommen, verwandelte sie sich in vielerlei Tiere, zuletzt in eine Gans. Sogleich war Zeus in Gestalt eines schönen Schwanes zur Stelle, verführte und schwängerte sie.[1]
Doch auch ihr Mann Tyndareos schlief in dieser Nacht mit ihr. Leda gebar alsdann zwei Eier mit vier Kindern - von Zeus Helena und Polydeukes (lateinisch Pollux), von Tyndareos Klytaimnestra und Kastor, weswegen erstere unsterblich, letztere dagegen sterblich waren. In einigen Versionen ist es nur Helena, die aus einem Ei schlüpft, in anderen werden sie, Kastor und Polydeukes aus demselben Ei geboren.[2]
Die ob ihrer Schönheit berühmte Helena heiratete den spartanischen König Menelaos und wurde später von Paris nach Troja entführt, Klytaimnestra hingegen ehelichte dessen Bruder Agamemnon, König zu Mykene, der dann den Feldzug der Griechen gegen Troja anführte, um Helena wiederzugewinnen.
Kastor und Polydeukes werden als die Dioskuren („Zeusjünglinge“) bezeichnet (vgl. Kouros) und als göttliche Helfer der Schifffahrt verehrt.
Eine andere Version besagt, dass das göttliche Ei von der dem gesamten spartanischen Königsgeschlecht der Atriden alter Gräuel wegen feindlichen Rachegöttin Nemesis untergeschoben worden war und Leda somit nur die Milchmutter der Helena gewesen sei.
In der Kunstgeschichte war Leda mit dem Schwan lange ein beliebtes erotisches Motiv. Eine berühmte Darstellung, die heute verloren ist, schuf 1529/30 Michelangelo Buonarotti.
Galerie
-
Studie von Leonardo da Vinci zu einem heute verlorenen Gemälde, das zwischen 1503 und 1507 entstand
-
Gemälde von Correggio etwa aus dem Jahr 1532
-
Gemälde von François Boucher aus dem Jahr 1742
-
Gemälde von Paul Cezanne, aus den Jahren 1880-1882
Einzelnachweise
- ↑ Panaghiotis Christou, Katharini Papastamatis: Griechische Mythologie. 2008, ISBN 978-88-476-2283-8. S.19
- ↑ Guus Houtzager: Griechische Mythologie-Enzyklopädie. Edition Dörfler im Nebelverlag, Eggolsheim 2006; S. 156
Weblinks
Commons: Leda – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Person der griechischen Mythologie
-
Wikimedia Foundation.