Leidenfrost-Effekt

Leidenfrost-Effekt
Kochender Wassertropfen auf heißer Herdplatte schwebt durch einen Dampffilm berührungslos darüber.

Mit dem Leidenfrost-Effekt, auch Leidenfrost-Phänomen genannt, ist der Effekt der auf heißem Untergrund springenden („tanzenden“) Tropfen gemeint, den Johann Gottlob Leidenfrost beschrieben hat.

Überblick

Dieses Phänomen wurde erstmals von Leidenfrost in Duisburg erforscht und wird in der Schrift De Aquae Communis Nonnullis Qualitatibus Tractatus 1756 beschrieben. Die Schrift selbst fußt dabei auf der antiken, Empedokles (oder Aristoteles) zugeschriebenen Vier-Elemente-Lehre (Feuer, Wasser, Luft und Erde) und beabsichtigte, die Herstellung von Erde aus Feuer und Wasser zu belegen. Vermutlich „gelang“ Leidenfrost dieses Experiment, da er die gelösten Salze des harten Duisburger Wassers ausdampfte.

Noch heute wird, wenn auch wissenschaftlich erklärt, mit dem Leidenfrost-Effekt ein physikalischer Effekt beschrieben, der die verzögerte Stoffumsetzung, also die zeitlich gedehnte Änderung des Aggregatzustandes, beinhaltet. Dieser Effekt kann leicht bei einer heißen Herdplatte beobachtet werden, auf die man einen Tropfen Wasser fallen lässt. Ist die Temperatur der Oberfläche hoch genug, um eine rasche primäre Verdampfung zu erreichen, so schwebt oder gleitet der Wassertropfen auf einem Dampfpolster, das ihn von direkter Wärmeübertragung isoliert. Der Dampf ist dabei unter dem Wassertropfen gefangen und entweicht nur langsam. Gleichzeitig entsteht neuer Wasserdampf und der Tropfen gleitet so über dem heißen Material ähnlich einem Luftkissenfahrzeug.

Diese gasförmige Schutzschicht entsteht auch bei flüssigem Stickstoff, wenn dieser auf Gegenstände mit Zimmertemperatur trifft. Durch den Leidenfrost-Effekt ist es deshalb möglich, sich flüssigen Stickstoff (−196 °C) über die Hand laufen zu lassen oder die Hand für einen Augenblick einzutauchen, ohne sich zu verletzen. Es muss dabei aber sichergestellt sein, dass der Stickstoff überall ablaufen kann und sich nicht in Mulden sammelt. Gefahr besteht auch, wenn der flüssige Stickstoff Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z.B. ein Ring am Finger) berührt. Hier besteht eine erhebliche Erfrierungsgefahr.

Ein anderer Vorgang, bei dem der Leidenfrost-Effekt angeblich vor Verbrennungen schützen soll, aber tatsächlich keine Rolle spielt, ist das Laufen über glühende Kohlen.

In der Serie Mythbusters wurde erfolgreich das Eintauchen der Finger in flüssiges Blei getestet, ohne Schaden davon zu tragen. Dies ist ebenfalls auf den Leidenfrost-Effekt zurückzuführen. Vor Nachahmung wird jedoch gewarnt.

Weblinks

 Commons: Leidenfrost-Effekt – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leidenfrost — ist der Familienname folgender Personen: Johann Gottlob Leidenfrost (1715–1794), deutscher Mediziner und Theologe Martin Leidenfrost (* 1972), österreichischer Schriftsteller Robert Leidenfrost (1827 1897), österreichischer protestantischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Leidenfrost — Johann Gottlob Leidenfrost (* 27. November 1715 in Rosperwenda bei Berga; † 2. Dezember 1794 in Duisburg) war ein deutscher Mediziner und Theologe und beschrieb erstmals das nach ihm benannte Leidenfrostsche Phänomen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlob Leidenfrost — (* 27. November 1715 in Rosperwenda; † 2. Dezember 1794 in Duisburg) war ein deutscher Mediziner und Theologe und beschrieb erstmals das nach ihm benannte Leidenfrostsche Phänomen. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Leidenfrostsches Phänomen — Kochender Wassertropfen auf heißer Herdplatte schwebt durch einen Dampffilm berührungslos darüber Mit dem Leidenfrost Effekt; auch Leidenfrost Phänomen genannt, ist der Effekt der auf heißem Untergrund springenden ( tanzenden ) Tropfen gemeint,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Cornelia Kalckhoff — Johann Gottlob Leidenfrost (* 27. November 1715 in Rosperwenda bei Berga; † 2. Dezember 1794 in Duisburg) war ein deutscher Mediziner und Theologe und beschrieb erstmals das nach ihm benannte Leidenfrostsche Phänomen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Eichmann — Johann Gottlob Leidenfrost (* 27. November 1715 in Rosperwenda bei Berga; † 2. Dezember 1794 in Duisburg) war ein deutscher Mediziner und Theologe und beschrieb erstmals das nach ihm benannte Leidenfrostsche Phänomen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerlauf — Beim Feuerlauf laufen Teilnehmer (Feuerläufer) barfuß über einen Laufsteg aus glühenden Holzkohlestücken (gemessen wurden ca. 240 bis 450 °C) oder heißen Steinen (mit geringer Wärmekapazität). In Vorbereitung auf den Lauf versetzen sich rituelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Epotoponym — Ein Eponym ist ein Begriff, der eine Sache mit einer namengebenden realen oder fiktiven Person (Namensgeber) oder einem Ort verbindet. Dem entspricht das Epotoponym, bei dem der Namensgeber ein geografisches Toponym ist (z. B. Champagne zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”