Leipziger Thesen

Leipziger Thesen

Die Leipziger Thesen sind eine Stellungnahme zur bildungspolitischen Debatte. Sie wurden vom Bundesjugendkuratorium (BJK) und von Sachverständigen der damaligen deutschen Bundesregierung am 10. Juli 2002 in Leipzig verkündet.

Anlass war das als schlecht wahrgenommene Abschneiden deutscher Schüler in der ersten PISA-Studie; erklärtes Ziel ist es, eine Verbindung zwischen Experten, in den einzelnen „Lerngebieten“, Eltern, Kindern, der Jugendhilfe und den Schulen herzustellen.

Die elf Thesen mischen Tatsachenbehauptungen und Zielvorgaben:

  1. Bildung ist mehr als Schule
  2. Bildung muss Zukunftsfähigkeit sichern
  3. Das deutsche Bildungssystem verstärkt soziale Ungleichheit
  4. Selektion behindert Bildung
  5. Eltern sind keine Lückenbüßer
  6. Chancengleichheit für junge Migrantinnen und Migranten
  7. Bildung endet nicht mit dem Schulabschluss
  8. Geschlechtergerechtigkeit als Bildungsauftrag
  9. Kinder- und Jugendhilfe eröffnet ein breites Bildungsangebot
  10. Bildung erfordert neue Formen von Vernetzung
  11. Ganztagsangebot als Bildungsoffensive

Die Zielvorgaben sollten zügig umgesetzt werden. Da aber die Bundesregierung nur für Randaspekte des Schulwesens zuständig ist, wurden die Thesen niemals offizielle Politik; schon nach wenigen Jahren wurden sie in der vielstimmigen bildungspolitischen Debatte praktisch nicht mehr zitiert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipziger Disputation — zwischen Luther und Eck Als Leipziger Disputation wird ein heftiges theologisches Streitgespräch zwischen dem katholischen Theologen Johannes Eck und den führenden Vertretern der reformatorischen Bewegung, Martin Luther, Andreas Karlstadt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Verband — Der Hartmannbund ist ein freier Berufsverband der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Er vertritt heute (gemäß Lobbyliste des Deutschen Bundestages) rund 34.000 Mitglieder. Als seine Aufgabe bezeichnet der Hartmannbund, eine fachübergreifende… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungslandschaft — Der Begriff Bildungslandschaft beschreibt ein Konzept der Jugend und Bildungspolitik, das darauf abzielt, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zu vernetzen und durch verstärkte Kooperationen Kindern und Jugendlichen bessere… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit der Reformation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel beschreibt nur die lutheranische Reformation in Deutschland. Die Reformation in der Schweiz (Zwingli) fehlt ebenso wie die Reformation in Frankreich und Genf mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Jodocus Koch — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation — Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (v. lat. reformatio = Wiederherstellung, Erneuerung) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in… …   Deutsch Wikipedia

  • Melanchthon — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Melanchton — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Melanchton — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Schwartzerdt — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”