Bildungslandschaft

Bildungslandschaft

Der Begriff Bildungslandschaft beschreibt ein Konzept der Jugend- und Bildungspolitik, das darauf abzielt, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zu vernetzen und durch verstärkte Kooperationen Kindern und Jugendlichen bessere Bildungsbedingungen und vielfältige Bildungsmöglichkeiten zu bieten. Diese Vernetzung wird auf verschiedenen räumlichen Ebenen verfolgt, weshalb sich regionale, kommunale und lokale Bildungslandschaften unterscheiden lassen. Synonym spricht man bei dieser Art von Konzepten auch von Bildungsverbünden.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Bei der Implementierung von Bildungslandschaften werden, je nach den lokalen Gegebenheiten, verschiedene Ziele verfolgt:

  • Übergangsmanagement: Übergänge zwischen den Bildungseinrichtungen und -etappen sollen durch verstärkte Kooperationen im Sinne einer bruchlosen Bildungskette optimal gestaltet werden.[1][2]
  • Standortfaktor Bildung stärken: Motivationen der Kommunen in Bildungslandschaften zu investieren, resultieren aus dem Wissen, dass qualitätvolle Bildungsangebote einen wichtigen Standortfaktor darstellen können.[3]
  • Integrationsförderung: Bildungsbarrieren und Zugänge sollen auch für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen geöffnet und gestaltet werden (z.B. durch die Teilnahme an kulturellen oder sportlichen Aktivitäten).[4][5]
  • Modernem Bildungsauftrag gerecht werden: Der Bildungsauftrag in der Gegenwart ist komplexer als in der Vergangenheit. Es geht unter anderem um die Förderung einer stabilen Persönlichkeitsentwicklung und Vermittlung sozialer Kompetenzen, ein Auftrag dem traditionelle Lern- und Bildungsformen (u.a. Vermittlung von Faktenwissen im Frontalunterricht) nur bedingt gerecht werden. Es bedarf entsprechender Strukturen um diesen zu erfüllen. Eine einzelne Schule kann die vielfältigen Herausforderungen nicht mehr alleine bewältigen.[6]
  • Individuelle Förderung: Kinder und Jugendliche sollen hinsichtlich ihrer individuellen Potentiale Ausgangspunkt der Organisation von Bildungs- und Lernprozessen sein.[1]
  • Öffnung der Bildungseinrichtungen in den Stadtteil[7]: Um Kindern- und Jugendlichen das gesamte Spektrum an Bildung anbieten zu können, müssen sich Schulen dem Stadtteil öffnen (Schulen als Stadtteilzentren), was die Vernetzung und Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen erfordert.

Die Gestaltung von Bildungslandschaften

Für die Gestaltung von Bildungslandschaften wichtig ist die Zusammenarbeit der für die Planung von Schule und Kinder- und Jugendhilfe zuständigen Bereiche. Erste Ansätze hierfür sind erkennbar: So haben bereits mehrere Städte einen Fachbereich für Jugend und Schule eingerichtet, in dem die kommunalen Schulverwaltungsämter und das Jugendamt zusammengeführt werden.[4] Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten bezüglich der Abstimmung dieser Ressorts hinsichtlich einer gemeinsamen, integrierten Planung.

Bei der Gestaltung von Bildungslandschaften kann nicht nach einem einheitlichen Schema vorgegangen werden. Der Aufbau muss sich an der Situation vor Ort orientieren, Details müssen sich den lokalen Gegebenheiten anpassen und von allen beteiligten Akteuren ausgehandelt werden.[8] Für das nachhaltige Funktionieren einer Bildungslandschaft ist es von Bedeutung, dass sie nicht einfach per Erlass "von oben", also z.B. der Kommune, eingerichtet wird. Vielmehr muss der Prozess in einem dialogischen Verfahren zwischen den Beteiligten, die ein Grundinteresse und Mitwirkbereitschaft signalisieren sollten, entwickelt werden.[9]

Grundsätze

Dem Konzept Bildungslandschaft liegt ein ganzheitliches Bildungsverständnis zu Grunde, welches davon ausgeht, dass Kinder und Jugendliche nicht ausschließlich durch formale Lernprozesse in einer Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung Kompetenzen erwerben.[10][11] Bildung ist mehr als reine Anhäufung von Wissen und Lernen findet überall in unterschiedlichster Weise statt.[12] Dies muss berücksichtigt werden, sollen Kinder und Jugendliche für alle Bereiche der Gesellschaft handlungsfähig gemacht werden.[13] Menschen erfahren Bildung neben formellen ebenso durch informelle Lernprozesse (informelles Lernen - Lernen, das im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit stattfindet). Im Sinne einer solchen Interpretation können sich Kinder und Jugendliche an vielfältigen Orten ihres Sozialraumes bilden. Demzufolge müssen Bildungsorte wie Einrichtungen der Jugendhilfe, Musikvereine, Nachmittagsbetreuung etc. als wichtige Bildungspartner im Stadtteil neben der Schule begriffen werden.

Schule und Jugendhilfe sind die zentralen Institutionen im Konzept Bildungslandschaft. Als wichtig betrachtet wird die Verzahnung der, bisher eher separat arbeitenden, Ressorts Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung zu einer kommunalen Bildungsplanung.[14][15] Hierbei geht es um integriertes Handeln in Bezug auf die kommunale Bildungspolitik, indem traditionell getrennt voneinander arbeitende Ämter (neben den für Schulentwicklung und Jugendhilfe zuständigen Ämtern u.a. Amt für Stadtplanung, Gebäudewirtschaft etc.) zusammen die Schulentwicklungspolitik für ihre Gemeinde erarbeiten.

Wichtiger Bestandteil in der Diskussion um Bildungslandschaften sind Ganztagschulen.[16] Sie bilden eine Art Zwischenstufe zwischen dem traditionell autonomen Agieren von Schulen und der Kooperation mehrere Bildungseinrichtungen in einer Bildungslandschaft.

Hintergründe des Konzepts

Bildung fördern: Der 12. Kinder- und Jugendbericht schlussfolgert, dass Städte vielfältige Bildungsorte und -gelegenheiten brauchen, die zahlreichen Bildungs- und Lernmöglichkeiten müssen in ein produktives Wechselspiel gebracht werden.[17]

Sozialwissenschaftlicher Diskurs zu Ansätzen der Regionalisierung: Der Ausdruck gesellschaftlicher Strukturen in konkreten lokalen Verhältnissen (z.B. auf Stadtteilebene) wird zunehmend betrachtet und diskutiert.[18]

Trend und Forderung einer stärkeren kommunalen Steuerung und Gestaltung von Bildung[10][19]: Traditionell sind die Kommunen in Deutschland nur für „äußere“ Schulangelegenheiten zuständig. Das heißt, sie können über die Errichtung und Gestaltung von Schulgebäuden bestimmen, nicht jedoch über inhaltliche Konzepte wie der Unterrichtsgestaltung. Diese Verantwortung liegt bei den Bundesländern. Mittlerweile nehmen Kommunen jedoch auch in diesem Bereich zunehmend Einfluss, u. a. im Rahmen der Erstellung von Konzepten für die Ganztagsschule.

Akteure

Das Vorhaben eine Bildungslandschaft in einer Region, einer Kommune oder einem Stadtteil einzurichten, kann aus verschiedenen Motivationen heraus entstehen. Dementsprechend gestalten sich die jeweiligen Akteurskonstellationen.

Kinder und Jugendliche: Sie gelten als wichtige und ernstzunehmende Mitgestalter in Bildungslandschaften, denn sie sind die Hauptadressaten der Bildungsprojekte.

Institutionen

In Bildungslandschaften können alle Einrichtungen vertreten sein, die Kinder und Jugendliche an formalen und informellen Lernprozessen teilhaben lassen. Dies sind neben Schulen u.a. Einrichtungen und Angebote der Jugendhilfe, Kultureinrichtungen, Institutionen im Bereich der Gesundheitsförderung, des Sports, der Ausbildung und Arbeitsförderung.[4] Weitere Verknüpfungen finden statt in den Feldern Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabengestaltung, Medienerziehung, Kinder- und Jugendschutz, musische Bildung, Partizipationsprojekte, interkulturelle Arbeit etc.[9]

Literatur

  • Bleckmann, P. u. A. Durdel: Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. VS Verlag für Sozialwissenswchaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009.

Einzelnachweise

  1. a b Aachener Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses „Bildung in der Stadt“ am 22./23. November 2007, S. 2. URL: http://ec.europa.eu/education/migration/germany9_de.pdf, zugegriffen am 31. Januar 2010
  2. Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte, S. 12. URL: http://www.aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload/user_upload_2009/bildung_allgemein/Leipziger_Thesen_Bildung_ist_mehr_als_Schule.pdf, zugegriffen am 31. Januar 2010
  3. http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web599.aspx, zugegriffen am 31. Januar 2010
  4. a b c Mack, W. (2009): Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Das Konzept Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 64.
  5. Baumheier, U. u. G. Warsewa (2009): Vernetzte Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 25.
  6. Baumheier, U. u. G. Warsewa (2009): Vernetzte Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 23.
  7. Die Rolle der Bildung in der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Drei Thesen, S. 1. URL: http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/nn_537462/Content/__Anlagen/bildung__thesen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bildung_thesen.pdf, zugegriffen am 31. Januar 2010
  8. Mack, W. (2009): Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Das Konzept Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 65.
  9. a b Schäfer, K. (2009) Herausforderungen bei der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 237.
  10. a b Aachener Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses „Bildung in der Stadt“ am 22./23. November 2007, S. 1. URL: http://ec.europa.eu/education/migration/germany9_de.pdf, zugegriffen am 31. Januar 2010
  11. Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte, S. 7. URL: http://www.aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload/user_upload_2009/bildung_allgemein/Leipziger_Thesen_Bildung_ist_mehr_als_Schule.pdf, zugegriffen am 31. Januar 2010
  12. Maykus, S. (2009): Neue Perspektiven für Kooperation. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 38.
  13. http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web712.aspx, zugegriffen am 31. Januar 2010
  14. Baumheier, U. u. G. Warsewa (2009): Vernetzte Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 24.
  15. http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web784.aspx, zugegriffen am 31. Januar 2010
  16. Schäfer, K. (2009) Herausforderungen bei der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 236.
  17. Mack, W. (2009): Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Das Konzept Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 62.
  18. Mack, W. (2009): Bildung in sozialräumlicher Perspektive. Das Konzept Bildungslandschaften. In: Bleckmann, P. u. A. Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden, S. 62f.
  19. Die Rolle der Bildung in der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Drei Thesen, S. 3. URL: http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/nn_537462/Content/__Anlagen/bildung__thesen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bildung_thesen.pdf, zugegriffen am 31. Januar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildungslandschaft Altstadt-Nord — Logo der BAN Die Bildungslandschaft und ihr …   Deutsch Wikipedia

  • Mukden — Basisdaten Großregion: Nordostchina Provinz: Liaoning Status: Unterprovinzstadt Untergliederung: 9 Stadtbezirke, 3 Kreise, 1 kreisfreie Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Schenjang — Basisdaten Großregion: Nordostchina Provinz: Liaoning Status: Unterprovinzstadt Untergliederung: 9 Stadtbezirke, 3 Kreise, 1 kreisfreie Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Sonvilla-Weiss — (* 10. April 1961 in Wels) ist ein österreichischer Kommunikationswissenschafter sowie Kunst und Medienpädagoge und seit 2003 Professor an der Aalto Universität im Institut für Kunst und Design Helsinki. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Bildungspakt Bayern — Die Stiftung Bildungspakt Bayern wurde am 12. Oktober 2000 unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber gegründet und ist eine Public Private Partnership der Bayerischen Staatsregierung mit 143 Unternehmen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft — Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist eine nach Carl Richard Montag benannte gemeinnützige und operativ tätige Stiftung mit Sitz im Bonner Ortsteil Gronau, welche 1998 gegründet wurde. Vorstand ist Dr. Karl Heinz Imhäuser.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vietnamesisch-Deutsche Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Vietnamesisch Deutsche Universität Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftsmarketing — (engl. Science Marketing) bezeichnet den relativ neuen Ansatz von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, ihre Aktivitäten strategisch und konsequent an den Bedürfnissen des Marktes auszurichten. „Die Herausforderungen der Gegenwart und noch… …   Deutsch Wikipedia

  • University of Greifswald — Infobox University name = University of Greifswald native name = Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald image size = 150px caption = Seal of the University of Greifswald latin name = Universitas Gryphiswaldensis motto = mottoeng = established …   Wikipedia

  • Akademie für Politische Bildung — Die Akademie für Politische Bildung (APB) in Tutzing am Starnberger See ist eine parteipolitisch unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie versteht sich als Forum der Information und Kommunikation über aktuelle und grundsätzliche Themen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”