- Lemuria (Fest)
-
Die Lemuria oder Lemuralia waren eine religiöse Feier des römischen Festkalenders, die am 9., 11. und 13. Mai begangen wurde und nach den Totengeistern, den lemures, benannt war. Die abgeschiedenen Seelen (lemures, larvae, lares, manes) waren ein eminent wichtiges Thema in der römischen Religiosität; einerseits bekräftigten Totenfeste (parentalia) die Bande mit den verstorbenen Familienangehörigen, anderseits wies der Verkehr mit diesen auch unverkennbar apotropäische Züge auf. Die lemuria waren geprägt von Gespensterfurcht, die Tempel waren geschlossen, Hochzeiten fanden nicht statt. Überhaupt galt der Mai, den man volksetymologisch von maiores („Vorfahren“) ableitete, als unglücklicher Monat.
In seinen Fasti (5,419–492) beschreibt Ovid den Ritus, bei dem der pater familias, nachdem er zuvor die Hände mit reinem Quellwasser gespült und die Finger als Abwehrzauber auf die Daumenmitte gelegt (digitis medio cum pollice iunctis) hatte, in tiefer Nacht barfuß durch das Haus ging, und, den Blick nach vorne gerichtet, schwarze Bohnen hinter sich warf, wobei er neunmal die Worte sprach haec ego mitto, his [...] redimo meque meosque fabis („dies hier opfere ich, und mit diesen Bohnen kaufe ich mich und die meinen los“). Dann benetzte er nochmals die Hände, rasselte mit Erzgeräten und rief wiederum neunmal manes exiti paterni („hinaus, ihr Geister der Ahnen“). Der Bannzauber endete zur Vergewisserung, dass er erfolgreich war, mit einem Blick zurück.
Die Vor- und Nachgeschichte der lemuria unterliegt einigen Vermutungen. Sicherlich unrichtig ist die ebenfalls bei Ovid zu findende Herleitung des Fest von einer Totenfeier des Romulus zu Ehren seines Bruders Remus, die ursprünglich remuria geheißen habe. Spekuliert wird auch über einen Zusammenhang der lemuria mit Allerheiligen, da Papst Bonifatius IV. das Römer Pantheon am 13. Mai 609 oder 610 der Mutter Gottes und allen Märtyrern bzw. Heiligen weihte. Das Datum (das sich im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts auf den 1. November verschob) habe er mit Bedacht gewählt, um ein christliches Fest anstelle des heidnischen zu setzen.
Literatur
- Werner Eisenhut: Lemures. Lemuria. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 555–556.
- Georg Wissowa: Lemuria. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1931–1933.
Weblink
Kategorien:- Römische Religion
- Feste und Brauchtum (Antike)
Wikimedia Foundation.