Anomalisten

Anomalisten

Als Anomalisten bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Vertreter der These, dass eine gewachsene Sprache keine logischen Strukturen hat und man diese bei der Erstellung einer Ausbausprache künstlich schaffen müsse. Somit sind auch Dialekte als Anomalie zu betrachten, die von einer wünschenswerten logisch strukturierten Norm abweichen. Die Vertreter der gegenteiligen Position werden als Analogisten bezeichnet, die betonen, dass jedes organisch gewachsene System, wie eben auch Sprachen, eine inhärente Logik habe.

Beide Begriffe stammen ursprünglich aus der griechischen Antike, damals wurden die Anomalisten durch die Schule von Pergamon, die Analogisten durch die Schule von Alexandria, unter anderem mit Aristarchos von Samothrake vertreten. Sie wurden in der Zeit des Barock und der Frühaufklärung im deutschsprachigen Raum wieder aufgegriffen, als es darum ging, eine genormte und allgemein anerkannte überregionale Standardsprache zu finden. Dabei vertraten die Anomalisten (Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen, Christian Gueintz) die These, dass ein solches Deutsch aus dem anerkannten und unter den Gebildeten am meisten verbreiteten Gebrauch abgeleitet werden müsse.[1]

Die bekanntesten Anomalisten im deutschsprachigen Raum waren im 18. Jahrhundert Johann Christoph Gottsched und Johann Christoph Adelung.

Fußnoten

  1. Markus Hundt: „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. De Gruyter, Berlin / New York 2000 (Studia Linguistica Germanica 57), S. 32–46. ISBN 3-11-016798-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anomalisten — Anomalịsten   Plural, Sprachwissenschaft: griechische Grammatiker (etwa um 100 v. Chr. bis 100 n. Chr.), die die These vertraten, Sprache weise keine logische Strukturen auf und decke sich nicht mit der Realität, auf die sie sich beziehe; als… …   Universal-Lexikon

  • Carl Friedrich Aichinger — (* 31. März 1717 in Vohenstrauß; † 13. Dezember 1782 in Sulzbach) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der sich sehr um eine Reform der deutschen Sprache und Literatur bemühte. Leben Von 1735 bis 1738 studierte Aichinger und machte seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl Fulda — (* 13. September 1724 in Wimpfen; † 11. Dezember 1788 in Ensingen) war ein evangelischer Theologe und Philologe. Er gehörte zu den führenden Germanisten seiner Zeit und beteiligte sich an der Ausformulieren eines einheitlichen Standards des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Weitenauer — Bibelübersetzung von Ignaz Weitenauer, 1783 Car …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Gottsched — (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Literaturtheoretiker in der Frühzeit der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwissenschaft — Linguistik * * * Sprach|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft von der Sprache als solcher u. den verschiedenen Sprachen ● allgemeine Sprachwissenschaft Wissenschaft von den Vorgängen beim Sprechen (Phonetik), der Wort u. Satzbildung… …   Universal-Lexikon

  • Analogisten — Analogịsten   Plural, Sprachwissenschaft: griechischer Grammatiker (etwa um 100 v. Chr. bis 100 n. Chr.), die die These von der Regelhaftigkeit des sprachlichen Systems vertraten und die Möglichkeit seiner logischen Klassifizierung betonten, im… …   Universal-Lexikon

  • Krates Mallotes — Krates Mallotes,   griechischer Philologe und Grammatiker des 2. Jahrhunderts v. Chr. aus Mallos in Kilikien; war in Pergamon Leiter der grammatischen Schule und vertrat um 168 v. Chr. als Gesandter die Attaliden in Rom. In seiner Auffassung von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”