Lenticelle

Lenticelle
a Querschnitt durch einen jungen Spross des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra): Ph Phellogen. b Lentizelle: k Korkschicht, e Epidermis mit Resten der Spaltöffnung. Aus Hegi, G.: Illustrierte Flora von Mittel-Europa, Verlag J. F. Lehmann, München 1906, S. 31.
Lentizellen an einem Zweig des Schwarzen Holunders.
Korkwarzen am Stamm einer Espe.

Lentizellen oder Korkporen sind Bereiche der Borke von Holzpflanzen, in denen eine durch Aufreißen der obersten Zellschicht entstandene Öffnung mit darunterliegenden abgestorbenen, nicht fest miteinander verbundenen Korkzellen einen Gasaustausch zwischen der Atmosphäre und dem lebenden Gewebe unterhalb der Lentizelle ermöglicht. Lentizellen sind an Stämmen und Zweigen von Sträuchern oder Bäumen als kleine, rundliche oder längliche Ausstülpungen („Korkwarzen“) erkennbar; sie bilden sich auch an Stelzwurzeln und Pneumatophoren.

Lentizellen entstehen im Verlauf der Borkenbildung. Unterhalb der Epidermis bildet ein Korkkambium (Phellogen) Korkzellen; die Rinde aus Kork ersetzt schließlich die Epidermis. Korkzellen sind durch Suberineinlagerung für Gase und Wasser undurchlässig. An Stellen mit hoher Teilungsaktivität des Phellogens (oft unterhalb einer Spaltöffnung) entsteht durch die Produktion von Korkzellen eine Schwellung, die das Phellogen nach innen drückt und die Epidermis einreißen lässt. Die hier produzierten und nach der Suberineinlagerung absterbenden, rundlichen Füllzellen lösen sich voneinander und liegen locker unterhalb der Öffnung. Über die Zwischenräume zwischen den Zellen (Interzellularen) kann ein Gasaustausch stattfinden, wie in Experimenten mit radioaktiv markiertem Kohlendioxid oder mit Infrarot-Gasanalysatoren nachgewiesen werden kann.

Die von lebenden Schließzellen gebildeten Spaltöffnungen (Stomata) in der Epidermis photosynthetisch aktiver Gewebe dienen ebenfalls dem Gasaustausch; im Unterschied zu Lentizellen werden Spaltöffnungen allerdings von der Pflanze aktiv geöffnet oder geschlossen.

Literatur

  • Eschrich, W. 1995. Funktionelle Pflanzenanatomie. Springer, Berlin. 393 S. ISBN 3-540-59131-1

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lenticelle — [ lɑ̃tisɛl ] n. f. • 1825; var. sav. de lenticule ♦ Bot. Voie d aération dans le liège des arbres, ayant l aspect d une petite tache poreuse à la surface des rameaux. ● lenticelle nom féminin Petite perforation respiratoire de l écorce des jeunes …   Encyclopédie Universelle

  • Lenticelle — Len ti*celle (l[e^]n t[i^]*s[e^]l ), n. [F.] (Bot.) Lenticel. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lenticellé — lenticellé, ée (lan ti sèl lé, lée) adj. Terme de botanique. Qui offre des lenticelles. Branche lenticellée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Lenticelle — Lenticelles de cerisier Une lenticelle (dérivé savant du latin lens, lentis, « lentille ») est une sorte de pore présent sur le liège à la surface de l écorce des arbres et formant des aspérités colorées. On en trouve aussi parfois à la …   Wikipédia en Français

  • lenticelle — (lan ti sè l ) s. f. Terme de botanique. Tache rousse et ovale sous l épiderme des arbres ; à l endroit qu elle occupe est un amas pulvérulent. ÉTYMOLOGIE    Diminutif du latin lens, lentis, lentille …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • lenticelă — LENTICÉLĂ, lenticele, s.f. Fiecare dintre porii care străbat scoarţa arborilor, permiţând respiraţia ţesuturilor interne. – Din fr. lenticelle. Trimis de LauraGellner, 19.05.2004. Sursa: DEX 98  lenticélă s. f., g. d. art. lenticélei; pl.… …   Dicționar Român

  • Lenticel — Len ti*cel (l[e^]n t[i^]*s[e^]l), n. [F. lenticelle, dim. fr. L. lens, lentis, a lentil. Cf. {Lentil}.] (Bot.) (a) One of the small, oval, rounded spots upon the stem or branch of a plant, from which the underlying tissues may protrude or roots… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Castanea crenata — Japanische Kastanie Japanische Kastanie (Castanea crenata) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ernst Stahl — (* 21. Juni 1848 in Schiltigheim im Elsass; † 3. Dezember 1919 in Jena) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Stahl“. Leben und Wirken Stahl studierte zunächst Botanik an der Universität Straßburg unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kwini — Wohlriechende Mango Wohlriechende Mango (Mangifera odorata) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”