Lenticular

Lenticular

Als Linsenrasterverfahren bezeichnet man ein rein optisch arbeitendes fotografisches Verfahren der Farbfotografie, das nach der additiven Farbsynthese arbeitet; im Gegensatz zum Kornraster- und Linienrasterverfahren werden keine Farbstoffpartikel eingesetzt.

Das Linsenrasterverfahren wird heute in der Computertechnik wieder neu aufgegriffen, so befinden sich beispielsweise Computermonitore in der Entwicklung, die mit dem Linsenrasterverfahren arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Bei einem Fotoapparat, einer Filmkamera oder einem Projektor, die nach dem Linsenrasterverfahren arbeiten, befinden sich in oder vor dem Objektiv Farbfilter mit je einem blauen, grünen und roten Farbstreifen. In den Schichtträger des zu belichtenden fotografischen Films sind linsenförmige Strukturen eingeprägt, durch die die Bilder in Form nebeneinanderliegender, linienförmiger, abwechselnd blauer, grüner und roter Streifen (Farbauszüge) abgebildet werden; so entsteht eine Art optischen Linienrasters.

Bei der Projektion des Films fällt das Licht dann nur durch die hellen Streifen der Schicht und wird durch die eingeprägten "Linsen" auf das jeweils zugehörige Streifensegment umgelenkt und so "eingefärbt". Auf dem Abzug oder der Leinwand entsteht so durch das Prinzip der additiven Farbsynthese der Eindruck eines farbigen Bildes.

"Bei blosser Betrachtung sah der Film natürlich nur schwarz-weiß aus. Man konnte bei genauem Hinsehen aber die feine Linsenriffelung der Schichtrückseite erkennen. Der Linsenrasterfilm war also nur für die Projektion bestimmt, und farbig abgebildete Aufnahmen in Zeitschriften und Büchern sind daher selten zu finden" ([1]).

Beispiele für Linienrasterfilme sind:

  • Dufaycolor,
  • Kesdacolor,
  • Polacolor.


Einsatzgebiete

Das Linsenrasterverfahren wird in der Werbung eingesetzt, um mit Hilfe von Wackel- oder 3D-Effekten die Aufmerksamkeit zu erhöhen.

Geschichte und Entwicklung

Die Grundlagen der Farbfotografie gehen auf Experimente von James Clerk Maxwell aus dem Jahr 1861 zurück, die auf den zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Thomas Young entwickelten Theorien über die physiologischen Grundlagen der Farbwahrnehmung basierten. Erste praktische Anwendungen für die Fotografie wurden entwickelt von Louis Ducos du Hauron (1837-1920) und Charles Cros (1842-1888) sowie Frederic Ives (1888).

Frühe additive Verfahren der Farbfotografie wurden mit der Farbrasterplatte von James W. McDonough (1892) und dem Linienrasterverfahren von John Joly (1894) entwickelt.

Das Linsenrasterverfahren beruht auf grundlegenden Entwicklungen des Briten F. M. Machester (1895) und des Deutschen Julius R. Ed. Liesegang (1896) und wurde von den Franzosen Rodolphe Berthon und Albert Keller-Dorian als Berthon/Keller-Dorian-Verfahren um 1911 perfektioniert.

Der Linsenrasterfilm wurde ab Mitte der 20er Jahre bis zur Einführung der Mehrschichtfilme nach den chromogenen Verfahren (1935/36) vor allem für Dias Agfa Agfacolor und Schmalfilme (16-mm-Film Kodak Kodacolor Lenticular sowie für Kinofilme (z.B. Opticolor) eingesetzt.

Der Kodacolor-Linsenrasterschmalfilm von (je nach Quelle: 1925 oder 1928) ist ein Schwarzweißfilm, der ein Umkehrpositiv erzeugt und mit einem Netz von regelmäßigen vertikalen Rillen versehen ist; die Farbwiedergabe bei der Projektion wird durch Filter erreicht. Es soll bis 1937 hergestellt worden sein.

Für den Agfafilm gab es von der Firma Leica ein Spezialfiltersatz für das Hektor 1:1,9 und auch einen Filmstreifen Projektor. Die Firma Contax stellte das Farbentessar her. Der Film wurde 1933 in 18er Patronen verkauft und musste 15 bis 20 mal länger belichtet werden als das damalige SW-Filmmaterial!

Siehe auch

Weitere fotografische Verfahren nach der additiven Farbsynthese:

Literatur

  • Joachim Polzer (Hrsg.): Weltwunder der Kinematographie (5. Ausgabe 1999). Polzer Media Group, Potsdam 1999. ISBN 3-934535-01-1
  • Joachim Polzer (Hrsg.): Weltwunder der Kinematographie (6. Ausgabe 2002). Polzer Media Group, Potsdam 2002. ISBN 3-934535-20-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenticular — may refer to: *Lenticular printing, a technology for making moving or 3D images *Lenticular (geology), adjective describing a formation with a lens shaped cross section *Lens (geometry) *Lens (optics) **A lenticular lens, which magnifies… …   Wikipedia

  • lenticular — LENTICULÁR, Ă, lenticulari, e, adj. Care are forma unei lentile. – Din fr. lenticulaire, lat. lenticularis. Trimis de LauraGellner, 19.05.2004. Sursa: DEX 98  lenticulár adj. m., pl. lenticulári; f. sg …   Dicționar Român

  • lenticular — (Del lat. lenticulāris). 1. adj. Parecido en la forma a la semilla de la lenteja. 2. m. Anat. Pequeña apófisis del yunque, mediante la cual este hueso de la parte media del oído de los mamíferos se articula con el estribo. U. t. c. adj. Apófisis… …   Diccionario de la lengua española

  • lenticular — adjetivo 1. Que es parecido a la forma de la semilla de la lenteja: cristal lenticular. sustantivo masculino 1. Área: anatomía Hueso del oído medio de pequeño tamaño entre el yunque y el estribo …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Lenticular — Len*tic u*lar ( l[ e]r), a. [L. lenticularis: cf. F. lenticulaire. See {Lenticel}.] Resembling a lentil in size or form; having the form of a double convex lens. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lenticular — Lenticular, lat. deutsch, linsenförmig …   Herders Conversations-Lexikon

  • lenticular — (adj.) early 15c., from L.L. lenticularis, from lenticula a small lentil, dim. of lens lentil (see LENTIL (Cf. lentil)). Related: Lenticularity …   Etymology dictionary

  • lenticular — adj. 2 g. 1. Que tem a forma de lente. 2.  [Anatomia] Diz se do menor dos ossinhos do ouvido. 3.  [Cirurgia] Instrumento para furar o casco dos animais …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • lenticular — [len tik′yo͞o lər] adj. [L lenticularis < lenticula: see LENTIL] 1. shaped like a lentil or biconvex lens 2. of a lens 3. of the lens of the eye 4. designating or of a projection screen made up of a series of small cylindrical lenses set on… …   English World dictionary

  • Lenticular — Este artículo o sección sobre tecnología necesita ser wikificado con un formato acorde a las convenciones de estilo. Por favor, edítalo para que las cumpla. Mientras tanto, no elimines este aviso puesto el 13 de diciembre de 2006. También puedes… …   Wikipedia Español

  • lenticular — ► adjetivo 1 Que tiene forma parecida a la de la semilla de la lenteja. ► adjetivo/ sustantivo masculino 2 ANATOMÍA Se aplica al más pequeño de los huesos del oído medio, situado entre el yunque y el estribo. ► adjetivo/ sustantivo femenino 3… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”