Leo Paolo

Leo Paolo

Paul Hölzig (* 18. März 1911; † 29. Mai 1989 in Wetzlar-Naunheim) war ein deutscher Puppenspieler. Später (nach 1956) nannte er sich auch Leo Paolo und trat als Zauberkünstler auf.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Paul Hölzig brach das Gymnasium vorzeitig ab, um sich einem Wanderzirkus anzuschließen. Angeregt durch das Spiel der Hohnsteiner Puppenspiele beschloss er jedoch, Berufspuppenspieler zu werden, und zwar nicht einer vom Jahrmarkt sondern einer mit künstlerischen und pädagogischen Ambitionen.

1933 eröffnete er die Dresdner Puppenspiele und erreichte mit diesem ersten Theater - trotz baldiger spielerischer Einschränkung infolge des Zweiten Weltkrieges - eine regional große Popularität.

1950 erlebte Hölzig den bekannten Moskauer Puppenspieler Sergej Obraszow während einer Gastspielreise durch die DDR. Obraszows fulminales Puppentheater, das mit einem fünfzigköpfigen Mitarbeiterstab und in mehreren Eisenbahnwagons anreiste, machte auf Hölzig einen derart großen Eindruck, dass er sich entschloss, Obraszows Vorbild folgend Berufspuppenspieler zu werden, wenn auch mit erheblich geringerem technischem Aufwand.

Hölzigs erste eigene Inszenierung kam bereits 1951 mit einer Hodsha Nasreddin-Geschichte heraus, einem Stück in der Art eines nahöstlichen Till Eulenspiegels.

Hölzig spielte sowohl für Kinder als auch für Erwachsene und wurde bald schon zu einem der bekanntesten ostdeutschen Puppenspieler und zum DDR-Pendant zum Hohnsteiner Kasper und dessen Spieler Max Jacob, der in den 1950er Jahren bereits aus seiner Sächsischen Heimat nach Westdeutschland übergesiedelt war und seither die bundesdeutsche Puppenspiellandschaft prägte.

Nach seinem Wohnort Bärenfels nannte Hölzig seine Bühne Bärenfelser Puppenspiele. Auf den ersten Blick ähnelte Hölzigs Kasper dem der Hohnsteiner Puppenspiele stark, bei näherer Betrachtung lassen sich jedoch einige entscheidende Unterschiede in der Figurengestaltung feststellen, die z.T. auch unterschiedliche Spielweisen schließen lassen (z. B. holzgeschnitzte Puppenhände anstelle der für die Hohnsteiner typischen Stoffhände, was den Umgang mit Requisiten erheblich erschwerte). Hölzigs bevorzugter Figurenschnitzer war Helmut Lange; später schnitze Hölzig seine Figuren auch selbst oder fertigte sie im Kaschierverfahren.

Hölzig war zudem ein geübter Zeichner, der seine Spielpläne und Plakate mit leichter Feder selbst illustrieren konnte, und ein überaus feinsinniger Texter, dessen Puppenspielliteratur über ein ungewöhnlich hohes sprachliches Niveau verfügten.

Zu Hölzigs bekanntesten Inszenierungen gehörte das Stück Der fröhliche Sünder, 1951 mit finanzieller Unterstützung des DDR-Kulturfonds unraufgeführt und bis heute als eine der besten ostdeutschen Puppenspielaufführungen gerühmt. Der Erfolg des Fröhlichen Sünders führte zur Erhebung der Bärenfelser Puppenspiele zum "Staatlichen Puppentheater Dresden"; Hölzig war für deren künstlerische Leitung vorgesehen, zog sich aber wegen zeitlicher Verzögerungen vorzeitig von dieser Aufgabe zurück.

Weitere Titel aus Hölzigs Spielplan waren u.a.: Doktor Faust's Höllenfahrt, Der Boan'lkramer, Die Sage von der Wassernixe Undine, Im Weißen Rößl und Der Weihnachtsberg.

Die Geschichte der Bärenfelser Puppenspiele endete jedoch bereits 1956, als Hölzig von der DDR in die BRD übersiedelte. Im Westen arbeitete er in verschiedenen Berufen, u.a. als Leiter einer technografischen Firma und unter den Pseudonym "Leo Paolo" als Zauberkünstler und als Mäusedresseur. Nur wenige erkannten ihn ihm noch den großen Künstler des Puppentheaters. Vereinsamt und arm starb der Künstler in einem Altenheim in Wetzlar.

In Bärenfels erinnert heute noch ein Puppentheaterfestival und eine kleine Figurenausstellung an den 1989 verstorbenen Meister des Handpuppenspiels. Im Bühnenlicht zu sehen sind Puppen aus dem Nachlass von Paul Hölzig heute nur noch bei den Piccolo Puppenspielen, die ihr Stück Das verschwundene Mondlicht mit Figuren der Bärenfelser Puppenspiele inszeniert haben.

Ausstellung

  • 28. November 2002 bis 26. Oktober 2003: Der Bärenfelser Kasper und die Gründung des Staatlichen Puppentheaters Dresden, Hohenhaus, Radebeul

Quellen

  • Akte Paul Hölzig in der Staatlichen Puppentheatersammlung, Dresden
  • Dokumente (in Form von Foto, Film, Ton, Korrespondenz und Urkunden), Literatur, Handpuppen, die Ausstattung seines Fotoateliers und mehrere Zeichnungen Hölzigs im Archiv der Piccolo Puppenspiele
  • Hölzig-Sammlung des Gasthofs Bärenfels

Literatur

  • Amt für Information des Landes Sachsen (Hrsg.): Puppenspiel auf neuen Wegen mit einem Interview mit Paul Hölzig, Dresden 1951.
  • Staatliche Kunstsammlung Dresden (Hrsg.): Dresdner Kunstblätter (Ausgabe 01/2003) mit einem Artikel über Paul Hölzig, Dresden 2003.
  • Olaf Bernstengel und Manfred Scholze: Dresdner Puppenspielmosaik, Erfurt 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paolo Rossi (Philosoph) — Paolo Rossi (* 30. Dezember 1923 in Urbino) ist ein italienischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker. Bis zu seiner Emeritierung 1999 lehrte er an verschiedenen italienischen Universitäten Philosophiegeschichte. Rossi ist Spezialist für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Paolo Fresu — au Treibhaus d Innsbruck, 2010 Naissance 10 février 1961 Berchidda …   Wikipédia en Français

  • Paolo Taviani — (li.) gemeinsam mit dem Kameramann Vittorio Storaro auf dem Internationalen Filmfestival von Guadalajara Paolo Taviani (* 9. November 1931 in San Miniato, Italien) ist ein italienischer Filmregisseur. Leben Pa …   Deutsch Wikipedia

  • Paolo Giordano — Saltar a navegación, búsqueda Paolo Giordano Nombre Paolo Giordano Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Paolo and Vittorio Taviani — (b. November 81931, and September 201929, respectively, both in San Miniato, Tuscany, Italy) are noted Italian film directors and screenwriters. They are brothers, who have always worked together, each directing alternate scenes.Paolo Taviani s… …   Wikipedia

  • Paolo Filocamo — (* 1688 Messina; † 1743 ebenda) an der Pest, war ein italienischer Maler und Architekt des Spätbarock auf Sizilien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paolo Ravaglia — (Lugo, Italy, August 7, 1959) is an Italian clarinet player and performer.BiographyVersatile and eclectic Italian clarinet player, renowned for the wideness of his repertory and the originality of his musical projects. In his extensive musical… …   Wikipedia

  • Paolo Filocamo — (Messine, 1688 1743), est un peintre italien baroque qui fut actif au XVIIIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • Leo XI. — Leo XI. Leo XI. (* 2. Juni 1535 in Florenz; † 27. April 1605 in Rom) geboren als Alessandro Ottaviano de´ Medici, war vom 1. April bis zum 27. April 1605 Papst der katholischen Kirche. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Leo VII. — Leo VII. (* in Rom; † 13. Juli 939 in Rom) war Papst vom 3. Januar 936 bis zu seinem Tod. Leben Leo VII., römischer Herkunft, Benediktiner und zuvor Kardinalpriester von S. Sisto, war der erste von fünf Päpsten, die auf Weisung Fürst Alberichs II …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”