- Leo XI.
-
Leo XI. (* 2. Juni 1535 in Florenz; † 27. April 1605 in Rom) geboren als Alessandro Ottaviano de´ Medici, war vom 1. April bis zum 27. April 1605 Papst der katholischen Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Frühes Leben
De´ Medici entstammte einer Seitenlinie der bekannten florentinischen Familie Medici, seine Großmutter war Lucrezia de´ Medici, seine Mutter Francesca Salviati, die Schwester von Papst Leo X. (daher der Papstname), die ihn Zeit ihres Lebens vom Priesterberuf abhielt.
Im Auftrag des Großherzogs der Toskana, Cosimo I. de’ Medici, wurde er Botschafter am Hof des Papstes Pius V., wo er unter anderem Schüler des heiligen Philipp Neri war. Papst Gregor XIII. ernannte ihn im Jahr 1573 zum Bischof von Pistoia und ein Jahr später zum Erzbischof von Florenz. Am 12. Dezember 1583 nahm ihn der Papst als Kardinal in das Kardinalskollegium auf und gab ihm die Titelkirche Santi Giovanni e Paolo.
De´ Medici, ein sehr religiöser Mensch, der zu den Dominikanern von S. Marco gute Beziehungen hatte, war in seinen Diözesen für die Umsetzung jener Reformen verantwortlich, die 1563 im Konzil von Trient beschlossen worden waren. Auch ließ er viel Geld in die Restaurierung römischer Kirchen fließen.
Im April 1596 ernannte ihn Papst Clemens VIII. zum päpstlichen Legaten in Frankreich, eine Funktion, die er zwei Jahre ausübte. Als Legat zeichnete De´ Medici für die Wiederherstellung der durch die Religionskriege zusammengebrochenen Kirchendisziplin verantwortlich, allerdings gelang es ihm nicht, Heinrich IV. zur Umsetzung der Tridentinischen Beschlüsse in Frankreich zu überreden. Eine weitere Aufgabe, mit der er als Legat betraut wurde, waren die diplomatischen Gespräche zwischen Frankreich und Spanien, die am 2. Mai 1598 zum Friedensvertrag von Vervins führten. 1600 erfolgte De´ Medicis letzte Beförderung zum Kardinalbischof des Bistums Palestrina und gleichzeitig zum Bischof des Bistums Albano.
Pontifikat
Am 1. April 1605 wählte ihn das Konklave zum neuen Papst und Nachfolger von Clemens VIII.. Er nahm den Namen seines Onkels, Leo X., an. Unterstützung kam von den französischen, nicht aber von den spanischen Kardinälen. Kurz nach seiner Wahl, als er den Lateran gerade feierlich beziehen wollte, erkrankte der bereits 70-jährige Leo, vermutlich an einer Lungenentzündung. So kam es, dass er bereits nach einer Amtszeit von nur 27 Tagen starb. Sein Grabmal trägt die Inschrift Magis ostensus quam datus, "mehr gezeigt als gegeben", das später oft auf Johannes Paul I. (1978), angewandt wurde und auf die Kürze des Pontifikats Bezug nimmt. Obwohl Leo keine eigene Politik begründen konnte, sind einige Anweisungen bekannt, die er von seinem Krankenbett aus erteilte. So sagte er Kaiser Rudolf II. Unterstützung im Krieg gegen das Osmanische Reich zu. Außerdem befreite er das römische Volk von einer Reihe von Steuern.
Auf theologischem Gebiet ließ er die Gründung einer Kommission veranlassen, um die Konklaveregelung zu überarbeiten.
Weblinks
Commons: Leo XI. – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Leo XI.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (englisch, Ausgabe 1913)
Vorgänger Amt Nachfolger Clemens VIII. Papst
1605Paul V. Vorgänger Amt Nachfolger Pedro de Deza Bischof von Albano
1600–1602Simeone Tagliavia d’Aragona Kategorien:- Papst
- Medici
- Geboren 1535
- Gestorben 1605
- Mann
- Person (Herzogtum Toskana)
- Bischof von Florenz
Wikimedia Foundation.