- Leopoldov
-
Leopoldov
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Hlohovec Region: Dolné Považie Fläche: 5,652 km² Einwohner: 4.101 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 725,58 Einwohner je km² Höhe: 143 m n.m. Postleitzahl: 920 41 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 27′ N, 17° 46′ O48.44638888888917.768055555556143Koordinaten: 48° 26′ 47″ N, 17° 46′ 5″ O Kfz-Kennzeichen: HC Gemeindekennziffer: 507253 StrukturGemeindeart: Stadt Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Milan Gavorník Adresse: Mestský úrad Leopoldov
Hlohovecká cesta 2
92041 LeopoldovWebpräsenz: www.leopoldov.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skLeopoldov (bis 1948 slowakisch „Mestečko“; deutsch Leopold-Neustadtl oder Leopoldstadt; ungarisch Újvároska) ist eine Stadt im Bezirk Hlohovec im Westen der Slowakei im unteren Waagtal zwischen den Städten Trnava und Piešťany, etwa 60 km nordöstlich von der Hauptstadt Bratislava entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde 1664-1669 als eine gegen die türkische Bedrohung konzipierte Festung auf Veranlassung von Leopold I. (daher der Name) errichtet und erhielt 1669 die Stadtrechte. Seit 1855 dient die Festung Leopoldov als Gefängnis und ist vor allem aus der Zeit nach 1948 so in Erinnerung geblieben. Nach 1882 wurde die Ortschaft Leopold (deutsch auch Leopoldstadt, ungarisch seit 1873 Lipótvár) eingemeindet.
Stadtname
Früher hieß die Stadt auf slowakisch: Mestečko (wörtlich „Städtchen“, „Flecken“), Městěčko oder Leopold Mestičko.
Siehe auch
Weblinks
Bojničky | Červeník | Dolné Otrokovce (Unterotrokowitz) | Dolné Trhovište (Unterwascharditz) | Dolné Zelenice (Unterzelenitz) | Dvorníky | Hlohovec (Freistadtl) | Horné Otrokovce (Oberotrokowitz) | Horné Trhovište (Oberwascharditz) | Horné Zelenice (Oberzelenitz) | Jalšové (Jalschowe) | Kľačany (Klatzany) | Koplotovce | Leopoldov (Leopoldneustadtl) | Madunice (Madunitze) | Merašice (Meraschitz) | Pastuchov | Ratkovce (Rattkowetz) | Sasinkovo | Siladice (Siladitz) | Tekolďany | Tepličky | Trakovice (Tarkowitz) | Žlkovce
Wikimedia Foundation.