Lerner-Samuelson-Theorem

Lerner-Samuelson-Theorem

Das Faktorpreisausgleichstheorem (Lerner-Samuelson-Theorem) besagt, dass der Handel zwischen zwei Ländern zu einer Anpassung der relativen und absoluten Faktorpreise von Arbeit und Kapital im Inland an die relativen und absoluten Faktorpreise des Auslands führt. Das Faktorpreisausgleichstheorem ist eine Weiterentwicklung des Heckscher-Ohlin-Theorems[1]. In der Volkswirtschaftslehre ist es in der internationalen Wirtschaft einzuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine erste vage Formulierung des Theorems erfolgte 1919 durch Eli Filip Heckscher, der sich in seiner Arbeit mit dem Einfluss des Handels auf die Faktorpreise befasste.[2] Bertil Ohlin hat 1933 Heckschers Theorie mit der der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie verbunden.[3] Eine erste präzise Formulierung gelang Abba P. Lerner 1933.[4] Die eigentliche Geschichte des Theorems beginnt mit Paul A. Samuelsons Wiederentdeckung des Lernerschen Theorems im Jahr 1948.[5] Die allgemeine Formulierung des traditionellen Ansatzes erfolgte durch McKenzie 1955,[6] der Wohlfahrtstheoretische Ansatz stammt von Uzawa aus dem Jahr 1959.[7] Wiederentdeckt wurde das Theorem durch Dixit & Norman 1980.[8]

Alternative Definitionen

Das Faktorpreisausgleichstheorem wurde in seiner geschichtlichen Entwicklung von einer Vielzahl von Ökonomen aufgegriffen und weiterentwickelt. Es gibt daher keine alternativen Definitionen für dieses Theorem. Jedoch kann man seine Entwicklung sehr gut nachvollziehen: von Argumentationen in Bezug auf den 2*2 Fall (2 Güter und 2 Faktoren) über Erklärungen des 2*2*2 Falls (2 Güter, 2 Faktoren und 2 Länder) bis hin zum n*m*l Fall (n Güter, m Faktoren und l Länder).

Einordnung und Bedeutung

Ein kapitalreiches Land exportiert kapitalintensive Güter und importiert arbeitsintensive Güter. Demnach wird die Produktion von kapitalintensiven Gütern steigen und die von arbeitsintensiven sinken. Im Zuge der steigenden Produktion von kapitalintensiven Gütern erhöht sich die Nachfrage nach Kapital, um die Produktion weiterhin zu gewährleisten. Die erhöhte Kapitalnachfrage führt zu einem Anstieg der Zinsen. Der Zinssatz ist der Preis des Kapitals. Steigt also die Nachfrage nach Kapital, steigt auch dessen Preis. Da die Produktion von arbeitsintensiven Gütern aufgrund der Importmöglichkeit sinkt, schrumpft die Arbeitsnachfrage und demzufolge sinken die Löhne.

Umgekehrtes gilt für ein arbeitsreiches Land. Es exportiert arbeitsintensive Güter und importiert kapitalintensive Güter. Die Produktion von arbeitsintensiven Gütern wird hochgefahren, die der kapitalintensiven Güter wird reduziert. Durch die erhöhte Produktion der arbeitsintensiven Güter wächst die Nachfrage nach Arbeit. Die Folge daraus sind steigende Löhne. Die sinkende Produktion von kapitalintensiven Gütern aufgrund der Importmöglichkeit führt zu einem Rückgang der Kapitalnachfrage. Daraufhin sinken die Zinsen.

Dem Modell liegen drei Annahmen zu Grunde:

  1. Beide Länder müssen beide Güter produzieren.
  2. Beide Länder müssen auf dem gleichen technologischen Stand sein.
  3. Der Außenhandel muss tatsächlich einen Ausgleich der Güterpreise in beiden Ländern herbeiführen“[9]

Modellbeispiel

In der Realität werden die Faktorpreise nicht ausgeglichen[10]. Dies ist darin begründet, dass die oben genannten drei Modellannahmen in der Realität nicht zutreffen. Aber um das Faktorpreisausgleichstheorem verständlicher darzustellen, wird an dieser Stelle ein fiktives und modelltheoretisches Beispiel angeführt.

Es gelten folgende Annahmen:

  1. Es existieren genau zwei Länder. Deutschland und Spanien.
  2. Beide Länder produzieren genau 2 Güter. PKW und Orangen.
  3. Beide Länder sind technologisch auf demselben Stand.
  4. Deutschland ist ein kapitalreiches Land, während Spanien ein arbeitsreiches Land ist.
  5. Es herrscht Freihandel ohne Transportkosten oder sonstige Einschränkungen.

Jetzt stellt sich die Frage, wieso sich die Faktorpreise beider Länder ausgleichen sollten.

Deutschland besitzt in der PKW-Produktion einen komparativen Vorteil gegenüber Spanien, während Spanien einen komparativen Vorteil beim Anbau von Orangen besitzt. Man kann hier Deutschland als Hochlohnland und Spanien als Niedriglohnland bezeichnen.

Deutschland produziert also die kapitalintensiven PKW und exportiert sie nach Spanien. Somit wird auch der Faktor Kapital indirekt exportiert. Dies führt in Deutschland zu einer erhöhten Nachfrage nach Kapital, was wiederum steigende Zinsen zur Folge hat. Da Deutschland die arbeitsintensiven Orangen aus Spanien importiert und sie nicht selbst herstellt, sinkt die Arbeitsnachfrage und somit auch die Löhne. Diese passen sich nun an die niedrigeren Löhne in Spanien an.

Spanien wird die im eigenen Land angebauten arbeitsintensiven Orangen nach Deutschland exportieren. Der Faktor Arbeit wird somit indirekt nach Deutschland exportiert. Dies führt in Spanien zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeit, was wiederum steigende Löhne zur Folge hat. Diese Löhne passen sich nun an die höheren Löhne Deutschlands an. Weil Spanien die kapitalintensiven PKW aus Deutschland importiert und sie nicht selbst produziert, sinkt die Kapitalnachfrage und somit auch die Zinsen.

Folglich kommt es im Modell zu einem völligen Ausgleich der Faktorpreise beider Länder.

Einzelnachweise

  1. Krugman Paul R., Obstfeld Maurice: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 7. Auflage Seite 105 3. Absatz
  2. Vgl. Albert Max: Das Faktorpreisausgleichstheorem S.78
  3. Vgl. Albert Max: Das Faktorpreisausgleichstheorem S.85
  4. Vgl. Albert Max: Das Faktorpreisausgleichstheorem S.95
  5. Albert Max: Das Faktorpreisausgleichstheorem S.4
  6. Vgl. Albert Max: Das Faktorpreisausgleichstheorem S.125
  7. Vgl. Albert Max: Das Faktorpreisausgleichstheorem S.155
  8. Vgl. Albert Max: Das Faktorpreisausgleichstheorem S.177
  9. Krugman, Auflage 6 ``Theorie und Politik der Außenwirtschaft``, S. 106-122
  10. Krugman Paul R., Obstfeld Maurice: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 7. Auflage Seite 105 3. Absatz

Literatur

  • Max Albert: Das Faktorpreisausgleichstheorem ISBN 3161462297
  • Manfred Borchert: Das Lerner-Samuelson-Theorem. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 4. Jg., Heft 3 (März 1975), S. 146-147.
  • Gabler Verlag: Gablers Wirtschaftslexikon 16. Auflage ISBN 3409103864
  • Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 7. Auflage ISBN 3827371996

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lerner-Samuelson-Theorem — ⇡ Faktorpreisausgleichstheorem …   Lexikon der Economics

  • Lerner — ist der Familienname folgender Personen: Abba P. Lerner (1903–1982), US amerikanischer Ökonom Alan Jay Lerner (1918–1986), US amerikanischer Autor und Liedtexter Alexander Lerner (1913–2004), sowjetisch israelischer Kybernetiker und Dissident… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Anthony Samuelson — Paul A. Samuelson Paul Anthony Samuelson (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana) ist ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Träger des Preises für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel von 1970.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Samuelson — Paul A. Samuelson Paul Anthony Samuelson (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana) ist ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Träger des Preises für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel von 1970.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abba Lerner — Abba Ptachya Lerner (* 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Leben Lerners Familie wanderte 1912 zunächst nach London aus, wo er sich auch ökonomisch ausbilden ließ. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Abba Ptachya Lerner — (* 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Leben Lerners Familie wanderte 1912 zunächst nach London aus, wo er sich auch ökonomisch ausbilden ließ. Er hatte dort u. a. Kontakt …   Deutsch Wikipedia

  • Abba P. Lerner — Abba Ptachya Lerner (October 28, 1903 ndash;October 27, 1982) was an American economist. Lerner was born on October 28, 1903 in Bessarabia (territory now in Ukraine or Moldova). He grew up in a Jewish family, which emigrated to Great Britain when …   Wikipedia

  • Paul A. Samuelson — (1997) Paul Anthony Samuelson (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana; † 13. Dezember 2009 in Belmont, Massachusetts[1]) war ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des …   Deutsch Wikipedia

  • Abba P. Lerner — (Abba Ptachya Lerner; * 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Samuelson — Paul A. Samuelson Neo Keynesian economics Photo taken 1950 (age 35) Born May 15, 1915(1915 05 15) Gary …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”