Lernzielorientierter Unterricht

Lernzielorientierter Unterricht

Die curriculare Didaktik, auch als lernzielorientierter Unterricht bekannt, wurde in den siebziger Jahren von Christine Möller entwickelt. Einer der wichtigsten Vertreter des Ansatzes ist Robert Mager.

Ein Curriculum (lat. currere = laufen) definiert Möller als Plan für den Aufbau und Ablauf von Unterrichtseinheiten. Das Lernziel ist für sie die sprachlich artikulierte Vorstellung von der durch Unterricht (oder andere Lehrveranstaltungen) zu bewirkenden beobachtbaren Verhaltensänderung eines Lernenden. Es kann von völlig verschiedenen Ausgangspositionen hergeleitet werden. Aus diesem Grund verleiht Möller ihrem Ansatz die Zusatzbezeichnung „lernzielorientiert“.

In diesem Ansatz ist der Zielerstellungsprozess ein zentraler Bestandteil der Unterrichtsplanung. Der Planungsprozess benötigt ein handhabbares Instrumentarium für den Erstellungsprozess dieser Ziele. Präzise Ziele sind grundlegende Voraussetzung für eine effektive Methodenauswahl und nur anhand dieser Ziele kann der Erfolg des Lern- und Lehrprozesses überprüft werden. Das didaktische Modell Möllers orientiert sich an behavioristischen Arbeiten, die beobachtbares Verhalten in den Mittelpunkt stellen.

Der lernzielorientierte Ansatz ist präskriptiv, gibt also Handlungsanweisungen und Unterricht und dessen Planung, setzt aber gleichzeitig auch deskriptive, d.h. auf Ergebnissen der empirischen Unterrichtsforschung basierende und normative Didaktik, die die Frage zum Gegenstand hat, welche Ziele angestrebt und wie diese erreicht werden können, voraus. Die Handlungsanweisungen werden für den gesamten Prozess der Unterrichtsablaufplanung, der in die Teilprozesse Lernplanung, -organisation und -kontrolle fällt, gegeben. Als erster Teilschritt des Planungsprozesses werden somit Lernziele erstellt, hierauf optimale Lernstrategien geplant und schließlich Kontrollverfahren zur Überprüfung der Lernziele konstituiert.

Lernplanung zerfällt in wiederum vier Teilschritte:

  1. Sammlung von Lernzielen
  2. Beschreibung von Lernzielen
  3. Ordnung von Lernzielen
  4. Entscheidung für Lernziele

Ist der Lernplanungsprozess abgeschlossen, ergibt sich als Produkt ein geordneter Bestand präzise beschriebener und begründeter Lernziele zur Weiterverarbeitung.

Nun kann der Lernorganisationsprozess begonnen werden. Im Zentrum dieses Prozesses steht die Auswahl der Unterrichtsmethoden und –medien, mit deren Hilfe die aufgestellten Lernziele optimal erreicht werden können. Stehen die Methoden fest, müssen sie geordnet werden, z.B. anhand einer Ziele-Methoden-Matrix mit Aufstaffelung nach kognitiven, affektiven und psychomotorischen Zielen.

Ist der Lernorganisationsprozess abgeschlossen, ergeben sich als Produkt den Lernzielen und Lernern zugeordnete eindeutig beschriebene und begründete Unterrichtsmethoden und –medien. Nun kann die Lernkontrollarbeit begonnen werden.

Im Prozess der Lernkontrolle werden Kontrollverfahren entwickelt und ausgewählt, mit deren Hilfe überprüft werden kann, ob der Lerner die aufgestellten Lernziele erreicht hat. Diese Testaufgaben sollen die Lernziele des Curriculums repräsentieren.

Vorteile:

  1. Transparenz, die durch ihre Offenlegung ein demokratisierendes Element impliziert
  2. Kontrollierbarkeit, die auch die Entscheidungen des Lehrers im Planungs- und Organisationsprozess beurteilbar werden lassen
  3. Beteiligung der Betroffenen, wobei durch Einbindung aller Beteiligten (Eltern, Lehrer und Schüler) Mitentscheidung und –bestimmung möglich wird
  4. Effizienz durch Lernziele als Grundlage der Lernorganisation, was positive Verstärkungsmöglichkeiten (nach dem Skinnerschen Lernmodell) für Lerner und Lehrer schaffen soll.

Literatur

  • Christine Möller: Die curriculare Didaktik. In: Herbert Gudjons, Rita Teske, Rainer Winkel (Hrsg.): Didaktische Theorien. 8. Aufl., Bergmann+Helbig, Hamburg 1995, S.63-77.
  • Christian Fischer: Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung. Münster 2004, ISBN 382587737X.
  • Hartwig Schröder: Lernen und Lehren im Unterricht : Grundlagen und Aspekte der allgemeinen Didaktik. 5., neu überarb. Aufl. Arndt, München 1996, ISBN 3-923972-03-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curriculare Didaktik — Die curriculare Didaktik, auch als lernzielorientierter Unterricht bekannt, wurde in den siebziger Jahren von Christine Möller entwickelt. Einer der wichtigsten Vertreter des Ansatzes ist Robert Mager. Ein Curriculum (lat. currere = laufen)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”