Anschlussleitungsmultiplexer
- Anschlussleitungsmultiplexer
-
Der Anschlussleitungsmultiplexer (AslMx) ist ein von der Deutschen Telekom / T-Com eingesetztes Übertragungssystem für das Zugangsnetz. Das System dient der Mehrfachausnutzung von Kupferanschlussleitungen für analoge sowie ISDN-Anschlüsse und besteht immer aus einem vermittlungsseitigen Gerät sowie einem teilnehmerseitigen Gerät.
Der AslMx kann maximal 26 analoge oder 13 ISDN-Anschlüsse multiplexen und HDB3-codiert über die beiden Doppeladern einer 2-Mbit/s-Leitung (E1) übertragen. Ein Mischbetrieb ist ebenfalls möglich (zum Beispiel sieben ISDN- und zwölf analoge Anschlüsse). Alternativ ist es möglich, einen AslMx statt an eine 2-Mbit/s-Schnittstelle über eine Glasfaserschnittstelle anzubinden.
Der AslMx wird üblicherweise eingesetzt, wenn im Hauptkabelnetz des Zugangsnetzes (zwischen Vermittlungsstelle und Kabelverzweiger) nicht mehr genügend freie Doppeladern vorhanden sind, um einen Telefonanschluss zu realisieren. Das teilnehmerseitige Gerät wird hierbei in KVz-Nähe zumeist in einen zusätzlichen doppeltürigen KVz (KVz 83) eingebaut, in dem auch eine lokale Stromversorgung Platz findet. Wie bei allen anderen Multiplextechniken für das Zugangsnetz ist es auch bei Anschlüssen, welche über einen AslMx geschaltet sind, nicht möglich, einen DSL-Anschluss bereitzustellen.
Große Bestände an AslMx sind bei der T-Com beim Disaster Recovery Management vorhanden, wo man die Geräte nutzt, um im Bedarfsfall sehr flexibel und innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl von Telefonanschlüssen zu realisieren.
Hersteller
- ECI Telecom
- KEYMILE (ehem. Ke Kommunikation-Elektronik)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amtsleitung — zwei Erdkabel mit 1200 und 2000 Doppeladern Die Teilnehmeranschlussleitung (in Deutschland: TAL, CuDa (für Kupfer Doppelader) oder Asl abgekürzt, in Österreich: TASL; engl. Local Loop), auch Amtsleitung oder Letzte Meile genannt, stellt innerhalb … Deutsch Wikipedia
Fernsprechleitung — zwei Erdkabel mit 1200 und 2000 Doppeladern Die Teilnehmeranschlussleitung (in Deutschland: TAL, CuDa (für Kupfer Doppelader) oder Asl abgekürzt, in Österreich: TASL; engl. Local Loop), auch Amtsleitung oder Letzte Meile genannt, stellt innerhalb … Deutsch Wikipedia
Festanschluss — zwei Erdkabel mit 1200 und 2000 Doppeladern Die Teilnehmeranschlussleitung (in Deutschland: TAL, CuDa (für Kupfer Doppelader) oder Asl abgekürzt, in Österreich: TASL; engl. Local Loop), auch Amtsleitung oder Letzte Meile genannt, stellt innerhalb … Deutsch Wikipedia
IMUX — Animation des Prinzips eines Multiplexers Multiplexer als IC Baustein im Einsatz zur Luftraumüberwachung Ein Multiplexer (kurz: MUX) ist ein Selektionsschaltn … Deutsch Wikipedia
Local Loop — zwei Erdkabel mit 1200 und 2000 Doppeladern Die Teilnehmeranschlussleitung (in Deutschland: TAL, CuDa (für Kupfer Doppelader) oder Asl abgekürzt, in Österreich: TASL; engl. Local Loop), auch Amtsleitung oder Letzte Meile genannt, stellt innerhalb … Deutsch Wikipedia
MUX — Animation des Prinzips eines Multiplexers Multiplexer als IC Baustein im Einsatz zur Luftraumüberwachung Ein Multiplexer (kurz: MUX) ist ein Selektionsschaltn … Deutsch Wikipedia
Muxer — Animation des Prinzips eines Multiplexers Multiplexer als IC Baustein im Einsatz zur Luftraumüberwachung Ein Multiplexer (kurz: MUX) ist ein Selektionsschaltn … Deutsch Wikipedia
OMUX — Animation des Prinzips eines Multiplexers Multiplexer als IC Baustein im Einsatz zur Luftraumüberwachung Ein Multiplexer (kurz: MUX) ist ein Selektionsschaltn … Deutsch Wikipedia
PCM11 — Frontansicht PCM2TA2 Anschlussklemmen des PCM2TA2 PCMxA ist ein Oberbegriff für von der Deutschen Telekom eingesetzte Übertragungssysteme für das Zugangsnetz. Die Systeme dienen der … Deutsch Wikipedia
PCM11TA — Frontansicht PCM2TA2 Anschlussklemmen des PCM2TA2 PCMxA ist ein Oberbegriff für von der Deutschen Telekom eingesetzte Übertragungssysteme für das Zugangsnetz. Die Systeme dienen der … Deutsch Wikipedia